Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Erfahrungen?! mit Rademacher X-Line

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Zusammen,

    wollte den Threat wieder hervorholen um meine Endgültige Meinung für die Jalousien/Raffstore´s zu machen.

    Also wenn ich die letzten Seiten zusammenfasse heist, dass das ich mir lieber BMS MCU-06 oder 09 holen soll mit "normalen" Motoren und keine RolloTubeX-Line von Rademacher.

    Hoffe ihr könnt meine Frage so beantworten.

    MfG
    Schwitz

    Kommentar


      Zitat von Schwitz Beitrag anzeigen
      Hallo Zusammen,

      wollte den Threat wieder hervorholen um meine Endgültige Meinung für die Jalousien/Raffstore´s zu machen.

      Also wenn ich die letzten Seiten zusammenfasse heist, dass das ich mir lieber BMS MCU-06 oder 09 holen soll mit "normalen" Motoren und keine RolloTubeX-Line von Rademacher.

      Hoffe ihr könnt meine Frage so beantworten.

      MfG
      Schwitz
      Hallo Schwitz,
      ich habe jetzt beschlossen (auch auf Grund der positiven Erfahrungen mit der neuen Genaertion hier) die Rademacher zu bestellen. Ob es die richtige Entscheidung war, sage ich dann im Sommer ;-)

      Grüße Thomas

      Kommentar


        Zitat von Schwitz Beitrag anzeigen
        Hoffe ihr könnt meine Frage so beantworten.
        Welche Frage?
        BR
        Marc

        Kommentar


          Zitat von saft6luck Beitrag anzeigen
          Welche Frage?
          Ob ich jetzt lieber konventionell oder die Rademacher RolloTube X-Line nehmen soll.

          Kommentar


            Konventionell und sep. Aktor.

            Kommentar


              Ups, zu spät

              Kommentar


                Zitat von Newton0815 Beitrag anzeigen
                Konventionell und sep. Aktor.
                Ja, genau, oder mit Rademacher X-Line.

                Eine Frage, die man entweder anhand der Features/Anforderungen klären kann, oder nach Bauchgefühl, oder man fragt einfach mal in die Runde, wird dann schon einer seine Meinung, möglichst ohne Begründung, kundtun.
                BR
                Marc

                Kommentar


                  Zitat von Schwitz Beitrag anzeigen
                  Hoffe ihr könnt meine Frage so beantworten.
                  Ich habe 29 Stück X-line für Rolladen mit Aussrenrevison in unserem EFH-Neubau. Ich bin zufrieden, ich habe bei keinem einzigen Probleme, aber ich war ja auch nicht Early Adoptor, sondern bin auf den Zug aufgesprungen, als eine gewisse Reife da war. Ich würde immer die dezentrale Lösug hier wieder wählen. Ich finde auch die parallele 1-Taster-Bedienung gut gelöst, die ein singuläres Fahren mit Bedienung direkt am Fenster ermöglicht. Auch sind meine verglichen mit Nachbarrolladen kaum zu hören, weder von Innen als auch von Aussen. Ich würde es wieder so machen ....

                  Grüße, Ralf.

                  Kommentar


                    Ok, dann in ganzen Sätzen. Ich würde an jedem Fenster, das mit Motoren versehen ist, eine Abzweigdose setzen, in die ich dann einen uP Aktor setzen würde. So kann ich ggf auch Fensterkontakte für Alarm, oder Raumtemperaturregelung mit einbeziehen.

                    Kommentar


                      Zitat von Newton0815 Beitrag anzeigen
                      Ok, dann in ganzen Sätzen. Ich würde an jedem Fenster, das mit Motoren versehen ist, eine Abzweigdose setzen, in die ich dann einen uP Aktor setzen würde. So kann ich ggf auch Fensterkontakte für Alarm, oder Raumtemperaturregelung mit einbeziehen.
                      Wir haben es ähnlich gemacht, nur in der Abzweigdose ist mit all dem anderen der X-Line verkabelt, hatte das hier ja skizziert. Welchen UP-Rolladenaktor gibt es denn mit ähnlichen Funktionen wie dem X-line und mit zusätzlichen Kontakteingängen? Da bin ich damals bei unserer Entscheidung nicht fündig geworden ...

                      Grüße, Ralf.

                      Kommentar


                        Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                        Welchen UP-Rolladenaktor gibt es denn mit ähnlichen Funktionen wie dem X-line und mit zusätzlichen Kontakteingängen? Da bin ich damals bei unserer Entscheidung nicht fündig geworden ...
                        Sorry für das rauskramen, aber ich bin selbst gerade am überlegen ob:
                        - Rademacher X-Line oder
                        - BMS MCU-06/09 oder
                        - MDT Jalousieaktor und MDT Binäreingang

                        Habe deine Frage gelesen, antwort (z.B.): Gira KNX/EIB Jalousieaktor 1fach
                        UP Aktor für einen Rolladen mit zwei Binäreingängen.

                        Gruß

                        Seppel

                        Kommentar


                          Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                          Welchen UP-Rolladenaktor gibt es denn mit ähnlichen Funktionen wie dem X-line und mit zusätzlichen Kontakteingängen?
                          Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                          Habe deine Frage gelesen, antwort (z.B.): Gira KNX/EIB Jalousieaktor 1fach
                          Der hat aber keine zusätzlichen Kontakteingänge für meine Fensterkontakte. Und sowohl ein UP-Tastinterface und einen UP-Rolladenaktor in einer UP-Dose ist mir dann zuviel ...

                          Schön wäre eine Komplettfensterlösung all-in-one zu haben:
                          • Rolladenaktor
                          • Eingang für 2 Öffnungskontakte (bei zweiflügeligen Fenstern)
                          • Eingang für Sabotagekontakt (da kann man beide Flügelkontakte zusammen fahren)
                          • Taster für manuelles Fahren.
                          • alles als UP-Einsatz oder im Taster drinn

                          Dafür scheint es aber irgendwie keinen Markt zu geben. :-(

                          Grüße, Ralf.

                          Kommentar


                            Doch, klar:

                            Eingänge

                            Freie Zuordnung der Funktionen Schalten, Dimmen, Jalousie und Wertgeber zu den Eingängen
                            Sperrobjekt zum Sperren einzelner Eingänge
                            Verhalten bei Busspannungswiederkehr für jeden Eingang separat parametrierbar
                            Telegrammratenbegrenzung
                            Funktion Schalten: für jeden Eingang sind zwei unabhängige Schaltobjekte vorhanden und einzeln freischaltbar, der Befehl ist bei steigender und fallender Flanke unabhängig einstellbar (EIN, AUS, UM, keine Reaktion)
                            Funktion Dimmen: Einflächen- und Zweiflächenbedienung, Zeit zwischen Dimmen und Schalten und Dimmschrittweite einstellbar, Telegrammwiederholung und Stopptelegramm senden ist möglich
                            Funktion Jalousie: Befehl bei steigender Flanke einstellbar (keine Funktion, AUF, AB, UM), Bedienkonzept parametrierbar (Step - Move - Step bzw. Move - Step), Zeit zwischen Kurz- und Langzeitbetrieb einstellbar, Lamellenverstellzeit einstellbar
                            Funktion Wertgeber und Lichtszenennebenstelle: Flanke (Taster als Schließer, Taster als Öffner, Schalter) und Wert bei Flanke parametrierbar, Wertverstellung bei Taster über langen Tastendruck für Wertgeber möglich, Lichtszenennebenstelle mit Speicherfunktion auch Speicherung der Szene ohne vorherigen Abruf möglich
                            Edit: Sehe gerade, du sucht quasi 4 Eingänge ...

                            Es gäbe noch den http://www.gira.de/gebaeudetechnik/s...steraktor.html, der hat 3 Eingänge

                            Kommentar


                              Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                              Doch, klar:
                              Oh, habe ich nicht gesehen, hab hauptsächlich auf das Bild gestarrt. Sorry mein Fehler ... Wo werden die den angeschlossen?

                              Das wäre ja genau der Treffer in der Lücke ...

                              Zitat von DerSeppel Beitrag anzeigen
                              Edit: Sehe gerade, du sucht quasi 4 Eingänge ...
                              Die beiden Flügel könnte man ja in Reihe verbinden ...

                              Kommentar


                                Zitat von ralf9000 Beitrag anzeigen
                                Wo werden die den angeschlossen?
                                Die beiden Flügel könnte man ja in Reihe verbinden ...
                                Laut Datenblatt über das 5-adrige Anschlusskabel. Da wo der KNX angeschlossen wird sind noch drei Adern.

                                Edit: Sehe auch gerade, selbst der Jalousieaktor hat sogar 3 Eingänge.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X