Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[HS/FS] Anleitung - Effiziente Nutzung von Tastsensoren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [HS/FS] Anleitung - Effiziente Nutzung von Tastsensoren

    Hallo.

    Wer kennt nicht das Problem? Zuwenige Tastsensoren für verschiedene Szenen? Hier eine Lösung ohne einen Tastsensor für "Szene Aus" zu verschenden, und um z.B. 4x Tastsensoren für 4 versch. Szenen zu benutzen.

    Funktionen:
    1x Kurzzeit auf Taste A -> Szene A wird ausgeführt, LED an Taste A brennt
    1x Kurzeit auf Taste B -> Szene B wird ausgeführt (Szena A wird überschrieben), LED an Taste A erlischt, LED an Taste B brennt
    1x Kurzeit auf Taste B -> Szene B wird beendet, LEAD an Taste B erlischt

    Damit kann Mann/Frau (anhand der brennenden LED) auch sehr einfach die kompletten Lichtszenen aus- / umschalten.

    Hier die Screenshots:



    Angehängte Dateien

    #2
    Hm sorry, aber das ist knx Vodoo. Szenen kann man nicht beenden. Man schaltet einfach alle Geräte aus. Dazu kommt.. Überall ist kurz Szene Aufruf, lang Szene speichern. Bei dir ist es anders. Das muss man also wissen. Also bitte eine Anleitung neben den Taster an die Wand!
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #3
      Hi. Und wie schaltest du die Szene aus? mit einem eigenen Taster? -> das muss ich nicht, da ich mir den Taster spare.

      Kommentar


        #4
        nun ja, eigentlich werden Szenen ja nicht ausgeschalten, sondern rufen lediglich einen gespeicherten Zustand auf.
        Aber ich habe auch schon einem Kunden die ganze Hütte mit "Szenen" gemacht, die er ein- und ausschalten kann. D.h. er kann per Visu die Szenen einstellen, und am Tastsensor "schaltet" er sie ein und aus (natürlich mit Status an der LED). Beim "ein" wird die Szene abgerufen, beim "aus" werden alle für die Szene ausgewählten Lichter ausgeschalten.
        Schaltet er die Szenen nicht ab, sondern gleich zur nächsten, kann das verwirrend sein, das hab ich ihm aber gesagt und die kommen seit zehn Jahren bestens klar damit.
        Kann man so machen, wenn´s einer will und damit klar kommt.

        .
        ____________

        Gruss Norbe

        Kommentar


          #5
          Also ich kann mich den Vorrednern (zum größten Teil) nur anschließen!

          Auf der anderen Seite bin ich schon der Meinung, dass man:
          • Szenen beenden kann. Hier stellt sich einfach die Frage, wie definiert man eine Szene. Im HS - das ist korrekt - kann man eine Szene (technisch betrachtet) nicht ausschalten. Von der nicht-technischen Seite aus gesehen, würde ich auch davon sprechen, dass man Szenen auschalten/beenden kann, in dem Moment, im dem keine der Bedingungen der Szene mehr gegeben sind. Letztendlich läuft es dann darauf hinaus, was BadSmiley schon angesprochen hat: Man schaltet alle Geräte einfach aus.
          • Übergänge von einer Szene zur nächsten sehr wohl realisieren kann. Man muss es halt so machen - wie bei Norbe 's Kunden - dass die damit klar kommen. Bei uns funzt so etwas schon seit vielen Jahren einwandfrei und der WAF ist enorm hoch!!
          • Szenen sollten nicht manuell geschaltet werden! Hierzu sollte man auf Profile zurückgreifen, siehe auch hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...C3%BCr-profile und hier: https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...rofile-ja-nein
          Ciao
          Der DJ


          Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
          Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

          Kommentar


            #6
            Szenen kann man nicht ausschalten - weder technisch, noch per Definition - denn es sind Zustände (Gewerk einzeln, besser kombiniert) - Geräte/Funktion kann man ein-/ausschalten.

            Einen Zustand ausschalten zu wollen bedeutet nur, einen anderen, als gerade aktiven, Zustand herzustellen - auch die "Aus"-Szene stellt nur einen definierten Zustand dar.

            Beispiel:
            Man aktiviert zuerst Szene1, dann Szene2 u. zuletzt nutzt man Szene3; Szene3 wird nun "ausgeschalten" - welcher Zustand soll hergestellt werden - der von Sz1, Sz2 oder der für Aus? Resultat, man wechselt nur zwischen den Szenen.
            Gruss
            GLT

            Kommentar


              #7
              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
              Szenen kann man nicht ausschalten - weder technisch, noch per Definition - denn es sind Zustände (Gewerk einzeln, besser kombiniert) - Geräte/Funktion kann man ein-/ausschalten.
              Einen Zustand ausschalten zu wollen bedeutet nur, einen anderen, als gerade aktiven, Zustand herzustellen - auch die "Aus"-Szene stellt nur einen definierten Zustand dar.
              OK!
              Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
              Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

              Kommentar


                #8
                Also
                1x Taste A Szene A aufrufen wenn Szene A schon aktiv dann Szene alles AUS aufrufen
                1x Taste B Szene B aufrufen wenn Szene B schon aktiv dann Szene alle AUS aufrufen

                gleiche Funktion nur anders benannt, oder?
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  #9
                  Yep - denn im Endeffekt schaltest Du nicht Szene A oder B aus, sondern stellst Szene "Aus" her.
                  Gruss
                  GLT

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X