Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Peter, jetzt bin ich enttäuscht Als Elektro-Vollprofi und Aquarianer weisst Du das besser..
Leuchtstofflampe (im Volksmund "Neonröhre")
hätte ich ja durchweg gelten lassen aber, irgendwann muss man den falschen Volksmund doch auch beginnen zu richten..
Obwohl das ja ein spannendes Thema ist schonmal: sachlich im Kontext natürlich richtig nix für ungut
Aber manchmal reissts mich da wenn ich solche Worte lese..
Korrekt ausgedrückt:
- Eine Langfeldleuchte besteht aus Gehäuse, Fassung, Träger, EVG und Leuchtstofflampe
- Eine Leuchtstofflampe ist eine Leuchtröhre mit Leuchtstoff Quecksilber mit zwei Kathoden und einer Fluoreszenzschicht auf dem Glaskörper.
- Eine Neonröhre ist eine Leuchtröhre mit Leuchtstoff Neon mit zwei Kathoden mit/ohne Fluoreszenzschicht auf dem Glaskörper. (Einsatz als Neonreklame, Betrieb mittels Hochspannungs-EVG oder -Trafo).
Geht doch, ich weiss ja das Du es ziemlich genau&sogar viel besser weisst :
Aber die nachfolgende Generation, die das liest soll sich doch bitte nicht "Neonröhre" als richtige Bezeichnung in Gänsefüsschen für T5/T8 merken
Wir unterscheiden im Beruf zwischen FL-Röhre = Fluoreszenzlampen-Röhre (Leuchtmittel) und FL-Armatur (Halterung für die FL-Röhre inklusive Gehäuse und Vorschaltgerät)
Hab ich wohl den Finger in die Wunde gelegt (ich weiss ja das sowas wie "Neonröhre" Peter mindestens noch mehr stört wie mich )
Evtl. hinzufügen würde ich noch, das es übrigens nach wie vor eines der mit Abstand effzientesten Leuchtmittel ist (praktisch, real, nicht nur theoretisch im Labor; gemessen in Lumen/Watt), nicht wie der Volksmund ja auch gerne glaubt die LED, aber das ist hier nun völlig Off-Topic..
Und das man bei Anschluss&Aktor - um wieder ein bisschen On-Topic zu kommen - aber schon darauf achten muss (als ITler versuche ich jetzt garnicht erst das zu erklären; parallelkompensation und so)
Ich erwähne das nur weil es kürzlich ja und im Artikel von Peter auch vorkommt, diese durch Led's zu ersetzen: weniger Licht bei geringerer Leitungsaufnahme.. Klar soweit..
Dass die FL-Röhren alle Quecksilber beinhalten steht in dem Lexikonbeitrag auch nicht aber wir wollen ja auch niemanden abschreken. Es bleibt einfach anzumerken, dass defekte Leuchtstofflampen nicht zerbrochen oder in den Hausmüll geworfen werden dürfen.
Defekte FL-Röhren immer fachgerecht entsorgen da sie durch das enthaltene Quecksilber als Sondermüll anzusehen sind! Alle Geschäfte die solche Leuchtmittel verkaufen sind auch dazu verpflichtet die defekten Leuchtmittel zurück zu nehemen!
Defekte FL-Röhren immer fachgerecht entsorgen da sie durch das enthaltene Quecksilber als Sondermüll anzusehen sind! Alle Geschäfte die solche Leuchtmittel verkaufen sind auch dazu verpflichtet die defekten Leuchtmittel zurück zu nehemen!
Stimmt, wichtiger Einwurf. Ich werde im Wertstoffhof unserer 18.000-Seelen-Gemeinde immernoch komisch angeguckt wenn ich die Dinger wie rohe Eier im Orginalkarton der Ersatzröhre da ganz vorsichtig hinlege (meist 80W T5, die sind sehr lang und reichlich dünn, hab halt ein paar davon..)
-> Ich denke das wissen viele eher nicht, das pures universalgift drin ist..
Dass die FL-Röhren alle Quecksilber beinhalten steht in dem Lexikonbeitrag auch nicht aber wir wollen ja auch niemanden abschreken. Es bleibt einfach anzumerken, dass defekte Leuchtstofflampen nicht zerbrochen oder in den Hausmüll geworfen werden dürfen.
Defekte FL-Röhren immer fachgerecht entsorgen da sie durch das enthaltene Quecksilber als Sondermüll anzusehen sind! Alle Geschäfte die solche Leuchtmittel verkaufen sind auch dazu verpflichtet die defekten Leuchtmittel zurück zu nehemen!
... ich hab die Einbrennzeit vergessen..... *seufz*..
Das Dümmste, was man machen kann, ist eine frische Leuchtstofflampe gleich mal im Teilzeitdimmbetrieb mit 2 Minuten Nachlauf über PM zu fahren. Schön blöd.
Das gilt im übrigen für alle Fluoreszenzlampen. Also auch für Energiesparlampen (ESL) und Kompaktleuchtstofflampen (PL -> fragt mich jetzt nicht wiso die Abkürzung PL. Weiss ich auch nicht).
Die Einbrennzeit hab ich vorhin extra weggelassen Weil je nachdem wen man frägt, bekommt man von 4 Experten auch 5 Antworten (aktuelle Produkte mit "gescheitem" EVG sind da AFAIK nicht mehr so anfällig, 2 Minuten Nachlaufzeit wären natürlich Worst-case aber ich habe da beim Bad-Spiegelschrank ein extremes Gegenbeispiel: wurden jew. durchaus absichtlich >48h eingebrannt und die Röhren verrecken trotzdem ständig! weil das EVG einfach nichts taugts vermute ich.. Die im Aquarium bekommen schon lange keine Einbrennphase mehr - allerdings 8h on - 16h off - und gehen genauso lang gut)
Die Einbrennzeit hab ich vorhin extra weggelassen Weil je nachdem wen man frägt, bekommt man von 4 Experten auch 5 Antworten (aktuelle Produkte mit "gescheitem" EVG sind da AFAIK nicht mehr so anfällig, 2 Minuten Nachlaufzeit wären natürlich Worst-case aber ich habe da beim Bad-Spiegelschrank ein extremes Gegenbeispiel: wurden jew. durchaus absichtlich >48h eingebrannt und die Röhren verrecken trotzdem ständig! weil das EVG einfach nichts taugts vermute ich.. Die im Aquarium bekommen schon lange keine Einbrennphase mehr - allerdings 8h on - 16h off - und gehen genauso lang gut)
Makki
Es geht bei der Einbrennzeit nicht um das EVG, sondern um die Stabilisierung der Emitter-Elektroden und der Grundstabilisierung der Beschichtung. Diese Einbrennzeit ist nach IEC festgelegt und beträgt 100 Stunden bei 100%. Du kannst natürlich auch 12,5 Tage lang jeweils 8 Stunden bei 100% fahren.
Was aber absolut dämlich ist: 2 Minuten PM-Nachlaufzeit und 3000 Einschaltungen bei 100% (möglichst noch gedimmt) einzufahren. Die Elektroden sind bis dahin durch die Temperaturwechsel total hinüber, die Röhre an den Sockel tiefschwarz, und überleben wird die Röhre das eh nicht. 6000 Schaltungen "Ein/Aus" verkürzen nicht nur unnötig die Lebensdauer der Röhre, sondern auch noch die des Aktorkanals (Relais). Schmarrn hoch 2.
Bei Letzterem ist übrigens extrem Wurst, ob es sich um Leuchtstofflampen, Energiesparlampen, HQI, Halogen und sogar LED, auch Wurst ist "gedimmt oder geschaltet". Häufiges Schalten mit kurzen Zeiten spart gar nix, im Gegenteil, macht alles kaputt. Aber wer möchte, darf gern "sparen" und die Tipps (der Hersteller) ignorieren.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar