Du kannst sogar alle löschen und erst dann wieder importieren!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
Hallo zusammen
Vor einigen Tagen ist meine Firewall abgeraucht, ich musste sie ersetzen (1:1 Ersatz) und habe natürlich ziemlich im Netzwerk rumgeturnt. Nun habe ich festgestellt, dass der Zugriff über http://hkknx.local:8080 nicht mehr funktioniert, die Seite lädt ewig, aber nichts passiert. Der Zugrif via IP-Adresse:8080 funktioniert problemlos und auch die Brücke an sich läuft normal und steuert alle Geräte fehlerfrei an. Habe natürlich alles restarted, DNS geflushed usw. Ich sehe keine Zusammenhang mit der defekten FW, aber sonst habe ich nichts geändert. Irgendwelche Ideen?
Übrigens, habe auch die 2.0.0 installiert, aber keine Lösung des Problems.
Danke für eure Hilfe!
Hab die Lösung gefunden: Raspberry vom Strom trennen und wieder anschliessen...Zuletzt geändert von refi; 09.07.2021, 20:51.
Kommentar
-
Die Skripte sind ja vielleicht ein nette Idee. Mit HomeKit hat das aber nicht mehr viel zu tun. Ich hoffe, dass man sich hier nicht verzettelt. Dabei gibt es bei der eigentlichen Brücke noch genug an „Feinschliff“ zu erledigen. Nicht falsch verstehen: die Brücke selber ist bereits fantastisch!
Kommentar
-
Zitat von Grafe Beitrag anzeigenDie Skripte sind ja vielleicht ein nette Idee. Mit HomeKit hat das aber nicht mehr viel zu tun. Ich hoffe, dass man sich hier nicht verzettelt. Dabei gibt es bei der eigentlichen Brücke noch genug an „Feinschliff“ zu erledigen. Nicht falsch verstehen: die Brücke selber ist bereits fantastisch!
Kommentar
-
Ich habe nach wie vor das Problem mit der Garagentorsteuerung. Ich kann das Tor definiert mit Auf/Ab ansteuern. Es gibt auch definitive Rückmeldungen für Auf/Zu/Fährt. Die Rückmeldungen sind auf dem Bus auch zu sehen. Werden aber zu ca 30% nicht von der Brücke verarbeitet.
Somit ist dies für mich nutzlos.
Kommentar
-
Kleinigkeiten. Vor allem bessere Zuverlässigkeit: bei Szenen mit vielen unterschiedlich gedimmten leuchten funktioniert es oft erst nach mehreren Versuchen, dass alle Lichter korrekt eingestellt sind. Dann natürlich Geräte: z.B. Haustürklingel und Rasensprenger, letzteres auch als Komplex aus über- und untergeordneten Systemen. Die Garagentore funktionieren mit Hörmann-Systemen, die z.B. auch ein Stopp kennen, nicht optimal. Alarmanlage kann bei Problemen bei der Scharfschaltung nicht per KO wieder auf „aus“ gestellt werden, sondern bleibt auf ewig im Target-Modus hängen. Beim Anlegen von Geräten wäre die Möglichkeit, ein angelegtes Gerät zu duplizieren nützlich. Vielleicht könnte bei der Geräteübersicht auch der aktuelle KNX-Status angezeigt werden. Ein Backup der aktuellen HomeKit-Einstellungen (inkl. Icons und Reihenfolge der Geräte in den Räumen) wäre praktisch… Viele Kleinigkeiten, (vielleicht gar nicht alle umsetzbar), die ein tolles Produkt perfektionieren könnten.
Kommentar
-
Zitat von Grafe Beitrag anzeigenKleinigkeiten. Vor allem bessere Zuverlässigkeit: bei Szenen mit vielen unterschiedlich gedimmten leuchten funktioniert es oft erst nach mehreren Versuchen, dass alle Lichter korrekt eingestellt sind.
Hier könnte das Problem an den unterschiedlichsten Stellen liegen.
Daher würde ich mal beginnen nachzusehen, ob alle Werte beim Ausführen der Szenen an den KNX Bus gesendet werden.
Zitat von Grafe Beitrag anzeigenDann natürlich Geräte: z.B. Haustürklingel
Zitat von Grafe Beitrag anzeigenund Rasensprenger, letzteres auch als Komplex aus über- und untergeordneten Systemen.
Zitat von Grafe Beitrag anzeigenDie Garagentore funktionieren mit Hörmann-Systemen, die z.B. auch ein Stopp kennen, nicht optimal.
(Wenn es darum geht, dass man ein fahrendes Garagentor nicht mit einem Tap auf das Feld in der Home-App stoppen kann, dann muss ich dir sagen, dass man keine Einfluss darauf hat, wie die Home-App im Detail funktioniert. Da liegt das Problem nicht bei der Brücke.)
Zitat von Grafe Beitrag anzeigenAlarmanlage kann bei Problemen bei der Scharfschaltung nicht per KO wieder auf „aus“ gestellt werden, sondern bleibt auf ewig im Target-Modus hängen.
Zitat von Grafe Beitrag anzeigenBeim Anlegen von Geräten wäre die Möglichkeit, ein angelegtes Gerät zu duplizieren nützlich.
Zitat von Grafe Beitrag anzeigenVielleicht könnte bei der Geräteübersicht auch der aktuelle KNX-Status angezeigt werden.
Du könntest dir aber mit einem Skript ein eigenes kleines Web-Dashboard bauen und somit beliebige Werte anzeigen lassen.
Das wurde auf GitHub diskutiert.
Zitat von Grafe Beitrag anzeigenEin Backup der aktuellen HomeKit-Einstellungen (inkl. Icons und Reihenfolge der Geräte in den Räumen) wäre praktisch…
Bei meiner Home+ App werden die Icons und die Reihenfolgen in iCloud gespeichert und können auch mit einem Backup wiederhergestellt werden.
Die Icons und die Reihenfolge in Home+ beeinflusst aber nicht die Apple Home-App – die zeigt eigene Icons an.
Zitat von Grafe Beitrag anzeigenViele Kleinigkeiten, (vielleicht gar nicht alle umsetzbar), die ein tolles Produkt perfektionieren könnten.
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenIch nutze das SingleObjectControl
Kommentar
-
Zitat von pbuechel Beitrag anzeigenIch habe nach wie vor das Problem mit der Garagentorsteuerung. Ich kann das Tor definiert mit Auf/Ab ansteuern. Es gibt auch definitive Rückmeldungen für Auf/Zu/Fährt. Die Rückmeldungen sind auf dem Bus auch zu sehen. Werden aber zu ca 30% nicht von der Brücke verarbeitet.
Somit ist dies für mich nutzlos.
(Entweder hier posten, auf GitHub ein Issue erstellen, oder ein E-Mail schreiben.)
Kommentar
-
Das bedeutet wenn ich "Hoch" drücke, er hoch fährt. Drücke ich jetzt wieder Hoch stoppt das Rollo. Da bedeutet auch wenn ich während der Fahrt "Runter" drücke keine Richtungsumkehr statt findet sondern auch erstmal stoppt.
Tap ich nun in HomeKit, fährt das Rollo los. Tap ich nochmal stoppt das Rollo, Tap ich wieder fährt es in die gleiche Richtung weiter und NICHT in die entgegengesetzte Richtung, was ich aber er warten würde.
Ich vermute es passiert folgendes.
1 Tap) Fahre hoch. Weil nichts fährt, fährt er hoch.
2 Tap) Nun sagt er fahr runter. Weil das Rollo fährt, stoppt es
3 Tap) Sagt wieder fahre hoch, weil es gestoppt ist fährt es hoch.
Das Ganze klappt bis es hoch gefahren ist. Sobald er oben angekommen ist startet er mit Runter und das gleiche spiel geht von vorne los nur halt "Runter".
Kommentar
-
Es kann gut sein, dass sich das nicht mit HomeKit verträgt, da es in HomeKit nicht vorgesehen ist, dass ein Tap während der Fahrt das Rollo stoppt.
Beim Tap auf ein Feld in der Apple Home-App wird ein Befehl an die Brücke gesendet.
Wenn bspw. das Rollo geöffnet ist, wird beim Tap auf das Feld das Rollo geschlossen. Wir während dem Schließen das Feld wieder angetippt, sendet die Home-App den Befehl das Rollo wieder zu öffnen. Mit deiner Konfiguration willst du aber ganz was anderes was so von der Home-App nicht vorgesehen ist.
Ich müsste mal im Detail mit deiner Konfiguration das Verhalten von der Brücke testen. Wie gesagt, die Home-App macht von Haus aus einfach ganz was anderes.
Kommentar
-
Ja aber das könnte man problemlos in der Brücke lösen, da du ja die Taps bekommst. Der Aktoren liefern dir die Fahrtrichtung bzw. die Info ob es somit überhaupt fährt.
Das Garagentor von Hörmann verhält sich im übrigen genau so.Zuletzt geändert von traxanos; 12.07.2021, 08:56.
Kommentar
-
Zitat von traxanos Beitrag anzeigenJa aber das könnte man problemlos in der Brücke lösen, da du ja die Taps bekommst.
Kommentar
Kommentar