Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Zitat von brutella Beitrag anzeigen
    (1) Dann wäre es am Besten als Alternative den Datentyp 1.005 anzugeben. Bei diesem Datentyp gilt 1 als Alarm (also Offen) und 0 als Kein Alarm (Geschloßen).

    (2) Wie ist das bei deinem Garagentor? Wird da eine 0 gesendet, wenn das Garagentor geschloßen, und eine 1 wenn geöffnet ist? Hast du auch einen Sensor der dir sagt, das Garagentor ist ganz geöffnet? Das muss nämlich HomeKit wissen.

    (3) Ja gibt es, nennt sich "Stateless Programmable Switch". Hast du einen Anwendungsfall dafür?

    (4) Am Beginn war angedacht, dass bei einem fehlerhaften Import, der Import nocheinmal versucht wird. Das habe ich aber wieder verworfen, deswegen werden die Daten zurzeit noch gespeichert. Wird in der nächsten Version behoben.
    (Aufzählungspunkte in deinem Zitat habe ich hinzugefügt)

    (1) Das versuche ich heute Abend!

    (2) Der Nutzer mit der Garage war nicht ich, ich wollte nur darauf verweisen, weil ich deine Antwort an ihn so verstanden habe, das du die Werte von Offen/Geschlossen ggf. konfigurierbar machen könntest.
    Aber ja: Bei geöffneten Fenster schickt die EMZ eine "1" an die entspr. GA, bei geschlossenen eine "0". Diese Statusmeldungen(!) an den Bus sind aber unabhängig von Scharf/Unscharfschaltung - sie sind erstmal nur ein Hinweis. Ggf. Alarmmeldungen macht die EMZ alleine.

    (3) Ja klar:
    - Aufruf von Zentralfunktionen, wie "Zentral Licht Aus" oder "Zentral Rolläden Hoch" oder "Abwesend/Anwesend". Diese Zentralfunktionen sind oftmals Gruppenadressen.
    - Bei mir werden auch Logiken angetriggert, wie zB. "Pool manuelle Rückspülung".
    - Oder nochwas: meine Kaffeemaschine (Stromstecker) reagiert nur auf "1", damit ich sie anschalten kann, wenn ich morgens noch im Bad bin (Ausschalten muss ich sie am Gerät.).
    Perfekt wäre es daher, eine "1" / "0" oder einen String an die GA senden zu können.

    (4) "Like"! Am besten alles raus, was nicht zwingend notwendig ist. Interessehalber auch von mir die Frage: werden die PA für etwas benötigt?
    Wäre es ein sinnvolles Feature, alle verknüpften GA zu markieren (zB. Fettschreibung) um beim durchscrollen schnell zu sehen, was verknüpft wurde und was noch nicht?
    Zuletzt geändert von KFlo; 21.02.2020, 10:16. Grund: Präzisierung

    Kommentar


      #92
      Zitat von KFlo
      (2) Aber ja: Bei geöffneten Fenster schickt die EMZ eine "1" an die entspr. GA, bei geschlossenen eine "0". Diese Statusmeldungen(!) an den Bus sind aber unabhängig von Scharf/Unscharfschaltung - sie sind erstmal nur ein Hinweis. Ggf. Alarmmeldungen macht die EMZ alleine.
      Das wird jetzt schon in dem aktuellsten Build von Version 0.0.12 unterstützt.

      Zitat von KFlo
      (3) Ja klar:
      - Aufruf von Zentralfunktionen, wie "Zentral Licht Aus" oder "Zentral Rolläden Hoch" oder "Abwesend/Anwesend". Diese Zentralfunktionen sind oftmals Gruppenadressen.
      - Bei mir werden auch Logiken angetriggert, wie zB. "Pool manuelle Rückspülung".
      - Oder nochwas: meine Kaffeemaschine (Stromstecker) reagiert nur auf "1", damit ich sie anschalten kann, wenn ich morgens noch im Bad bin (Ausschalten muss ich sie am Gerät.).
      Perfekt wäre es daher, eine "1" / "0" oder einen String an die GA senden zu können.
      Verstehe. Leider wird in HomeKit nicht unterstützt, dass Clients (also eine iOS App) ein Event an einen Stateless Switches sendet. Ein Event wird immer vom Gerät ausgelöst – der Benutzer drückt den Button an der Hardware selbst. Mit einem Workaround könnte man aber einen Schalter integrieren, der nach einem Einschalten automatisch wieder ausschaltet – er hat dann zwar immer den "Aus"-Status, den könnte man aber ignorieren. Würde das für deinen Anwendungsfall passen?

      Zitat von KFlo
      (4) "Like"! Am besten alles raus, was nicht zwingend notwendig ist. Interessehalber auch von mir die Frage: werden die PA für etwas benötigt?
      Wäre es ein sinnvolles Feature, alle verknüpften GA zu markieren (zB. Fettschreibung) um beim durchscrollen schnell zu sehen, was verknüpft wurde und was noch nicht?
      Alle importierten Daten dienen im Grunde nur zur Anzeige und als Hilfestellung beim Erstellen von HomeKit Geräten.
      Ansonsten finden sie (noch) keine weitere Anwendung.

      Kommentar


        #93
        Zitat von brutella Beitrag anzeigen
        johannesbonn Ich denke das werd ich hinbekommen. Wie sehen die ETS Inside Projekte als Datei aus?
        brutella
        Wenn du willst kann ich dir mal eine Beispiel Backup file schicken von der Inside.

        Kommentar


          #94
          Zitat von brutella Beitrag anzeigen
          Verstehe. Leider wird in HomeKit nicht unterstützt, dass Clients (also eine iOS App) ein Event an einen Stateless Switches sendet. Ein Event wird immer vom Gerät ausgelöst – der Benutzer drückt den Button an der Hardware selbst. Mit einem Workaround könnte man aber einen Schalter integrieren, der nach einem Einschalten automatisch wieder ausschaltet – er hat dann zwar immer den "Aus"-Status, den könnte man aber ignorieren. Würde das für deinen Anwendungsfall passen?
          Das ist schade, dass Apple das nicht unterstützt.
          Folgendes Video hat mich kurz hoffen lassen (ab 0:30): https://www.youtube.com/watch?v=xDw_AWLmn1g

          Der Workaround würde für mich persönlich schon passen aber trotzdem bin ich mir nicht sicher ob das gut wäre, das umzusetzen - ist halt schon etwas "schmutzig"....
          Am besten, du wartest da noch auf weitere Stimmen
          Zuletzt geändert von KFlo; 21.02.2020, 11:02. Grund: Ergänuzung: Korrektur: Bei mir wäre der Anwendungsfall auch Beschränkt (Logiktrigger ausgenommen), da Homekit dann vermutlich "1" -> "0" senden würde, statt nur "1"

          Kommentar


            #95
            Hat schon jemand farbiges Licht über die HomeKit Brücke eingebunden?

            Kommentar


              #96
              Zitat von brutella Beitrag anzeigen
              Ich welcher DPT sind deine Temperaturwerte? 9.001?
              Ja, ist 9.001

              Habs mal testweise auf der homebridge_knx ausprobiert, da geht es mit der selben GA.
              Über deine Brücke kommt auf dem Bus nichts an.


              Zitat von brutella Beitrag anzeigen
              Hast du anderen Ideen wie man die Heizung steuern soll? Immer her damit!
              Das Ventil öffnet ja der KNX Heizungsregler.
              Willst du damit in Homekit den Status des Regler abbilden? Ich glaube das wird schwierig, da der KNX Regler andere Betriebsmodi vorsieht als Homekit.
              Da ich Homekit eh nur als Addon sehe, ist das auch nicht so dramatisch.

              Aber als Vorschlag:
              Homekit sieht, so wie ich das sehe, 4 Zustände vor (Aus, Heizung, Kühlung, Auto)
              Ich würde den Initial auf Auto stellen, und funktionslos lassen. Einstellungen der Soll-Temperatur ändern dann nur den Sollwert des aktiven Betriebsmodus.
              Vielleicht gibt es da noch bessere Ideen, aber alle Betriebsmodi bekommt man eh nicht abgebildet.

              Kommentar


                #97
                Den Fehler mit den Temperaturen hab ich jetzt behoben. (Download URL bliebt gleich.)

                Das Ventil ist sowieso Optional, von da her muss man es nicht benutzen.
                Es war nur so ein Idee, womöglich ist es für jemanden hilfreich.

                Kommentar


                  #98
                  Zitat von brutella Beitrag anzeigen
                  Den Fehler mit den Temperaturen hab ich jetzt behoben. (Download URL bliebt gleich.)
                  läuft jetzt!

                  Aber wie gesagt, steht das Thermostat in HK initial auf "aus". Wäre schön, wenn man das anpassen könnte.

                  Kommentar


                    #99
                    Zitat von woerdi2000 Beitrag anzeigen
                    Wäre schön, wenn man das anpassen könnte.
                    Ok, hab ich jetzt auf Auto gestellt.

                    Kommentar


                      Zitat von brutella Beitrag anzeigen
                      Ok, hab ich jetzt auf Auto gestellt.
                      Ich meinte eher, dass sich das jeder selbst einstellen kann, was der Initialwert sein kann.
                      Aber so funktioniert das auch.

                      Kommentar


                        Version 0.0.12 kann jetzt über die Weboberfläche installiert werden – einfach auf "Nach Updates suchen" klicken, herunterladen und die Brücke neu starten .
                        Alle Änderungen in dieser Version sind hier aufgelistet → https://github.com/brutella/hkknx-pu...ses/tag/0.0.12

                        Kommentar


                          Welches KO kommt den beim Gragentor-Handler bei aktivere Option „Öffnen/Schließen“ also 1/0 Steuerung wie beim HM-KNX beim Lesen und Initialisieren KO rein?
                          Grüße und vielen Dank für die super Software an dieser Stelle

                          PS: bin sehr gespannt wie du das Lizenz-Technisch regelst... ich würde auch freiwillig was spenden

                          Kommentar


                            Moin. Sehr spannendes Projekt - hab mich extra deswegen hier im Forum angemeldet. Raspi ist bestellt. Hoffe, ich bekomme das hin. Ist eigentlich genau die Lösung die ich gesucht habe, um mein KNX System mit einer gescheiten Usability per Homekit zu versehen.

                            Eine Frage vorab: Bei allen Bridges für Homekit hieß es immer, dass man z.B. einAppleTV oder iPod benötigt, damit man auch Siri nutzen kann und das System für alle iOS Geräte immer verfügbar ist. Wenn ich es richtig verstanden habe, braucht man das hier aber nicht, oder?

                            Kommentar


                              Doch. Das Ipad am Strom, oder der Apple TV oder der Ipod ist die Brücke nach aussen. Ohne gehts nur intern.

                              Kommentar


                                Die Brücke nach aussen wäre iPad mit Strom, AppleTV und HomePod (nicht iPod)

                                Ergänzend zu Vento:
                                Wenn du Automatismen wie Anwesenheitserkennung oder Zeitsteuerung, etc einsetzen möchtest, bräuchtest du auch eines dieser drei Geräte.

                                In meinem Fall will ich nur als Alternative zur großen Visu manchmal vom Handy aus mal etwas steuern. Hierfür reicht das iPhone aus! (Oder Mac)
                                Zuletzt geändert von KFlo; 22.02.2020, 07:43. Grund: Ergänzung: Siri-Steuerung funktioniert natürlich auf diesem iPhone dann auch!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X