Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • brutella
    antwortet
    Beim Ausführen der Binärdatei gibt es die Option -port, mit der man den Port der Weboberfläche ändern kann.

    Einen Kommentar schreiben:


  • maxxmobile
    antwortet
    Hallo brutella!

    bin gerade am testen - läuft - Respekt und herzlichen dank
    da gebe es aber noch viele Anwendungen und Geräte die man noch in die Liste aufnehmen könnte .

    auf meinem raspi war das Port 8080 schon genutzt, habe das jetzt bei mir umgebaut, könnte man bei dir auch das Port ändern oder ist es rein-compiliert?

    LG
    Markus

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von xcam3 Beitrag anzeigen
    Noch ne Kleinigkeit für das nächste Update, vielleicht noch ein Favicon hinzufügen.
    Ein Favicon, und noch vieles mehr, ist jetzt in Version 0.0.18 verfügbar.

    Einen Kommentar schreiben:


  • somnatic
    antwortet
    Ich habe die Brücke heute mal ausprobiert, wohlgemerkt habe ich erst vergangene Woche das erste KNX System in Betrieb genommen, ich stehe also noch ziemlich am Anfang. Nichts desto trotz hat die Brücke jedoch auf Anhieb funktioniert und ich konnte eine erste Lampe schalten.

    Die aktuell auf der Webseite gelisteten 200€ finde ich jedoch etwas hoch gegriffen, daher werde ich es wohl sein lassen und tendenziell eher in Richtung eines anderen Systems gehen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KREUZUNDKWER
    antwortet
    Danke für die Klärung, dann habe ich das auf der Webseite falsch verstanden. Danke für die Klärung.

    EDIT1:
    Ok, bin nun weiter, aber noch nicht ganz am Ziel und könnte kurz Unterstützung gebrauchen.
    Code:
    systemctl start hkknxd.service
    funktioniert nicht.
    Code:
    sudo systemctl start hkknxd.service
    funktioniert und der Service startet.


    Code:
    systemctl start hkknxd.service
    ==== AUTHENTICATING FOR org.freedesktop.systemd1.manage-units ===
    Legitimierung ist zum Starten von »hkknxd.service« notwendig.
    Authenticating as: root
    Password:
    polkit-agent-helper-1: pam_authenticate failed: Authentication failure
    ==== AUTHENTICATION FAILED ===
    Failed to start hkknxd.service: Access denied
    See system logs and 'systemctl status hkknxd.service' for details.

    Code:
    pi@raspberrypi:~ $ sudo vi /etc/systemd/system/hkknxd.service
    
    
    hkknxd.service habe ich angelegt
    
    [Unit]
    Description=HomeKit Bridge for KNX
    After=network.target
    
    [Service]
    ExecStart=/home/pi/hkknx -db /home/pi/database
    WorkingDirectory=/home/pi
    StandardOutput=inherit
    StandardError=inherit
    Restart=always
    User=pi
    
    [Install]
    WantedBy=multi-user.target
    Bei einem Neustart ist der Service aber nicht gestartet.

    Was muss ich tun?

    EDIT2:

    Code:
    sudo systemctl enable hkknx.service
    Das habe ich vergessen. Nun startet der Service nach einem reboot.

    Zuletzt geändert von KREUZUNDKWER; 04.05.2020, 12:09.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Aktuell gibt es noch kein vorgefertigtes Image.
    Ich werde eines zur Verfügung stellen, sobald das Feature-Set für die Version 1.0 vollständig ist.

    Einen Kommentar schreiben:


  • KREUZUNDKWER
    antwortet
    Guten Morgen,
    liest sich nach einem sehr spannenden Projekt, das ich gerne ausprobieren würde.
    Ich habe eine absolute Beginner-Frage: Wie bekomme ich das vorgefertigte Raspberry Image auf meine SD Karte?

    Einen Kommentar schreiben:


  • wwfr
    antwortet
    In meinem Post 402 hab ich im Internet ein HK Thermostat gefunden, was mit einem Schalter "Eco Mode" und "Home Occupied" ansteuert... wenn man solche Schalter/Knöpfe einfügen könnte müsste es möglich sein?

    Eine Umschaltung zwischen Heizung und Kühlen würde ich eher nicht in HK abbilden - dass soll der RTR automatisch machen bzw. die Heizungsanlage/externe Logik nach DIN... Und falls doch: die RTR, die ich bis jetzt gesehen habe, haben alle ein 1-bit KO wo 0 = kühlen, 1=heizen.
    Zuletzt geändert von wwfr; 30.04.2020, 12:48.

    Einen Kommentar schreiben:


  • archimedes
    antwortet
    Du kannst die Homekit Panel nicht ändern.
    Heizen und Aus gibt es. Wäre fein wenn das in Komfort und Frost umgesetzt wird. Aber das muss Brutella wissen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wwfr
    antwortet
    Bräuchte es nicht einfach die HK-Knöpfe "Comfort" "Standby" "Nacht" die auf eine GA senden, die dann im HK-Thermostat als Knöpfe mitangezeigt werden? Also nach DPT 20.102 wo 1 = Comfort, 2 = Standby, 3 = Nacht/Eco, 4 = Aus/Frostschutz.

    Der Rest soll doch der RTR machen?
    Zuletzt geändert von wwfr; 30.04.2020, 12:35. Grund: Weitere Info geaddet

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Ich hab schon daran gearbeitet, aber es scheint etwas auszuarten.
    RTRs sind in KNX und HomeKit einfach zu verschieden um eine vernünftige Integration hinzubekommen.
    Es liegt zurzeit auf Eis.

    Einen Kommentar schreiben:


  • archimedes
    antwortet
    Noch eine Sache zum Thema Heizungsanlage RTR:
    Ist die Betriebsmodusumschaltung noch ein Thema?

    Homekit Aus = Frost (über Togglefeld wählbar Frost/Standby)
    Homekit Heizen = Komfort
    Honekit Kühlen = kann ich nichts dazu beitragen, hab ich nicht

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    OK, ich hab dazu mal Issue #40 erstellt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • archimedes
    antwortet
    Anhand der Szenennummer.
    Bei meinen Gira-Tastern kann ich zwischen kurz und langem Tastendruck unterscheiden. Je nachdem wird eine unterschiedliche Szenennummer gesendet.
    In der Homekit-Definition gibt es meines Wissens auch Single Press und Long Press. Dementsprechend könnte man Automationen erstellen. Kurzer Tastendruck Szene Licht an, Langer Tastendruck Licht aus.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Zitat von archimedes Beitrag anzeigen
    Auch die Anzahl von Tasten könnte hier einstellbar sein. Der Pushbutton bekommt eine GA. Die Unterscheidung der Tasten erfolgt durch Szenennummer.
    Wie würde man dann zwischen einem Einfachen, Doppelten und Langen Druck unterscheiden?

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X