Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • s01iD
    antwortet
    Zitat von martiko Beitrag anzeigen
    Ich wollte nur noch mal nachfragen, ob es (vielleicht irgendwann) auch möglich sein könnte, Homekit-Geräte von KNX aus zu steuern, das wäre für mich eine tolle Funktion um z.B. schaltbare Steckdose o.ä. günstig nachrüsten zu können.
    Direkt wird das nicht gehen, aber Du könntest versuchen das über eine Homekit-Automation abzubilden. Dummy-Gerät erstellen und wenn sich der Status ändert über eine Automation ausführen und das entsprechende Gerät schalten.

    Einen Kommentar schreiben:


  • McEgg
    antwortet
    Wenn du Edomi hast, kannst du alle Geräte, die an der Hue Bridge hängen auch per KNX Taster steuern.

    Einen Kommentar schreiben:


  • martiko
    antwortet
    Also ich habe die Homekit-Brücke ja nur im Test-Einsatz, aber seit ich das WLAN auf meinem Pi deaktiviert habe, läuft sie wirklich sehr stabil.

    Ich wollte nur noch mal nachfragen, ob es (vielleicht irgendwann) auch möglich sein könnte, Homekit-Geräte von KNX aus zu steuern, das wäre für mich eine tolle Funktion um z.B. schaltbare Steckdose o.ä. günstig nachrüsten zu können.

    Einen Kommentar schreiben:


  • SeatSLF
    antwortet
    Gibts den schon was neues zur Preisfindung?

    Einen Kommentar schreiben:


  • wwfr
    antwortet
    Zitat von meti Beitrag anzeigen
    Ich würd mir vorher die Frage stellen ob Nachabsenkung (bzw. manuelle Nachtabs) in deinem Projekt überhaupt sinnvoll ist. Bei modernen Häusern mit FBH und WP ist dies evtl nicht der Fall.
    Richtig, aber ja, ist sinnvoll, da denkmalgeschützter Altbau mit großen Verlusten. Heizung und Klimatisierung soll über Wärmepumpe mit Fancoil-Konvektoren erfolgen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • meti
    antwortet
    Ich würd mir vorher die Frage stellen ob Nachabsenkung (bzw. manuelle Nachtabs) in deinem Projekt überhaupt sinnvoll ist. Bei modernen Häusern mit FBH und WP ist dies evtl nicht der Fall.

    Einen Kommentar schreiben:


  • wwfr
    antwortet
    Ich habe selber die Brücke noch nicht installiert, aber beschäftige mich mit HomeKit als Visu für KNX in der Planung. Vielleicht kann mich jemand aufklären, der sie schon hat: Wie wird (wenn überhaupt) mit KNX RTR-Betriebsmodi umgegangen? Falls gar nicht, evtl. eine Idee wie dies umgesetzt werden könnte:

    Es gibt für HomeKit-thermostate wohl die Option 2 Knöpfe einzublenden: "Home Occupied" und "Eco Mode"

    Siehe hier: https://i.redd.it/t9fr1vd1fy731.jpg

    Evtl. könnte die Brücke das wie folgt auswerten:

    KNX Komfort = Home Occupied 1 / Eco Mode 0
    KNX Standby = Home Occupied 0 / Eco Mode 1
    KNX Nacht = Home Occupied 1 / Eco Mode 1

    Einen Kommentar schreiben:


  • BennyInc
    antwortet
    Ein kleiner (?) Feature Request: Könnten wir bei den Geräten einen Test-Button bekommen (bzw. ggf. mehrere für Ein/Aus, Position, Dimmwert, ...) um angelegte Geräte auch gleich testen zu können?

    Einen Kommentar schreiben:


  • sdreher
    antwortet
    Ahhh, dachte der ist auch für die Öffnung. Ok, tut halbwegs, muss noch bissle getunt werden bzgl. Parameter. Danke Dir. 😄

    Manchmal sieht man den Wald vor lauter Bäumen nicht 🌳 🌳 🌳

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    versuch mal den Slider, der da auf deinem Foto ist......

    Einen Kommentar schreiben:


  • sdreher
    antwortet
    Hab ich schon geschaut. Gibt aber keine Optionen dazu.
    You do not have permission to view this gallery.
    This gallery has 1 photos.

    Einen Kommentar schreiben:


  • vento66
    antwortet
    Drück mal lang auf das Jalousie Icon, und dann unten rechts auf das Zahnrad.....

    Einen Kommentar schreiben:


  • sdreher
    antwortet
    Hallo Brutella,

    erstmal ein dickes Lob für Deine hkknx Software. Läuft bei mir jetzt seit ein paar Wochen stabil auf einem Raspberry und macht deutlich mehr Spaß, als die KNX Visualisierung von Jung per Smart Visu. Vor allem die deutlich kürzeren Response-Zeiten und die stabilere (native) GUI von HomeKit auf iOS Geräten machen das System aus meiner Sicht besser als der web-basierte Ansatz von Jung.

    Kurze Frage zu den Einstellungen für die Jalousien: Mein Eli hat ja nur hoch/runter Objekte angelegt (1Bit), mit denen hkknx nichts anfangen konnte. Ich habe jetzt die Programmierung über die ETS so erweitert, dass ich auch die anderen Objekte zur Verfügung habe. Die Steuerung der Jalousie per Soll-Position in % funktioniert jetzt. Aber was ist mit der Einstellung der Lamellen-Position? Hier kann man zwar Werte und Objekte hinterlegen, aber wo spiegelt sich das in HomeKit wieder? Da sehe ich nur einen Slider für hoch/runter mit %-Angabe für die Öffnung.

    Grüße
    Turner

    Einen Kommentar schreiben:


  • pbuechel
    antwortet

    Zitat von pbuechel

    Das Tor wird als nicht vollständig konfiguriert angezeigt (1.png), es sind aber alle relvanten Parameter gesetzt (2.png) ???

    Zitat von brutella Beitrag anzeigen


    Danke für den Hinweis. Wird im nächsten Build behoben.
    Habe heute deine aktuelle 0.0.16 installiert. Das Verhalten ist immer noch so.

    Einen Kommentar schreiben:


  • brutella
    antwortet
    Version 0.0.16 ist jetzt offiziell verfügbar.

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X