Zitat von xcam3
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
HomeKit Brücke für KNX
Einklappen
X
-
Gut, ich werd das später mal ausprobieren.
Vielen Dank für den Hinweis.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wenn man versucht bei gesperrten Iphone versucht die Tür zu öffnen kommt eigentlich die Meldung "Sorry, Du musst dein IPhone erst entsperren". Dann muss das irgendwie mit dem Carkit zusammenhängen, da kann ich Dir aber nichts dazu sagen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Natürlich hat meine iPhone einen Gerätecode und kann mit diesem oder FaceId entsperrt werden.
Meinst du dass ich das Gerät entsperren muss bevor ich per Carplay das Kommando gebe? Das wäre extrem umständlich.
Einen Kommentar schreiben:
-
Du hast keinen PIN zum Entsperrren des Handys festgelegt, EInige (für Apple sicherheitrelevante) Funktionen benötigen eine Authentifizierung am Handy. Dies geschieht durch Ensperren des Handys.
Einen Kommentar schreiben:
-
Guten Morgen zusammen,
ich habe noch ein (Verständnis-) Problem mit Homekit.
Ich habe ein ATV als Steuerzentrale und u.a. unseren Garagentorantrieb in der Brücke angelegt.
Ich kann das Tor zuhause vom iPhone per Home-App und Siri steuern. Dies funktioniert auch wenn im LTE und z.B.400 m von zu Hause entfernt.
Ist das iPhone jedoch mit Carkit gekoppelt funktioniert die Siri Sprachsteuerung nicht.
Nachdem ich den Befehl gesprochen habe erhalte ich folgende Antwort "Sicherheit geht vor. Du muss erst auf deinem iPhone ein PW einrichten"
Hat jemand eine Ahnung wo man da hinlangen muss? Ich finde, auch im Netz, nicht dbzgl.
Danke
Einen Kommentar schreiben:
-
Servus,
darf ich nochmal auf das Gerät "Garagentor" zurück kommen.
Gibt es da auch die Möglichkeit die Kontakte oben und unten zu invertieren?
Aktuell gibt es da ja nur dpt-1
LG Andre
Einen Kommentar schreiben:
-
Ah, ok. Ich hab nur Öffnen und Schließen eingerichtet, ohne Stop. Müsste ich mal ausprobieren.
Ich denke dafür müsste ausgewertet werden, in welche Richtung das Tor zuletzt fuhr (dafür gibts ja separate KO`s beim Budde).
Oder eben welcher Wert zuletzt gesendet wurde (ist ja nur ein KO für öffnen und schließen), wenn der
Status weder "zu" noch "offen" ist.
Einen Kommentar schreiben:
-
Einfaches Öffnen und Schließen habe ich auch hinbekommen. Stoppen auch. Allerdings die Richtungsänderung nach dem Stoppen nicht. Sprich ich kann erst runter fahren, wenn ich einmal komplett hochgefahren hab.
Einen Kommentar schreiben:
-
Zitat von McEgg Beitrag anzeigenHat schon jemand geschafft mit dem Budde Modul seine Garage hinzubekommen?
AUF --> STOP --> ZU --> STOP --> AUF usw.
Ich hab das mit dem Budde laufen, allerdings ohne STOP
siehe Post #119
Einen Kommentar schreiben:
-
Guter Hinweis mit Deiner App. Habe mir die gleich gekauft (schon alleine um das hier zu unterstützen) und bin ziemlich begeistert.Zitat von brutella Beitrag anzeigen
Wenn du eine Drittanbieter HomeKit App (zB meine Home+ App) verwendest, kannst du natürlich auf die Dezimalstelle genau die Temperatur einstellen. Nur die Apple Home App rundet alles auf ganze Zahlen.
Nur eine Frage: Kann man mit der Applewatch dimmbare Lichter nur ein-/ausschalten? Mit der Home-App von Apple kann man über Drehung der Krone oder über einen Slider (erreichbar über die 3 Punkte rechts oben) dimmen...
Vielen Dank
Stefan
Einen Kommentar schreiben:
-
Funktioniert, danke.
Edit:
Hat schon jemand geschafft mit dem Budde Modul seine Garage hinzubekommen?
AUF --> STOP --> ZU --> STOP --> AUF usw.
Einen Kommentar schreiben:
-
Mit dem aktuellsten Build von Version 0.0.16 ist das möglich.Zitat von McEgg Beitrag anzeigenDie Möglichkeit die Geräte nach den fünf Spalten sortieren zu können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Warum benötigst du einen weiteren Raspberry Pi?Zitat von SnowdoggiIn meiner alten KNX Bridge mit dem Raspi3-1GB konnte ich maximal 93 Geräte installieren. Dann musste ein 2. Raspi her....
Max. 150 Geräte können in einer HomeKit Brücke erstellt werden.Zitat von SnowdoggiGibt es hier mir dem neuen Raspi4-4GB eine Grenze?
Einen Kommentar schreiben:
-
Moin Moin, noch ne ganz andere Frage?
In meiner alten KNX Bridge mit dem Raspi3-1GB konnte ich maximal 93 Geräte installieren. Dann musste ein 2. Raspi her....
Gibt es hier mir dem neuen Raspi4-4GB eine Grenze?
Einen Kommentar schreiben:


Einen Kommentar schreiben: