Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

HomeKit Brücke für KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo brutella,

    kannst du was dazu sagen wieviel Traffic „im Stillen“ beim Apple Homekit Protokoll anfällt?

    Ich würde mir gerne via VPN KNX-KOs von einer Liegenschaft auf mein iPhone senden, allerdings über Mobilfunk mit Datenpaket. hkknx kann nicht in der Liegenschaft gehostet werden, nur der IP-Router ist vor Ort.

    Möchte vermeiden, dass da nach 3 Tagen das Datenvolumen aufgebraucht ist.

    Kommentar


      Welche Befehle werden auf den Bus gesendet, wenn ich eine Lampe anschalte bzw. Dimme? Also erst ein "an" Befehl auf das Schaltobjekt und dann den absoluten Dimmwert? Oder nur der Dimmwert?

      Hintergrund: Es geht um die richtige Konfiguration zusammen mit dem Dali GW von MDT. Ich möchte dort über das Zeitsteuerungsmodul dort nutzen, das nicht nur Farbtempertur im Hintergrund setzt aber auch Helligkeitswerte...

      Kommentar


        Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
        Hallo brutella,

        kannst du was dazu sagen wieviel Traffic „im Stillen“ beim Apple Homekit Protokoll anfällt?
        Zwischen dem KNX IP Gateway und hkknx werden alle KNX Telegramme ausgetauscht. Die Datenmenge hängt also davon ab, wieviel Telegramme auf den KNX Bus gesendet werden.

        Kommentar


          Zitat von wwfr Beitrag anzeigen
          Welche Befehle werden auf den Bus gesendet, wenn ich eine Lampe anschalte bzw. Dimme? Also erst ein "an" Befehl auf das Schaltobjekt und dann den absoluten Dimmwert? Oder nur der Dimmwert?
          Wird alles im Issue #200 besprochen.

          Kommentar


            hallo brutella​,

            Frage, wäre es auch möglich, wie für Temperaturen, eine Kategorie für Aktoren mit Strommessung zu implementieren ?
            Zuletzt geändert von ibase; 05.06.2024, 18:40.

            Kommentar


              Mich würde mal interessieren wie ihr das gelöst habt bzw. ob es Best Practices/Erfahrungen gibt bzgl. Präsenzmelder...

              Ich werde hauptsächlich mit Szenen arbeiten und hatte vor, dass diese in HomeKit "leben". D.h. z.B. dass Taster PM in HomeKit abgebildet werden und dort die definierten Szenen auslösen, statt das Licht direkt zu schalten.

              Wie macht ihr das mit der Helligkeitsschwelle - ist die dann in HomeKit definiert oder lässt ihr das im PM? Ich glaube das Abschalten von Licht werde ich vom PM durchführen lassen...

              Wie macht ihr dass bei einer manuellen Bedienung in HK (User ändert ein Licht in HK etc)? Habt ihr da Logik in hkknx der das dem PM mitteilt? (Oder ist dies gar nicht nötig? Evtl. kommt es dann zu unerwünschten Effekten laut Gira Handbuch S.88 )

              Kommentar


                wwfr Ich habe die wichtigsten Funktionen im Haus direkt in KNX umgesetzt. Die Präsenzmelder und Taster schalten das Licht, und Türen können über Taster geöffnet werden. Somit funktioniert alles auch ohne das ein anderes System laufen muss.

                hkknx verwende ich, um einerseits über das Mobiltelefon alles zu steuern und um zusätzliche Funktionen abzubilden – zB die Berechnung des Füllstands der Zisterne, automatische Gartenbewässerung, Benachrichtigungen wenn jemand geläutet hat, das automatische Ein- und Ausschalten von Handturchwärmer und Zirkulationspumpe, Speichern von Daten in Influxb, usw.

                Das sind aber alles Funktionen, die nicht unbedingt notwendig sind.

                Kommentar


                  Danke für deine Erfahrung brutella

                  Ja das Thema Redundanz hatte ich auch schon im Blick. Mein geplanter Ansatz ist, dass an jedem Taster eine Taste für “alles an/aus/dimmen/PM Sperren im Schlafzimmer” Taste reserviert ist, die ausschliesslich in KNX läuft, sodass bei Ausfall der "Automatik" in HomeKit/hkknx man Licht noch steuern kann. Alle weitere Tasten würden dann über hkknx in HomeKit abgebildet und können dann HK-Szenen auslösen.

                  Beim PM verfolge ich den Ansatz, dass (Licht AN) eine Komfortfunktion ist und ich hoffe das hkknx eine so hohe Uptime hat, dass man darauf selten verzichten muss. Licht AUS würde ich in KNX umsetzen. Der Kompromiss, dass die Szenen zentral an einem Single Point of Failure leben (wobei HomeKit bei Ausfall eines Hubs auf einen zweiten Umspringt?) ist mir bewusst, aber ich glaube, das ist mir der Komfortgewinn durch Szenen in HomeKit wert.

                  Ich bin sowieso noch konzeptionell am ausfeilen wie ich das alles am geschicktesten aufstelle: Lichtszenen/manueller Eingriff/PMs mit Helligskeitsschwelle zusammen mit einer HCL-Steuerung sind bisschen komplizierter als einfach nur Licht An/Aus bei Präsenz wenn's dunkel wird.

                  Kommentar


                    Mein Tipp: Setze so viel, wie möglich in den KNX-Geräten um. Szenen beherrschen die auch und PM‘s ebenso. Setzt du für das, was nicht geht, Hkknx oben drauf für Visu etc.

                    Die PM‘s kannst du auch manuell übersteuern oder du schaust auch mal auf das VPM (openKNX), dann hast du einen virtuellen PM, der sehr gut paramatrierbar ist und in ETS, zudem auch noch Logikkanäle, auch in KNX.

                    Wie ich es mache:
                    Heizung (Räume und Anlage selber), Sensoren, Jalousie, Licht, Lüftung, Wetterstation, Steckdosen in KNX. PM‘s und Taster in den Zimmern. Gefahrenmeldeanlage an KNX angebunden, wichtig für Fenstersensoren.
                    VPM steuert das ganze und die PM‘s schicken Präsenz.
                    Taster können übersteuern, dimmen und haben Sonderfunktionen.
                    Wichtige Logiken soweit möglich KNX (MDT-Logikmodul + Logiken im VPM).

                    Dann habe ich Visu, Logiken und Hkknx, die das sehr gut lauffähige System nutzen, um es mit Funktionen zu erweitern, die mit KNX nicht umsetzbar sind.
                    Homepod Mini in Büro, Küche und Kinderzimmer helfen, viel mit Sprache zu machen.

                    So ist das ganze auch wartbar und ich bin nicht der einzuge, der weiß, wie es läuft.
                    das ganze zu dokumentieren hilft nicht but anderen, da durchzusteigen, wo man was hat und wer was steuert

                    Abgesehen von Jalousie und Heizung kann ich an Tastern alles einstellen. Grundfunktionen sind allein mit KNX fast gegeben. Dafür werde ich wahrscheinlich noch einmal ein Glasbedientaster o.ä. Einbauen, der auch das machen kann für alle Räume. Einfach damit Visu und Logiken wirklich nur Komfort sind und KNX alles steuern kann.

                    Viele Grüße
                    Nils

                    Kommentar


                      Sehe das genauso wie Marino und habe KNX so konfiguriert, dass man es auch ohne Visu und Logik steuern kann. Die Logikmodule hab ich mir gespart und die Logiken in hkknx mit Skripte umgesetzt.

                      Kommentar


                        Danke Marino

                        Ich muss gestehen das mit VPM/Openknx ist total an mir vorbei (da ich den TP damals wegen den ganzen Problemen abgehakt hatte...). Habe gerade das Projekt/den Thread hier gefunden und werde mich da bisschen einarbeiten.

                        ​​​​​​​

                        Kommentar


                          Guten Tag zusammen,

                          ich habe versucht die entpackte ".knxproj" Datei meines Elektrikers in die Brücke hochzuladen.
                          Leider hat das nicht geklappt Fehlermeldung: "flate: curruption input before offset 7"
                          Kann jemand mit der Fehlerbeschreibung etwas anfangen?

                          Kommentar


                            Wenn du die Dateiendung auf .zip änderst, kannst du dann die Datei entpacken? (Die ".knxproj" Datei ist eine ".zip" Datei.)

                            Kommentar


                              Guten Morgen zusammen,
                              ich bin durch Zufall über HKKNX gestolpert und finde es richtig Klasse. Da ich bereits einen kleinen Homeserver betreibe und dafür Unraid nutze, würde mich interessieren ob jemand eine Anleitung hat, wie ich es unter Unraid als Docker oder VM zum laufen bringen kann. Ich bin hier über jede Hilfe dankbar, da ich in diesem Bereich nicht so bewandert bin.
                              Viele Grüße
                              Patrick

                              Kommentar


                                Da ich selbst keinen Docker benutze, kann ich nur folgendes hierzu beitragen: https://github.com/mirkolenz/hkknx-container

                                Wie das ganze unter Unraid funktioniert, müsstest Du selbst herausfinden bzw. den Entwickler des Docker-Files fragen / anschreiben. Es gibt auch hierzu einen dementsprechenden "Beitrag" auf Github: https://github.com/brutella/hkknx-public/issues/52
                                Zuletzt geändert von nixeifoit; 26.06.2024, 16:32.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X