Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Elektronisches Dachfenster Rototronic - wie ansteuern?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo zusammen,

    ich habe auch Roto Dachfenster mit Rolladen, leider aber haben die Dachdecker die einfach eingebaut und alles an die Interne Elektronik angeschlossen. Kabel bekomme ich auch keine mehr einfach so rein. Es bleibt mir also nur die 7 Adriger Steuerleitung und das 3x0,75.

    Da die Fenster keine Innenbeschattung haben, wollte ich die 2 Adern der Steuerleitung schon mal für den Reedkontakt verwenden.

    Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher wie ich den Rest verkabele.
    1. Alles am Fenster so lassen und über die Steuerleitung ansteuern. Evtl. mit einem Konnecting Aktor von tuxedo.
    2. Die Rotosteuerung rausschmeißen und das KNX Signal über die Steuerleitung ans Fenster bringen (ich weiß, das Kabel ist nicht dafür geeignet) und einen 230 V Aktor ins Fenster bauen um den Rolladen anzusteuern. Der Kettenmotor müsste dann auch über die Steuerleitung das 24V Signal aus einem 24V JAL-Aktor aus dem Verteiler bekommen. Darf ich 24V + KNX überhaupt in die Steuerleitung geben?
    3. Nur den JAL- Aktor einbauen, die Rotosteuerung für das Fenster lassen, geht aus dem einfachen Grund nicht, das das 3x0,75 dafür viel zu kurz ist
    Im Moment tendiere ich eher zu 1., wobei mir die direkten Motordaten der 2. Alternative schon gefallen würden.

    Kommentar


      #62
      Wenn der KONNEKTING-Aktor soweit ist, wirst du hoffentlich keinen Unterschied mehr zu einem handelsüblichen Jalousieaktor merken. Die Ansteuerung (z.B. 30% offen) wird dann - sofern nix dazwischen kommt - ganz genau so sein. Wird aber noch ein bisschen dauern bis der Aktor soweit ist. Rechne mal mit locker 6 Monaten... Der Sommer steht wieder vor der Tür und die Gartenbau-Arbeitem am Haus gehen dann wieder los.

      Kommentar


        #63
        Bis unser Rohbau dann mal bezugsfertig ist dauert auch noch.


        ​​​​​​Evtl. Kann ich auch noch ein bisschen in der Entwicklung helfen, bin Java Dev und auch Mikroprozessor porgammierung und elektronsiche Schaltungen sind keine Fremdwörter. Momentan ist aber am Bau zu viel zu tun.

        Gruß
        Michael

        Kommentar


          #64
          Danke für das Angebot. Passt nur nicht in diesen Thread. Wäre aber toll wenn du dich mal im Konnekting-Unterforum melden würdest. Etwas Hilfe bei der Entwicklung könnten wir gebrauchen.

          Kommentar


            #65
            Zitat von Programmierer Beitrag anzeigen
            ich habe meine roto i8 jetzt ganz einfach per Schaltaktor angeschlossen. Funktioniert prima!
            Stehe gerade auch vor der Herausforderung das i8 inkl. Aussenrolladen in den Bus zu bekommen. Wie hast du es jetzt genau angeschlossen?

            Vielen Dank

            Flo

            Kommentar


              #66
              Ganz einfach lässt sich das mit einer Treppenhaus-Licht-Einstellung regeln. Auf 1sek Stellen und den Schaltausgang mit den entsprechenden auf/zu Adern der Dachfenster-Leitung versehen.

              Nachteil: Damit lässt sich "halb auf" nur schwer einstellen und du hast auch keinen brauchbaren Status auf dem Bus. So präzise wie ein Rolladen/Jalousieaktor ist das nicht.

              Ich arbeite da aber an einer Lösung: https://knx-user-forum.de/forum/proj...x-relais-aktor

              Kommentar


                #67
                Zitat von Flo82 Beitrag anzeigen
                Stehe gerade auch vor der Herausforderung das i8 inkl. Aussenrolladen in den Bus zu bekommen. Wie hast du es jetzt genau angeschlossen?
                Wie gesagt: Die Adern nach dem Kabelplan (grade nicht griffbereit) an den Schaltaktor angeschlossen. Dieser wird 1:1 vom Glastaster bedient, also Taste gedrückt: Steigende Flanke, Taste losgelassen: Fallende Flanke. Damit ist die Lüftungsposition theoretisch möglich, habe ich allerdings noch nie benutzt, daher theoretisch. ;-)

                Wenn es um eine Teilöffnung geht, dann steh ich halt daneben und drücke einmal kurz "Auf" und dann wenns passt wieder auf "Aus".

                Status habe ich dadurch natürlich nicht.

                Kommentar


                  #68
                  Hallo Zusammen,

                  den Output eines Jalousie Aktors zu verwenden und mit einem EAW Relais zu einer Impulssteuerung zu wandeln ist eine tolle Idee.
                  Um mein Dachfenster komplett steuern zu können, brauche ich 4 EAW Relais (Fenster AUF/ZU & Rollo AUF/ZU).

                  Mir stellt sich nun die Frage, ob ich ca 130€ in die EAW Relais investiere oder die Funktion über eine SIMATIC LOGO nachbilde.
                  Diese hat 4 Eingänge und 8 Relais Ausgänge und kostet Ähnlich viel wie die EAW Relais.

                  Wie ist eure Meinung dazu?
                  Und kann man ggf. die Transistor Ausgänge der LOGO nehmen?

                  Der Konnekting Aktor ist für mich aktuell keine Option.

                  Gruß,
                  Sebastian
                  Zuletzt geändert von SebastianBaeumler; 26.10.2017, 14:25.

                  Kommentar


                    #69
                    Guten Abend,

                    auch ich bin gerade dabei ein Haus zubauen und habe in diesen Forum Ideen gesucht, el. Dachrollos von Roto mit KNX anzusteuern.

                    Für alle die wie ich sich noch in der Planungsphase befinden und die Fenster noch nicht gekauft haben, habe ich folgende Lösung:

                    Anstelle eines Rototronic Fensters kann ( ab Wohndachfensterbreite 6/..) ein Standard Schwingfenster mit dem Zubehör Motorantrieb (35 cm verdeckt oben 230V) gekauft werden.

                    Diesen kann man dann wie ein Außenrollo / -markise mit einen Jalousieaktor ansteuern.

                    Eine Steuerung von Roto wird hierfür nicht benötigt.

                    Ein weiterer Vorteil ist, das das Fenster 5cm weiter geöffnet werden kann, als das Rototronic.

                    Das automatische schließen bei Regen kann man falls vorhanden, über die Wetterstation der Raffstore erledigen.

                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.
                    Nicht jeder der tat was er konnte, konnte das was er tat.

                    Kommentar


                      #70
                      Anbei mal ein neuer wieder funktionierender Link für meine Doku

                      https://drive.google.com/file/d/0B8H...ew?usp=sharing

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von 123einerlei Beitrag anzeigen
                        Anstelle eines Rototronic Fensters kann ( ab Wohndachfensterbreite 6/..) ein Standard Schwingfenster mit dem Zubehör Motorantrieb (35 cm verdeckt oben 230V) gekauft werden.

                        Diesen kann man dann wie ein Außenrollo / -markise mit einen Jalousieaktor ansteuern.
                        Bin auch gerade in der Planung und kann da noch umswitchen!
                        Beste Lösung wie ich finde!
                        Soweit ich das verstanden habe, besteht das selbe Problem mit den potentialfreien Kontakten auch beim Außenrollo.
                        Die müsste man dann ja trotzdem über EAW Relais ansteuern, Richtig?

                        Kommentar


                          #72
                          Zur Info am Rande:

                          Der KONNEKTING Roto-Aktor für die potentialfreie Ansteuerung ist mittlerweile fertig: https://wiki.konnekting.de/index.php/DFF4.1
                          Support-Thread: https://knx-user-forum.de/forum/proj...hfenster-aktor

                          Kommentar


                            #73
                            Zitat von SebastianBaeumler Beitrag anzeigen
                            Mir stellt sich nun die Frage, ob ich ca 130€ in die EAW Relais investiere oder die Funktion über eine SIMATIC LOGO nachbilde.
                            Diese hat 4 Eingänge und 8 Relais Ausgänge und kostet Ähnlich viel wie die EAW Relais.

                            Wie ist eure Meinung dazu?
                            Und kann man ggf. die Transistor Ausgänge der LOGO nehmen?
                            Würde mir der LOGO einfache Relais ansteuern die wiederum den pot.freien Kontakt herstellen.
                            Würde wohl auch gehen wenn man über die Transistor-Ausgänge das ganze steuert, aber dann hast du die eine Elektronik mit der anderen "verbunden". Mit einem Relais sind sie elektrisch voneinander getrennt und du bist auf der sicheren Seite.

                            Kommentar


                              #74
                              Hallo,

                              habe die 230V Logo mit relais genommen.
                              funktioniert super.

                              zusätzlich macht sie noch eine D/A Wandlung über ein Analoge Ausgangs Modul.

                              Gruß Sebastian

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo Zusammen,

                                ich stehe auch gerade vor dem Problem 7 Roto Fenster nachträglich per knx anzubinden. Natürlich könnte ich das Dach öffnen und zu jedem Fenster 5 Steuerleitungen legen. Dabei stellt sich aber schon die Frage der Rückmeldung. Wenn das Fenster wegen Regen schließt, bekommt meine Steuerung das ja nicht mit. Man könnte auch noch die Endschalter im Fenster mit einbinden aber dann bin ich über dieses Dokument gestolpert: http://www.wr-gruppe.com/de/fenster_..._Steuerung.pdf
                                Dort ist auf Seite 5 von knx-rf Einbindung mit Rückmeldung die Rede. Da stellt sich mir die Frage, mit welchem Protokoll kommunizieren die Fernbedienungen? Es sind ja 868,3MHz Leider habe ich noch keine Fernbedienung zur Hand, um da mal genauer nachzuschauen. Die werden die Fernbedienungen doch nicht per knx rf anbinden? Das wäre wahrscheinlich zu einfach...
                                Es sind in dem Haus noch zwei Deckenventilatoren anzubinden, die per 2,4ghz Fernbedienung (A7105) bedient werden. Da dürfte sich die Kommunikation relativ leicht sniffen und dann einen eigenen Sender nachbauen lassen. Das wird bei den Roto Fenstern wohl schwerer, die werden hoffentlich Sicherheitsmechanismen wie rolling code implementiert haben.

                                Grüße

                                Benjamin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X