IHO
Zum Thema Eigeninitiative:
Wenn Du denn nun schon die Hinweise hast, die Status der Endlagen mit den Sperrobjekten zu verbinden, was hindert Dich nun daran folgendes zu versuchen:
a) Handbücher lesen ( Aktor / Logikmodul / Taster)
b) kleines ETS-Projekt aus Taster / Aktor / Logikmodul und ne handvoll beliebige GA die man auch nur, hoch, runter, Sperre, Satus oben, Status unten usw. nennen kann, in der ETS anzulegen.
c) probieren ob es funktioniert, wenn nicht davon Screenshots und spezifische Fragen posten.
Einige sind hier überlicherweise Rechnungschreibende SI die Dir hier schon korrekte Hinweise gegeben haben, wie Du es machen sollst. HJK als Chef und MDT geht hier schon sehr viel weiter als das was man von einem Hersteller-Support erwarten kann, gerade auch bei der gewissen Beratungsresistenz.
Die anderen User hier machen KNX als Hobby und nutzen Rollofunktionalität per KNX vorwiegend anders wodurch Du recht einsam mit diesem Sachverhalt als "Problem" bist.
Und bei der Art der Kommunikation fällt es eben all diesen drei Gruppen von Menschen sehr schwer mal eben für dich eine genaue spezielle Musterlösung für genau dein Problem zu erstellen und Dir per Screenshot oder Detailanleitung von "Öffne ETS" bis "Klick am Taster und erfreue Dich deiner neuen Funktion" zu liefern.
Screenshots kann man auch Bearbeiten, Kannst ja kleine Aluhüte über die Bezeichnungen malen.
Zum Thema Eigeninitiative:
Wenn Du denn nun schon die Hinweise hast, die Status der Endlagen mit den Sperrobjekten zu verbinden, was hindert Dich nun daran folgendes zu versuchen:
a) Handbücher lesen ( Aktor / Logikmodul / Taster)
b) kleines ETS-Projekt aus Taster / Aktor / Logikmodul und ne handvoll beliebige GA die man auch nur, hoch, runter, Sperre, Satus oben, Status unten usw. nennen kann, in der ETS anzulegen.
c) probieren ob es funktioniert, wenn nicht davon Screenshots und spezifische Fragen posten.
Einige sind hier überlicherweise Rechnungschreibende SI die Dir hier schon korrekte Hinweise gegeben haben, wie Du es machen sollst. HJK als Chef und MDT geht hier schon sehr viel weiter als das was man von einem Hersteller-Support erwarten kann, gerade auch bei der gewissen Beratungsresistenz.
Die anderen User hier machen KNX als Hobby und nutzen Rollofunktionalität per KNX vorwiegend anders wodurch Du recht einsam mit diesem Sachverhalt als "Problem" bist.
Und bei der Art der Kommunikation fällt es eben all diesen drei Gruppen von Menschen sehr schwer mal eben für dich eine genaue spezielle Musterlösung für genau dein Problem zu erstellen und Dir per Screenshot oder Detailanleitung von "Öffne ETS" bis "Klick am Taster und erfreue Dich deiner neuen Funktion" zu liefern.
Screenshots kann man auch Bearbeiten, Kannst ja kleine Aluhüte über die Bezeichnungen malen.
Kommentar