Hi,
ich habe das Problem gelöst. War auch eigentlich wieder zu einfach.
1. Man erstellt einen Binäreingang (Bei mir BUS NEWBOOT) und vergibt ihm eine eigene Gruppenadresse.
2. Man erstellt eine Sequenz ohne Auslöser. In der Sequenz programmiert man nun alle KNX Befehle und weist den virtuellen Geräten somit einen Status zu.
3. Nun erstellt man eine zweite Sequenz. Auslöser auf zyklisch alle 15 Minuten, damit man den Bus/Domovea nicht so sehr belastet. In der Abfrage kommt dann ein: Wenn Binäreingang BUS NEWBOOT nicht (Gleichzeichen durchgestrichen) 1 ist, dann sende Meldung, Domovea wurde neu gestartet.
Man kann nun händisch die Sequenz womit man die KNX Befehle und den Status setzt, händisch starten.
Man kann aber auch bei der Abfrage Sequenz eine Ja Nein Frage stellen, ob die Sequenz mit den KNX Befehlen/Status setzen gestartet werden soll.
Man kann aber auch in die Abfrage Sequenz gleich alles programmieren, dass dort die KNX Befehle / Status gesetzt wird. Da bin ich aber kein Freund von und starte das lieber manuell mit der separaten Sequenz wo meine KNX Befehle drin stehen.
WICHTIG:
Wichtig ist, dass man per KNX Befehl den Status vom Binäreingang BUS NEWBOOT nach dem Status Setzen von den Virtuellen Geräten ihm eine 1 sendet, damit bei der kommenden Abfrage nicht wieder die Meldung aufpoppt.
Startet man nun die Domovea Neu, hat der erstellte Binäreingang, wie auch alle anderen virtuellen Geräte KEINEN STATUS und somit meldet sich die Abfrage Sequenz wieder und man weiß dass die Domovea neugestartet wurde.
Gruß Manu
ich habe das Problem gelöst. War auch eigentlich wieder zu einfach.
1. Man erstellt einen Binäreingang (Bei mir BUS NEWBOOT) und vergibt ihm eine eigene Gruppenadresse.
2. Man erstellt eine Sequenz ohne Auslöser. In der Sequenz programmiert man nun alle KNX Befehle und weist den virtuellen Geräten somit einen Status zu.
3. Nun erstellt man eine zweite Sequenz. Auslöser auf zyklisch alle 15 Minuten, damit man den Bus/Domovea nicht so sehr belastet. In der Abfrage kommt dann ein: Wenn Binäreingang BUS NEWBOOT nicht (Gleichzeichen durchgestrichen) 1 ist, dann sende Meldung, Domovea wurde neu gestartet.
Man kann nun händisch die Sequenz womit man die KNX Befehle und den Status setzt, händisch starten.
Man kann aber auch bei der Abfrage Sequenz eine Ja Nein Frage stellen, ob die Sequenz mit den KNX Befehlen/Status setzen gestartet werden soll.
Man kann aber auch in die Abfrage Sequenz gleich alles programmieren, dass dort die KNX Befehle / Status gesetzt wird. Da bin ich aber kein Freund von und starte das lieber manuell mit der separaten Sequenz wo meine KNX Befehle drin stehen.
WICHTIG:
Wichtig ist, dass man per KNX Befehl den Status vom Binäreingang BUS NEWBOOT nach dem Status Setzen von den Virtuellen Geräten ihm eine 1 sendet, damit bei der kommenden Abfrage nicht wieder die Meldung aufpoppt.
Startet man nun die Domovea Neu, hat der erstellte Binäreingang, wie auch alle anderen virtuellen Geräte KEINEN STATUS und somit meldet sich die Abfrage Sequenz wieder und man weiß dass die Domovea neugestartet wurde.
Gruß Manu
Kommentar