Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche EIB Wetterstation ist die Beste??

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche EIB Wetterstation ist die Beste??

    Hallo zusammen,

    ich möchte bei mir gerne eine Wetterstation einbauen. Funktionen sollte das
    übliche vorhanden sein also Wind, Regen, Temperatur, Helligkeit und wenn
    möglich auch Sonnenstand und Uhrzeit (Funk).

    Nun meine Frage welches Modell ist denn zu empfehlen?

    Diese beiden Typen habe ich mal rausgesucht...

    eibmarkt.com - KNX Wetterstation Basic pws 663990
    eibmarkt.com - Wetterstation instabus KNX /EIB polarweiß 75490001
    eibmarkt.com - EIB KNX Wetterstation, Suntracer KNX Basic 24V, ELS 3096 KNX BASIC

    Wie sind die Erfahrungen hier im Forum??

    Gruß
    Paule

    #2
    Die Forumsuche wird Dir einige Beiträge dazu liefern. Ich glaube die Suntracer wird da sehr bevorzugt genommen. Es kommt auch darauf an, was Du machen willst. Die Windgeschwindigkeiten z.B. bei den letzten beiden wird durch einen Innen und Aussenfühler Temperatur errechnet.

    MfG
    Dirk probieren geht über studieren

    Kommentar


      #3
      Die BMS solltest Du dir auch anschauen, soweit ich weiß misst sie den Wind mit einem Ultraschall sensor. Technologisch schint sie am besten, kommt aber gerade erst auf den Markt. Aber nicht von irgend jemanden, sondern von einem Hersteller der sehr für Qualität bekannt ist. Die erst Lieferung ist schon weg. Aber bild Dir selbst ein Bild.

      Zur Zeit:
      • DCF77 ist so eine Sache, das hängt stark von der Sicht und Störungen/Reflexionen am Aufstellort ab.
      • GPS braucht eine Sicht zu den Sateliten. Ist aber robuster gegen Störungen

      Man kann die Zeit, aber auch immer über das Internet holen. Anschluß vorrausgesetzt.

      Gruß Tbi

      Kommentar


        #4
        Wie soll er das? Die Spec ist doch geheim!

        Kommentar


          #5
          Richtig, ein gescheites Datenblatt von BMS sowie die Produktdatenbank finde ich auch nirgends.

          Und das, obwohl die erste Charge *angeblich* bereits ausverkauft ist...das finde ich komisch...sehr komisch...Interesse hätte ich auch an einer, aber irgendwann ist es dem Esel halt auch zu blöd, der Karotte hinterher zu rennen.
          Viele Grüße,
          Stefan

          DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

          Kommentar


            #6
            Geht mir genauso. Anfang/Mitte Oktober kaufe ich meine restlichen EIB Komponenten.
            Wenn bis dahin nicht zumindest Informationen von BMS verfügbar sind, dann kauf ich mir eben ne andere Wetterstation.

            Kommentar


              #7
              Ok, der von BMS ist mir neu... Wobei woher soll man wissen ob der
              besser ist als die anderen wenn keine technischen Informationen
              verfügbar sind!? Vom Preis mal ganz abgesehen..

              Budget ist nämlich so um die 500.- Euro eingeplant und ich möchte das
              Teil noch vor dem Winter anbauen...


              Gruß

              Kommentar


                #8
                Hi,

                hier findet man zumindest einiges

                https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...trale-bms.html

                Gruß Tbi

                Kommentar


                  #9
                  Hab den Thread jetzt nich nochmal gelesen (aber regelmässig mitgelesen).
                  *Ich* weiß trotzdem nix über dieses Ding, außer den Preis und dass es einen ähnlichen Hype darum gibt, wie um jedes neues IProdukt.

                  Gruß,
                  Hendrik

                  Kommentar


                    #10
                    Hoi Kollegen..

                    Wichtig bei Wetterstationen und es aus aktuellem Grund immer wieder mal aufzufrischen ist Folgendes:

                    • Die Wetterstation sollte da montiert werden, wo auch die Markisen sind.
                    • Jedoch sollte sie in redlichem Abstand zum Gebäude montiert werden. Am besten an einem Auslegearm (abgewinkelt), wie er bei SAT-Schüsseln gebräuchlich ist.
                    • Auf der Süd/Westseite sollte man damit rechnen, dass der Temperatursensor wegen der Sonneneinstrahlung falsche Werte bringt (also schon richtige Werte, aber eben die, der aufgeheizten Seite). Daher empfehle ich grundsätzlich einen eigenen Temperatursensor auf der Nordseite, der dann reelle Werte bringt.

                    Gruss Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Peter,

                      schön mal wieder von Dir zu lesen. Ich war schon so lange nicht mehr hier.
                      Naja, wie die Zeit vergeht...

                      Wenn ich dich richtig verstehe machst Du keine Unterschiede zwischen den
                      einzelnen Wetterstationen sondern sagst der Aufstellort ist das entscheidende?

                      Also bei mir wäre es südwestlich 1m über der Markise an einem Dachvorsprung.

                      Irgendwie gefällt mir die Variante mit dem mechanischem Windmesser besser,
                      oder doch lieber den Suntracer??


                      Gruß

                      Kommentar


                        #12
                        Hoi Paul..

                        ja.. die Zeit vergeht. Ohne Ende..

                        Windrotoren haben den Vorteil, dass sie auch Aufwinde (und Fallwinde) mitbekommen - also Vertikalwinde. Das ist bei Terrassenhäusern und/oder in Hanglage wichtig und zu berücksichtigen.

                        Der Ort "Dachvorsprung" ist mit Vorsicht zu geniessen. Aus einem einfachen Grund:

                        Warum sucht man/frau bei einem überraschenden Gewitter Schutz an der Hausseite? Weil schon bereits 1/2 Meter vom Haus entfernt stärkere Winde und heftigeren Regen zu verspüren ist.

                        Das Dilemma dabei ist halt immer "die Schönheit" vs. "guter Standort".

                        Gut ist ein sog. "Gelenk-Ausleger". Nur der unten im Bild bekommt so "richtig" nur die Winde entlang der Hausachse mit.

                        Besser finde ich stabile Wandhalter mit mind. 50 cm Auslegearm. Diese findet man u.A. standardmässig in jedem Baumarkt, wenn es sein muss, unter SAT-Anlagen-Zubehör.

                        Das dritte Bild zeigt einen Montagearm, der von 460mm bis 720mm ausgefahren werden kann.

                        Man sollte einfach logisch überlegen und nicht die Wetterstation "schützen" wollen vor dem Unwetter, welches sie alarmieren sollte.

                        Und somit dürfte es jedem klar sein, dass ein eingebauter Temperaturmesser bei voller Sonneneinstrahlung wohl kaum die Temperatur im Schatten messen kann. Man erinnere sich an ein in der Sommersonne geparktes Auto. Es dauert eine Weile bis die Temperaturanzeige im "Bordcomputer" endlich den richtigen Wert anzeigt (durch den Fahrtwind "gekühlt").

                        Richtig (sehr) gut ist die Montage der Wetterstation auf dem Dach. Jedoch ist dann eventuell die Einbindung in den Blitzschutz zu beachten.

                        Die Suntracer möglichst mit GPS ist für Normalanwender, welche die oben genannten Punkte beachten, vollkommen ausreichend. Wie erwähnt, sollte man jedoch für die Temperatur einen Sensor im Norden berücksichtigen. Der kann direkt an der Hauswand neben dem Thermenfühler montiert werden, den man eh für die Vorlauftemperatursteuerung benötigt heut-zu-Tage.

                        Gruss Peter
                        Angehängte Dateien
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von PauleFoul Beitrag anzeigen
                          Hallo Peter,
                          Wenn ich dich richtig verstehe machst Du keine Unterschiede zwischen den
                          einzelnen Wetterstationen sondern sagst der Aufstellort ist das entscheidende?

                          Gruß
                          Naja also Unterschiede zwischen den einzelnen Wetterstationen gibt es schon. Aber ich denke was Peter sagen wollte ist, das die Wetterstation nur ein Teil ist. Der Aufstellort hat wesentlich mehr Einfluss auf den Nutzen als die Modellwahl.
                          Du kannst die Beste Wetterstation der Welt haben wenn du sie "falsch" (Wettergeschützt) montierst bringt das gar nicht.

                          Gruß

                          Gringo

                          Kommentar


                            #14
                            Peter hat das ja mal gefilmt:

                            KNX - Wetterstation und Tauwetter - YouTube

                            Für die, die es nicht glauben wollen.

                            Ach ja, der Kunde wunderte sich über Regenanzeige, obwohl doch voll die Sonne schien.

                            Viel Spaß

                            Tbi

                            Kommentar


                              #15
                              Hoi Kollegen..

                              @Paul: Nein, ich mache schon Unterschiede zwischen den Wetterstationen. Aber die Unterschiede hängen a) vom Bau (Lage etc.) b) von den zu schützenden Storen/Markisen c) von den Kundenwünschen ab. Wozu dem Kunden eine Highend-Station mit Regenmenge und Windrichtung verkaufen, wenn er eigentlich nur dämmerungsgeführt Storen automatisieren möchte. Der nächste möchte bei Sturm die Storen hochfahren und vor Hagel schützen (aktueller Fall, obwohl die Gebäudeschutzversicherung zahlt. Gut, sind halt die Fensterstöcke verhagelt und nicht die Lamellen.). Dann braucht er sicher ein stabiles Windrad und einen Regensensor.

                              @Gringo: Korrekt! Die beste Wetterstation bringt am falschen Ort montiert gar nix. Habe erst letzte Woche wieder ein Foto geschossen (schiessen lassen) von einer Wetterstation, die an der Nordseite windgeschützt beim 1. OG neben der Mobotix-Cam montiert war - die Markise ist auf der genau gegenüberliegenden Seite. Warum man diese dort montieren lassen hat? Weil sie neben der Markise nicht gefallen hat. (Ähm, ja!?!) Und die Temperaturwerte waren eh falsch. (Eh klar im Süden). Und überhaupt vertraue man eh nicht auf die Wetterstation und fährt die Markise lieber per Hand (KNX-Taster) ein. (Ja, klar! Man ist immer zufällig zu Hause, wenn ein "überraschendes" Gewitter kommt. *seufz*). Dafür beschwere man sich, dass Schirm, Stühle und Pflanzentöpfe auf der Südseite rumgeflogen wären und die Wetterstation hätte (gut windgeschützt) nix gesagt (Äh.. wo waren wir grad? Und warum nicht neben der Markise bei der Terrasse? Hmm. Klar! Die neuen Wetterstationen können neuerdings Wind telepathisch fühlen! Einfach im Keller neben der Waschmaschine montieren! Oder am Besten in der Waschmaschine! Dann sieht man sie nicht, hört sie nur beim Schleudern. Hähä)

                              @TBI: Ahjetztja! Das war auch so ein leuchtendes Vorbild intelligenter Automation. Man montiere die Wetterstation unter die Regenrinne. Dann kommt im Winter bestimmt bei verschlossenem Regenablaufrohr Schneetauwasser darauf. Nur 20 cm weiter nach Aussen montiert mit Auslegearm und die Wetterstation wäre nicht nass geworden. Hab das Bild und den Film nur nimmer gefunden in der linken Gehirnhälfte um ca. 4 Uhr morgens. :-) Merci für's Posten!

                              Gruss Peter

                              PS: Und da war da noch die Wetterstation, welche per Taubenkot "Regen" auslöste, weil sich die Tauben so gerne auf der Terrestrischen Antenne darüber zum Turteln niederliessen. Oder die Wetterstation beim Krankenhaus Luzern, die bei schönstem Wetter unregelmässig "Sturm" auslöste und die Jalousien verriegelte, weil die Wetterstation neben dem Rettungshelikopterlandeplatz auf dem Dach montiert war. Oder die Wetterstation beim Pflegeheim nahe Freilagerstrasse Zürich, die an einem Wasserrohr mit Gewindestangen am SAT-Mast befestigt war und das Wasserrohr wegen der Vibrationen durch Wind und Wetter sich langsam durch die Dachziegel bohrte. Dafür war der Dämmerungssensor tageszeitabhängig im Schatten der 120er-Schüssel. Aber das sind ganz andere Geschichten.
                              Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                              Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                              Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                              SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X