Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

LBS Fronius (14166)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Entschuldige falls ich etwas dumm frage, habe da wirklich noch keine Erfahrung, sondern nur mit der Abfrage über Solar API: Modbus TCP wird auch über das Netzwerkkabel abgefragt und nicht über einen Modbus-Anschluss?
    HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

    Kommentar


      Ja genau. Modbus TCP geht übers Netzwerk

      Kommentar


        Muss aber im Wechselrichter eingeschaltet sein.

        image.png

        Kommentar


          Danke dir, das sieht interessant aus. Aber alles was ich da zu Modbus finden kann sieht so aus:

          grafik.png

          Erhalte ich die Einstellungen gemäss deinem Screenshot, wenn ich "Slave als Modbus TCP" einschalte?

          Oder ist das von WR zu WR unterschiedlich? Das ist bei mir der SymoGEN24.
          HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

          Kommentar


            ich habe den symo, du den Gen. Deswegen der Unterschied. Schalte unten mal "Slave als Modbus TCP" ein. Das benötigst du.
            Dann sollte es so aussehen

            image.png

            Kommentar


              Hallo
              Bin erst jetzt dazu gekommen. Bei mir sieht es nun so aus:

              grafik.png
              Muss ich die Zähleradresse und den SunSpec ModelType noch gemäss deiner Vorgabe anpassen?
              HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

              Kommentar


                Die Zähleradresse kannst du auch auf 200 lassen, das musst du dann bei der Abfrage berücksichtigen. SunSpec würde ich auf float bzw. SF stellen.

                Kommentar


                  Supi, danke dir!! Dann werde ich mich nun mal in das Thema Modbus und Homeserver einarbeiten
                  HS4 - Trivum - Ekey net - ETS5 - FritzBox 7490 - HS-Experte 4.11 - PV-Anlage mit Fronius Symo Gen24 und Symo 10.0-3-M

                  Kommentar


                    Ich frag noch mal nach, da morgen der Elektriker meinen Fronius Gen 24 Plus in Betrieb nimmt.
                    Welche Schnittstellen müssen für das Funktionieren des LBS Bausteins und des Modbus Bausteins im Fronius aktiviert werden?

                    Danke,
                    Martin

                    Nachtrag: Einfach API aktivieren, fertig
                    Zuletzt geändert von Knochen; 27.03.2024, 17:39.

                    Kommentar


                      Knochen : Vielen Dank Martin ... 🤗 frohe Ostern

                      Kommentar


                        Zitat von max999 Beitrag anzeigen

                        Bekomme aber auch vom WR - bei den beiden gelb markierten Werten - 0 zurück - Baustein läuft - liegt sicher nicht an dem Baustein.
                        Ich weiß nur nicht was ich am WR ändern muss, damit diese Werte auch übertragen werden - wie habt Ihr das gelöst - WR ist ein Gen24 Plus.
                        Die Werte Tag/Monat/Jahr kannst aber mit dem Zähler Baustein wunderbar emulieren.

                        Screenshot 2024-03-31 155105.png

                        Was mich noch interessiert.
                        Kann der Fronius Gen24 plus über die API ausgeben, dass er im Inselbetrieb läuft?
                        Oder gibt es da noch andere Möglichkeiten?
                        Ich frage, da ich im Inselbetrieb die Warmwasseraufbereitung pausieren möchte.

                        Danke,
                        Martin

                        Kommentar


                          Knochen
                          Danke für den Tipp, dass ist genau das was ich bräuchte.
                          Ich bin aber leider mit den Logiken sehr schwach auf der Brust.
                          Kannst Du bitte einen Screen des kompletten Logikfensters hochladen, würde versuchen es 1:1 nachzubauen.
                          Welche Werte visualisierst Du dann am QC, damit es übersichtlich ist?
                          HS3, Russound, iPhone

                          Kommentar


                            Hallo Christian

                            ich habe zusätzlich zum Gen 24 noch einen Symo am laufen.
                            Bei der Abfrage wird nur die PV Erzeugung vom Gen 24 ausgegeben.
                            Ich nehme an, das die Gesamterzeugung einfach nur in einem anderes Modbus Register ausgegeben wird.
                            Besteht die Möglichkeit, dass du das anpassen kannst?
                            Weiterhin hab ich noch einen My PV ELWA E Heizstab. Der holt sich den Überschuss vom Gen 24 ja auch über Modbus.
                            Nach meiner Recherche kann man die Heizleistung des ELWA nicht so ohne weiteres vom Heizstab auslesen.
                            Da Heizleistung ja aber in etwa gleich der Überschussleistung ist wäre es cool, wenn man den Überschusswert den der Gen 24 an den ELWA übergibt gleich mit dem LBS auslesen könnte.

                            VG Thorsten

                            Kommentar


                              Screenshot 2024-04-02 084758.png Screenshot 2024-04-02 084637.png
                              Zitat von max999 Beitrag anzeigen
                              Knochen

                              Kannst Du bitte einen Screen des kompletten Logikfensters hochladen, würde versuchen es 1:1 nachzubauen.
                              Welche Werte visualisierst Du dann am QC, damit es übersichtlich ist?
                              Screenshot 2024-04-02 081222.png Screenshot 2024-04-02 081305.png
                              Zuletzt geändert von Knochen; 02.04.2024, 07:48.

                              Kommentar


                                Habe um an alle möglichen Werte zu kommen meine beiden Wechselrichter von Fronius (Gen24 & BYD Akku) sowie (Symo) von der API Abfrage auf Modbus TCP Abfrage umgestellt. Damit bin ich nun in der Lage bei Bedarf alle Modbus Register der FronWechselrichter, des Smartzählers zu lesen und zu schreiben.
                                Damit kann ich nun die Daten beider Wechselrichter abfragen sowie die Lagearten von PV oder Grid (um meinen GP Joule Börsenstromtarif) zu nutzen über den HS visualisieren und Steuern.
                                Als Logikbausteine nutze ich erolgreich folgende Logigbausteine von Sven Bunge: Modbus TCP Reader 14184, Modbus TCP Writer 14185 sowie den Tibberbaustein von Benny K. aWATTA_API 1.3. Vielen lieben Dank für das teilen der Bausteine im Forum.
                                Wenn jemand Hilfe braucht, stelle ich die Konfiguration gerne zur Verfügung. Nachricht genügt.

                                Danke an alle hier im Forum

                                Michael

                                ​​ ​ ​​
                                image.png ​ ​ ​

                                image.png
                                ​​
                                Zuletzt geändert von IHDpeitzmeier; 03.04.2024, 21:45.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X