Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
KNX Bus - Netzteil Störung - seit 3 Tagen geht nichts mehr
99% der Netzteile (so auch das bestellte) sind 'dumm' und werden in der ETS nur aus Dokumentationszwecken eingetragen. Zudem kann die ETS als Planungshilfe einem sagen, ob das Netzteil wahrscheinlich passen wird. Das geht natürlich nicht, wenn man jetzt das ETS-Projekt nicht aktualisiert.
Der Ausfall muss aber doch einen Grund haben, vor allem wenn es vorher sauber lief. Irgendwas muss sich also verändert haben: Neue Geräte, vielleicht die Temperatur, oder ein Kurzschluss in der Busleitung bzw. ein defektes Gerät. Weißt Du wie die KNX-Leitungen im Haus laufen? Falls ja würde ich beim nächsten Ausfall anfangen sie bei ca. der Hälfte zu trennen (aus der Busklemme des entsprechenden Geräts zu ziehen) und zu schauen ob es sich dann funktioniert. Wenn ja ist der Fehler in der zweiten Hälfte, wenn nein in der ersten und Du trennst die wieder in der Hälfte usw...
Der Ausfall kann auch eine Spannungsversorgung sein, die seit Jahren auf fast Überlast läuft. Und irgendwann kommt der Punkt, da passt das Strom-/Spannungsverhältnis nicht mehr und sie steigt an der Belastungsgrenze aus.
50-60 Geräte an einer 320mA SV das kann nur sehr grenzwertig gehen.
Du hast gute Chancen, das mit dem 640mA Netzteil alles in Ordnung ist.
Falls Du mit einem Multimeter umgehen kannst oder jemand eine Strommesszange (mit passendem Messbereich) hat, könntest Du ja auch mal die Stromaufnahme der KNX Geräte (also die 30V Seite) messen.
Oder einfach das neue Netzteil einbauen und sich freuen.
P.S. Wenn die Zahlen alle so stimmen, ist der Elektriker -zumindest in Bezug auf KNX- echt unfähig
Zuletzt geändert von willisurf; 04.08.2022, 15:34.
Das ist aber eine starke Behauptung. Es muss nur das Gerät, das er bei der Beschaffung des Netzteils am naheliegendste hatte den Aufkleber "5mA" haben. Zudem haben viele Geräte nur 5mA.
Viele Autos verbrauchen angeblich auch ganz wenig Benzin... und beim Wettrennen an die Tankstelle geben alle Vollgas...
Ich denke auch die Probleme weden mit 640mA verschwinden, zumal sich ja das Problem dann leicht nachzustellen lässt. Und für nen Notfall hat man halt noch ne 320mA am Start die (nach abklemmen einiger Geräte) auch mal ne 640 ersetzen kann.
gibt es nicht eine Spezifikation das es Busgerät nur 5mA haben sollte und in Ausnahmefällen mehr? Bei mir lief auch lang nur ein 320mA Netzteil und das macht ja bei 5mA 64Tln. Das ideale ist es sicher nicht aber hier könnte es ja auch ein defektes Gerät sein.
Ist eventuell noch ein Überspannungsschutz KNX seitig verbaut, dieser könnte die Spannung auch runterziehen bzw. Überlast anzeigen!
Die Spezifikation sagt das ein Gerät bis zu 35mA max ziehen darf. Eine lang bewährte Daumenregel sind 10mA. Die hier öfters angesprochenen Glastaster Smart von MDT kalkuliert man besser mit 20mA. Alle Geräte mit relativ vielen LED gehen locker an die 10mA.
Und dann muss man beachten das der laufende Betrieb was ganz anderes ist als wenn ein Gerät programmiert wird oder gar der gesamte Bus resettet wird und alle Geräte rebooten. In diesen Momenten ziehen die Geräte locker ihren implementierten Maximalwert.
Insofern ja ein einfacher Aktor kann sicher mit weniger als 5mA im idle auskommen. Aber auch im reboot wird der drüber liegen.
Als erstes würde ich wohl schonmal den Bus auf einen LS ohne FI oder FI/LS für sich ganz allein legen. Es ist ja nicht norml das da regelmäßig der FI fliegt. Und den FI als an/aus Schalter zu missbrsuchen ist auch Murks.
Die neue Spannungsversorgung sollte mit Diagnose sein, damit einen direkten Blickndarauf hat was an dem Bus los ist.
Die Auslegung der Spannungsversorgung mit 320mA ist absolut unterdimensioniert. Und das Problem ja offensichtlich schon länger vorhanden. Denn reeboots von Stunden ist kein akzeptabler Zustand.
Insofern stimme ich der Aussage zu das der Elektriker der das so eingebaut hat von KNX keine Ahnung hat.
Da der Elektriker nicht der dollste ist, solltest mit dem Gedabken spielen Dir eine eigene ETS zuzulegen. Die Forumsaktionen sind relativ frisch alle durch aber ich denke im Umfeld der L&B wird die KNXA da eigene Aktionen mit Rabatten machen, 30% waren da immer dabei. Wenn Du ab jetzt vielmübst, kannst wahrscheinlich auf der L&B an Wettbewerben teilnehmen und Dir bis zu 100% Rabatt projektieren.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ich sehe das am Verlauf der Auslastung meiner Spannungsversorgung beim Programmieren der Geräte, am anschließenden reboot ist die Auslastung ebenso deutlich erhöht wie bei der Telegrammflut durch das Programmieren des einen Gerätes. Und geht dann wieder deutlich runter. Wenn die dann noch besondere Einstellungen als Verhalten bei Busspannungswiederkehr haben, rechnen die auch noch einmal einiges Durch und brauchen damit entsprechend länger.
----------------------------------------------------------------------------------
"Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
Albert Einstein
Ja, ich weiß, aber dazu stehe ich. So etwas tut man einfach nicht, siehe Ausführungen zur Auslegung oben und auch Konsequenzen/Risiko für den Kunden vs. vermeintlicher Einsparung.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar