Die grösste Unsicherheit sehe ich darin, im Jahr 2020 noch 1-wire Sensoren zu verbauen. Das Thema ist eigentlich durch...
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
Temperaturfühler im Estrich: Neu aufgewärmt
Einklappen
X
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenDie grösste Unsicherheit sehe ich darin, im Jahr 2020 noch 1-wire Sensoren zu verbauen. Das Thema ist eigentlich durch...
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenUnd was wäre für dich 2020 dann die so viel bessere neue „Technologie“?
nativ KNXgemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigennativ KNX
Ich brauche doch immer eine Art von Temperatursensor und bei KNX kenne ich keinen Sensor der ohne externen Temperatursensor arbeitet und durch so ein Rohr passen würde. Oder wie würdest du das mit KNX umsetzen?
Ob ich hier jetzt dann einen PT1000 oder eine OneWire-Sensor nehme ist dann meiner Meinung nach völlig egal.
Du brauchst immer eine Art Gateway: "KNX - Temperatursensor".
Mein Sensormodul macht genau das, es kann die Raum-Parameter (T, H, P, VOC, CO2) messen und hat parallel dazu noch ein OneWire Master verbaut. Hier kann man <10x DS18B20 anschließen. Da das Sensormodul eh schon im Raum verbaut ist, sind die Onewire Kabellängen dadurch echt überschaubar <5m und dadurch auch sehr stabil gegen Störungen. Und selbst wenn mal was stört, dann ist der Bus immer noch CRC abgesichert.
Für Temperaturmessungen am Heizungsverteiler für Vorlauf und Rücklauf, wo man mehrere Sensoren an einer Stelle verbauen muss/kann, sind OneWire-Sensoren gerade zu perfekt, da man alle Sensoren über ein Kabel verbinden kann.
Das man OneWire nicht als alleiniger Hausautomatisierungsbus einsetzt, dass verstehe ich ja, aber ihn einfach immer schlecht reden und als "altbacken" hinzustellen verstehe ich echt nicht.
Man muss auch keine Angst haben, dass die Sensoren nach wenigen Monaten/Jahren ausfallen. Der Hauptgrund warum Elektronik ausfällt sind Temperaturwechsel die auf die inneren Bauteile wirken. Da sich unterschiedliche Materialien unterschiedlich stark ausdehnen oder zusammenziehen, entstehen interne mechanische Spannungen die über die Zeit zu Ausfällen führen können. MAXIM hat die DS28B20 auf -55°C bis 125°C ausgelegt -> Der Sensor muss daher schon sehr robust ausgelegt sein. In einer Hausanwendung erreichen wir aber nur Temperaturwechsel oder Unterschiede von 15°C bis 65°C bei nur sehr langsamen Temperaturänderungen. Wenn ihr also kein Montagsgerät habt, dann laufen die Dinger ewig.
OneWire-Sensoren können daher auch 2020 noch eine sehr gute Alternative sein und in Sachen Preis/Leistung kenne ich bei reinen Temperatur-Messungen nichts besseres.
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenIch brauche doch immer eine Art von Temperatursensor und bei KNX kenne ich keinen Sensor der ohne externen Temperatursensor arbeitet und durch so ein Rohr passen würde. Oder wie würdest du das mit KNX umsetzen?
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenOb ich hier jetzt dann einen PT1000 oder eine OneWire-Sensor nehme ist dann meiner Meinung nach völlig egal.
Du brauchst immer eine Art Gateway: "KNX - Temperatursensor".gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Vielen Dank für den Tipp. Ich kannte den MDT bisher noch gar nicht und habe hier nur einen Temperaturfühler von Zennio liegen. Ein PT1000 gefällt mir allerdings noch besser.
Den Sensor werfe ich im Bad mit in den Estrich, damit ich die Option habe, den Wert nutzen zu können. Immerhin nutze ich genau den Sensor als einzigen in meiner derzeitigen Wohnung und da habe ich überall welche verbaut.
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenOb ich hier jetzt dann einen PT1000 oder eine OneWire-Sensor nehme ist dann meiner Meinung nach völlig egal.
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenDas man OneWire nicht als alleiniger Hausautomatisierungsbus einsetzt, dass verstehe ich ja, aber ihn einfach immer schlecht reden und als "altbacken" hinzustellen verstehe ich echt nicht.
Und anders als KNX muß bei 1-Wire immer ein Busmaster die Sensoren zyklisch abfragen. All das, was wir an KNX schätzen - die dezentrale Intelligenz in den Geräten, die dann bei Bedarf selbst senden - fehlt bei 1-Wire. Dadurch ist 1-Wire natürlich billig, was die reinen Sensoren angeht. Der Aufwand entsteht beim Drumherum.
Da Temperaturmessung inzwischen als Beigabe in vielen KNX-Geräten zu haben ist und auch Feuchtesensorik inzwischen in günstigen Tastern auftaucht muß man sich anno 2020 wirklich nicht mehr mit dem technisch minderwertigen 1-Wire herumplagen.Zuletzt geändert von Gast1961; 12.08.2020, 07:37.
- Likes 2
Kommentar
-
Also ich hatte 1-Wire verlegt bzw. teilweise vorbereitet und dann kam der Estrichleger einen Tag früher ohne etwas zu sagen und zack gingen von 15 Sensoren nur noch 4. Natürlich genau der im Bad geht nicht, da habe ich mich ordentlich geärgert. Ich war froh, dass der Estrich drinnen war, weil es Zeitkritisch wurde mit dem Einzug aber das eine Firma einen Tag früher kommt kannte ich nicht und dann nicht mal was sagte kannte ich erst Recht nicht
Ich denke, wenn man mit 1W richtig plant, dann ist es eine kostengünstige Alternative insbesondere für "Spielereien", welche man vll nicht direkt mit KNX umsetzen will/kann. Aber kritische Dinge würde ich auch nicht mit 1-Wire umsetzen.Grüße Etienne
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigenIch würde ein PT1000 -&gt;&gt; KNX Teil eher Schnittstelle nennen und nicht Gateway. Der wichtigste Vorteil ist, Du hast nicht einen weiteren Bus im Haus. KISS (keep it simple and stupid)
Zitat von concept Beitrag anzeigenDann entweder die REG oder UP-Version der MDT-Temperaturregler.
Nochmal zur Klarstellung, ich bin keiner der den 1-Wire Bus als das Heilmittel aller Probleme darstellt und würde ihn nie als reinen Hausautomatisierungsbus anerkennen.
Kann es sein, dass durch die ganzen Wiregate diskussionen hier, der 1-Wire Sensor einfach als schlecht abgestempelt wird !?
Aber concept t meinte, dass "1-Wire Sensoren" nicht mehr ins Jahr 2020 passen. Hier ging es nicht um den 1-Wire-Bus als alleiniger Hausbau!
Wenn man an einem Punkt >=1 Temperaturwert(e) messen will, dann sollte man sich schon überlegen, ob man nicht doch auf 1-W Sensoren gehen will. Vorallem wenn man ein kleines Budget hat.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigen1-Wire ist aber von der elektrischen Schnittstelle (Bussignalisierung) nicht für lange Leitungen konzipiert, das ist viel anfälliger und weniger robust als KNX
Wenn ihr echt Angst habt, dass ein 1-Wire Sensor über die paar Meter Kabel so gestört wird das man ihn nicht verwenden kann, dann sollte man sich eher über seine Gesundheit sorgen machen :-)
Zitat von 6ast Beitrag anzeigendie Leitungsstruktur viel kritischer
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenUnd anders als KNX muß bei 1-Wire immer ein Busmaster die Sensoren zyklisch abfragen.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenAll das, was wir an KNX schätzen - die dezentrale Intelligenz in den Geräten, die dann bei Bedarf selbst senden - fehlt bei 1-Wire.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDer Aufwand entsteht beim Drumherum.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDa Temperaturmessung inzwischen als Beigabe in vielen KNX-Geräten zu haben ist und auch Feuchtesensorik inzwischen in günstigen Tastern auftaucht
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenmuß man sich anno 2020 wirklich nicht mehr mit dem technisch minderwertigen 1-Wire herumplagen
Zitat von Amenophis Beitrag anzeigenIch denke, wenn man mit 1W richtig plant, dann ist es eine kostengünstige Alternative insbesondere für "Spielereien", welche man vll nicht direkt mit KNX umsetzen will/kann. Aber kritische Dinge würde ich auch nicht mit 1-Wire umsetzen.
- Likes 1
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenKann es sein, dass durch die ganzen Wiregate diskussionen hier, der 1-Wire Sensor einfach als schlecht abgestempelt wird !?
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenJa aber ich baue doch keinen Taster in ein Lehrrohr ein oder 16 Taster an 16 Heizungsrohre
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenso eine krasse Aussage: "technisch minderwertigen 1-Wire herumplagen" legt mal eure Scheuklappen ab. Ein 1-Wire Sensor macht genau das was er soll und das macht er gut, daher wie begründest du denn das ein 1-Wire Sensor technisch minderwertig ist?
Und auch bei anderen 1-Wire-Geräten wie dem neuen Ventilaktor (4 Kanäle für 70€ als nackte Platine) frage ich mich, wer sowas kauft, wenn er für 92€ einen vollwertigen KNX-Schaltaktor mit 4 Kanälen kaufen kann (ABB SA/S4.6.1.1). Der KNX-Aktor hat für gerade mal 22€ Mehrpreis die ganze dezentrale Intelligenz an Bord und ist eigenständig funktionsfähig mit voller KNX Funktionalität.Zuletzt geändert von Gast1961; 12.08.2020, 10:38.
- Likes 2
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenNein, als Elektronik-Ing schaue ich mir die Konzeption und Realisierung der Schnittstellen an.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenUnd da ist 1-wire mit seine Datenübertragung, die für geräteinterne (!) Verteilung von Sensordaten konstruiert wurde, einfach nicht vergleichbar mitKNX
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDas hat viel geringere Störabstände und ist viel empfindlicher auf die physische Leitungsstruktur.
Ich kenne niemanden bis jetzt der mit 1-Wire Sensoren Probleme hat, die über kurze Leitungen angebunden sind. Meine 1-Wire Sensoren (3m) an meinem KNX-Gateway laufen seit Jahren ohne Probleme.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenIch baue da gar keine Temperaturmessung dauerhaft ein, weil ich den Sinn anzweifle.
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenDas hatte ich doch bereits begründet. Als Elektronik-Ing kann ich meine Augen nicht verschliessen vor den technischen Nachteilen der 1-Wire-Lösung, auch wenn die Sensoren noch so billig sind.
Bei mir erfüllt er zu 100% seinen Zweck.
Gerade weil man ihn als Spielerei nutzt ist das Preisleistungsverhältnis sehr gut. Das einzige Problem was ich sehe und vielleicht liegt es auch daran, dass er nicht als relevant hier gesehen wird, dass es keine wirklich guten 1-Wire - KNX Gateways gibt. Aber deshalb 1-Wire die Schuld dafür zu geben das er nicht ins Jahr 2020 passt, ist nicht fair.
Ich habe bei mir die Möglichkeit 10 DS18B20 direkt an KNX anzubinden (Kosten 50€, Kanalpreis: 5€), dazu kommt, dass man auch noch andere Sensoren(ohne 1-W) wie Feuchte, Luftdruck, VOC, CO2 anschließen kann. Und man hat überhaupt keine Einschränkungen, da es ja trotzdem alles auf dem KNX-Bus direkt verfügbar ist.
Oder irgendjemand muss mir mal erklären was es für einen Unterschied zwischen einem KNX-1W-Gateway woran über einen kurzen Bus 10 Temperatursensoren angeschlossen sind und einem MDT Temperaturfühler mit 10 angeschlossenen PT1000 gibt? Es ist doch genau das selbe nur das die Temperaturwerte nicht über eine Spannung, sondern über Signale eingelesen werden. Und gestört können beide Übertragungstechnologien werden. Der große Vorteil am KNX-1W-Gateway gegenüber einem reinen Temperaturfühler-KNX-Modul ist, dass man falls man doch noch einen anderen Sensor wie Luftfeuchte, VOC, IO-Signal benötigt, dann hänge ich den einfach noch mit dran und fertig.
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenDu redest hier immer das man 1-Wire als kompletten Bus verwendet, ich rede aber darüber einzelne "Sensoren" über kurze Distancen anzuschließen. Im speziellen wenn es viele Sensoren an einer Stelle sind. Um mehr geht es hier doch gar nicht.
Meine Kritik bezieht sich auf "zentrale" 1-Wire-Lösungen mit großen Leitungslängen, nicht auf die Sensoren selbst.
Kommentar
-
Zitat von 6ast Beitrag anzeigenMeine Kritik bezieht sich auf "zentrale" 1-Wire-Lösungen mit großen Leitungslängen, nicht auf die Sensoren selbst.
finde es nur schade das manchmal zu schnell hier mit dem Hammer draufgehauen wird, nur weil jemand mal das Wort 1-Wire in den Mund genommen hat. Ansonsten bin ich sehr begeistert von dem Support hier im Forum
Kommentar
-
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenIch beschäftige mich jetzt schon seit über 7 Jahren mit der HW-Entwicklung von KNX & 1-Wire SteuergerätenZitat von Masifi Beitrag anzeigenGerade weil man ihn als Spielerei nutzt ist das Preisleistungsverhältnis sehr gut.
Zitat von Masifi Beitrag anzeigenfinde es nur schade das manchmal zu schnell hier mit dem Hammer draufgehauen wird
Jedem "normalen" Häuslebauer (der nicht 1-Wire Geräteentwickler ist und das als Spielwiese benötigt) rate ich nach wie vor, im Jahr 2020 bei nativ KNX zu bleiben.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
Kommentar