Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss gesucht: Matter oder KNX IoT - Zukunft KNX im "Smarthome"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
    Dann ist die Zukunft halt ohne KNX.
    Da hast Du wohl die einzige Glaskugel, die richtig funktioniert.

    Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
    Zukunft wurde noch nie durch Verweigerung verändert, nur dass die Zukunft dann ohne einen statt fand
    Ein schöner Satz - der trifft manchmal zu und manchmal auch nicht. Ich könnte tausend Beispiele nennen, wo sich die "Vorteile" einer Entwicklung recht schnell als teurer Rohrkrepierer herausgestellt haben und am Ende waren diejenigen die Glücklichen, die nicht auf jeden Technologiefurz hereingefallen sind. Der Markt ist da in einem gewissen Maß auch selbstregulierend - selbst der dümmste Verbraucher kauft sich irgendwann einen gescheiten Schraubenzieher, wenn die fünf Vorgänger nach einmaliger Nutzung defekt waren. Mein einer Geschäftskollege hat jetzt nach einem Jahr PV+Speicher auch gemerkt, dass er veräppelt worden ist und der Speicher im Winter immer leer ist...es gibt also durchaus auch Selbstlerneffekte, die sich rumsprechen und dann langfristig wirken.

    Der Trend geht neben einer App-Hysterie ja aktuell auch parallel dazu in Richtung Nachhaltigkeit, da gehört der 25€-Jalousieaktor von Amazon langfristig sicher nicht dazu. Das kann auch schnell in eine ganz andere Richtung gehen, wenn sich das selbsternannte Zukunfts-Allheilmittel als Elektroschrottvervielfacher herausstellt. Gerade hier könnte KNX extrem werbewirksam punkten und ich finde es eigentlich sehr schade, dass dies aktuell null genutzt wird.

    Aber egal: reicht doch, wenn es seitens KNX irgendwann ein KNX-Matter-Gateway gibt, dann kann jeder selbst entscheiden was er sinnvoll oder nicht sinnvoll anbindet oder nicht.
    Zuletzt geändert von dreamy1; 28.10.2023, 11:17.
    Viele Grüße,
    Stefan

    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

    Kommentar


      Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
      Die KNX-Hersteller jaulen ja auch schon im Zweiklang: Bau-Krise und Loxone.
      Zu letzterem hätte ich gerne eine Quellenangabe.

      Allerdings dünkt mir, dass Du ein wenig PR-verblendet bist - nicht alles, was man als Zukunftssau durch das Dorf trieb, war eine solche u. auf jeden Zug sofort jubelnd aufzuspringen, war auch nie ratsam.

      Ich denke nicht, dass die KNX-Welt Matter ignoriert und/oder unterschätzt - aktuell ist das Ding noch in den Kinderschuhen u. entwickelt sich.
      Was die KNX-Hersteller in ihren Entwicklungslaboren evtl. schon in Arbeit haben, wird nicht an grosse Glocken gehängt - aber Du darfst davon ausgehen, dass man sich auf zukünftige Märkte durchaus einstellt.
      Gruss
      GLT

      Kommentar


        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Erschreckend ist eigentlich nicht, dass irgendein sinnloser Schrott verkauft wird (das gabs schon immer), sondern dass hier das bisherige (hohe) Niveau dieses Forums anscheinend in die Welt der "Maker"-Szene abzurutschen droht
        Wenn ich das mal ohne Emotion schreiben darf: Du bist der große Treiber, der das immer wieder in die "Maker"-Szene drückt. Da wird sich als erstes auf eine Funktion von 100 gestürzt, weil man die auf den ersten Blick für dumm hält (Kühlschrank-Temperatur). Dabei gibt es sinnvolle Einsatzzwecke sogar dafür.

        Was mich aber mittlerweile richtig nervt: Immer wieder die Diskussion sofort in Richtung KNX-Ersatz, da kommen jetzt sogar Beispiele von wilden Amazon-Angeboten (nicht von dir, ich weiß), weil man es witzig meint. Auch das ist doch nicht "hohes Niveau" oder?

        Matter ist interessant und nützlich als Ergänzung für KNX, auch für die Profis hier! Schade, dass es immer wieder in die Richtung "KNX-Ersatz" gedrückt wird. DAS ist hier falsch im KNX-Forum.

        SvenB hat es richtig beschrieben, es geht darum, halbgare und instabile Anbindungen über "von der Maker-Szene" gebastelte Bastellösungen zu ersetzen, weil Geräte wie Spülmaschine und Co nun mal keine KNX-Anbindung haben. Deswegen muss hier NIEMAND seine KNX-Anlage abbauen. Eine Einbindung in die KNX-Welt ist aber sinnvoll, denn hier findet als stabile Basis das Energiemanagement statt.

        Und: Niemand muss deswegen zwangsweise etwas schlechtreden, was er für sich als nicht sinnvoll erachtet und sowieso nie einsetzen würde. Jeder wie er mag, oder? Aber wundern tut es mich schon, jetzt wird ein übergreifender Standard angeboten, der mehrheitlich lokal genutzt werden kann mit mindestens der Basis-Funktionen der Geräte, die kein KNX unterstützen, trotzdem wird das Haar in der Suppe gesucht.

        Kommentar


          Zitat von GLT Beitrag anzeigen
          Temperaturen stellt man nicht nach Strompreisen ein, sondern in der Anforderung der zu lagernden/kühlenden Ware - wenn 6° reichen, warum sollte man die Technik strapazieren für unnötig niedrige Temperaturen? Sinnlose Energievergeudung? Zwanghafter Versuch irgendwie unsinnigen Dingen eine Zweckmäßigkeit anzudichten?
          Du bekommst die Fähigkeit die Temperatur über die App anzupassen aber zum Nulltarif. Die Hardware ist ohnehin da. Es ist ne reine kleine Softwaregeschichte. Verstehe daher auch dieses Gejammer nicht. Man tut so als ob müsste der Hersteller zusätzliche Hardware einbauen nur um eine sinnlose Funktion zu integrieren. Die Sache ist doch die dass die Hardware eh da ist.
          Mir ganz persönlich würde auch ein potentialfreier Eingang reichen wodurch man so eine Maschine dann mit einem externen System starten könnte...

          Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
          Der Trend geht neben einer App-Hysterie ja aktuell auch parallel dazu in Richtung Nachhaltigkeit, da gehört der 25€-Jalousieaktor von Amazon langfristig sicher nicht dazu
          ​Na ich weiß nicht... Es gibt auch China Dinner die halten 10Jahre und mehr. Und es gibt auch hier im Forum Leute mit KNX Hardware wo man ein paar Jahren dann komplettausfälle zu verzeichnen sind wie bei Gira Tastern oder irgendwelche Folienschalter sich nicht mehr drücken lassen an Aktoren.
          Wenn man das Argument der Nachhaltigkeit und langen Haltbarkeit anführt warum dann nicht 10Jahre Garantie raushauen wenn man doch von der Langlebigkeit der eigenen Produkte so überzeugt ist?
          Wenn der Hersteller mir sagt seine Dinger halten 10-15Jahre, aber Garantie sind nur 2-3Jahre so entstehen da schon Fragen.
          Also es gibt selbst im Forum Hersteller die für ihre Produkte hohe Preise verlangen dies mit Qualität begründen, entstehende Probleme wenn die Produkte doch nicht das halten was man verspricht über "Kulanz" abwickeln wollen weil sie nicht wollen dass man sie haftbar machen kann dafür dass sie Versprechungen abgegeben haben die das Produkt dann nicht erfüllt.

          Nachhaltigkeit und Langlebigkeit sollten nicht nur Marketingwörter sein die man an seine Produkte dranklascht um den Kunden mehr Geld aus der Tasche zu ziehen...
          Zuletzt geändert von ewfwd; 28.10.2023, 12:31.

          Kommentar


            crewo Wie Du meinst. Oben wurde doch explizit als sinnvolles Beispiel genannt, dass es Sinn macht an der Kühlschranktemperatur rumzufummeln. Sehe ich wie einige andere nicht so. Ich kenne keinen einzigen Haushalt, der nach erstmaliger Einstellung da nochmal rumdreht (und wenn, dann aufgrund von neuem empfindlichem Kühlgut und da ist man eh vor Ort - da kramt man sicher nicht erst das Handy raus um dann in einer App die Temperatur zu ändern...).

            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            Dabei gibt es sinnvolle Einsatzzwecke sogar dafür.
            Ja? Gerne Beispiele.

            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            Was mich aber mittlerweile richtig nervt: Immer wieder die Diskussion sofort in Richtung KNX-Ersatz,
            Wie Du oben angemerkt hast, dass kommt nicht von mir sondern von Leuten, die perfekt die Zukunft vorhersagen können. Alle vier Wochen wieder. Das nervt tatsächlich - ebenso die Tatsache, dass man hier immer gleich als Zukunftsverweigerer hingestellt wird, weil man Dinge kritisch hinterfragt (und in den meisten Fällen keine Antwort auf Fragen bekommt).

            Zitat von crewo Beitrag anzeigen
            trotzdem wird das Haar in der Suppe gesucht
            Naja, das Thema Haltbarkeit ist für mich mehr als ein Haar in der Suppe. Und es gibt weder seitens der CSA noch von der Herstellern selbst auch nur annäherungsweise eine Andeutung, nach welchen Qualitätskriterien solche Hardware-Addons beschaffen sein müssen. Eine Wama oder Kühlschrank sind gerade die typischen Beispiele, die meist länger als 10 Jahre funktionieren sollen. Wenn in einem 2500€ Side-by-Side das gleiche Funkmodul drinsteckt wie im 12€-Steckdosenschalter, würde ich mir Gedanken machen.
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Naja, das Thema Haltbarkeit ist für mich mehr als ein Haar in der Suppe.
              Jede sonstige "Bridge" hat hier auch Probleme, es gibt zahlreiche X-to-KNX-Bridges, die nicht mehr unterstützt werden oder nicht den Umfang bieten, der versprochen wurde. Hier sind wir alle von den Herstellern abhängig, egal ob Modbus oder Matter.

              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
              Ja? Gerne Beispiele.
              Ich hätte wetten können das du fragst. Z.B. bei Ferienwohnungen, hier kann man die Temperatur auf das Maximum stellen wenn man diese nicht nutzt, so schimmelt der Kühlschrank nicht, verbraucht aber wesentlich weniger und dem üblichen Inhalt wie Ketchup der verbleibt ist das sogar egal.

              Kommentar


                Bierkühlschrank der bei Abwesenheit oder zu bestimmtezeiten nicht auf 4 grad kühlen muss. Auch könnten man diesen bei stromüberschuss tiefer kühlen lassen.
                OpenKNX www.openknx.de | OpenKNX-Wiki (Beta)

                Kommentar


                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Wie Du meinst. Oben wurde doch explizit als sinnvolles Beispiel genannt, dass es Sinn macht an der Kühlschranktemperatur rumzufummeln.
                  Deswegen hast auch gleich "mit hohem Niveau" in die Kerbe deines Vorredners geschlagen

                  Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                  Ach komm...viel sinnvoller wäre der Status der Matter-Kühlschrank-Innenbeleuchtung! Dann muss ich da kein extra Guckloch bohren, ich trau dem Ding nämlich nicht.
                  Komm passt schon, fühl dich da mal von mir nicht provoziert, ich wollte lediglich auf eine gewisse Doppelmoral hinweisen, die sich da "für mich" rauslesen lässt.

                  Kommentar


                    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                    ich wollte lediglich auf eine gewisse Doppelmoral hinweisen, die sich da "für mich" rauslesen lässt.
                    Es gibt einen Unterschied zwischen Witz und Ernst, den muss man schon erkennen können.

                    Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                    Z.B. bei Ferienwohnungen, hier kann man die Temperatur auf das Maximum stellen wenn man diese nicht nutzt
                    Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                    Bierkühlschrank
                    Ja, why not. Ich bin -wie jeder andere hier wohl auch- aber vom ganz normalen Kühlschrank zuhause und nicht von Sonderfällen ausgegangen.

                    Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                    Es gibt auch China Dinner die halten 10Jahre und mehr. Und es gibt auch hier im Forum Leute mit KNX Hardware wo man ein paar Jahren dann komplettausfälle zu verzeichnen sind wie bei Gira Tastern oder irgendwelche Folienschalter sich nicht mehr drücken lassen an Aktoren.
                    Sauber, Du nimmst bei beiden Szenarien die Ränder der Gauss-Verteilung und in der Quintessenz ist es doch egal, was man verbaut?

                    Das meinte ich mit Niveau...jo, dann "diskutiert" mal weiter.
                    Zuletzt geändert von dreamy1; 28.10.2023, 13:06.
                    Viele Grüße,
                    Stefan

                    DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                    Kommentar


                      Der Artikel fasst die Änderungen noch etwas besser zusammen: https://matter-smarthome.de/entwickl...in-matter-1-2/

                      Und dort erwähnt sind auch Weinkühlschränke etc.

                      Und ja, meine Glaskugel sagt, dass es kommen wird. Weil einfach sehr viele Hersteller es konkret angekündigt oder schon eingebaut haben.
                      BSH und AVM kommt z.b. Jahr.

                      Und wie schon erwähnt ist die Software doch sowieso drin. Nur denken sich die Hersteller bisher die Schnittstellen selber aus. Für die wird es nun sogar einfacher.

                      Kommentar


                        Ich fände sehr aufschlussreich zu erfahren warum Berbel sich von der KNX Integration ihrer Hauben getrennt hat, und wie man dort über Matter denkt.

                        Kommentar


                          Die "sinnvollen" Einsatzszenarien bringen mich schon ein wenig zum schmunzeln 😊

                          Zitat von crewo Beitrag anzeigen
                          Z.B. bei Ferienwohnungen, hier kann man die Temperatur auf das Maximum stellen wenn man diese nicht nutzt, so schimmelt der Kühlschrank nicht, verbraucht aber wesentlich weniger und dem üblichen Inhalt wie Ketchup der verbleibt ist das sogar egal.
                          Dafür hat jeder Kühlschrank ein Einstellmöglichkeit vor Ort - räumt man seinen Kühlschrank aus, kann man sich das auch einstellen - ganz ohne App u. schon immer. Einige gehen sogar her, schalten ihn aus u. lassen die Türe offen, damit er durchlüftet - Lebensmittel, die gekühlt werden müssten, lassen die erst gar nicht dort.
                          Zitat von traxanos Beitrag anzeigen
                          Bierkühlschrank der bei Abwesenheit oder zu bestimmtezeiten nicht auf 4 grad kühlen muss. Auch könnten man diesen bei stromüberschuss tiefer kühlen lassen.
                          Du scheinst kein Bierfan zu sein - sonst kämst Du nicht auf diese absurde Idee Bier <4° lagern zu wollen (Kältetrübung).
                          Die typ. Temperatur liegt zwischen 6 u. 12° (abhängig des Bieres).

                          Zitat von SvenB Beitrag anzeigen
                          Weinkühlschränke
                          Vlt. für Liebhaber der 2L-Tetrapack-Pennerglücks?

                          Ein echter Weinliebhaber wird den Teufel tun u. Temperaturschwankungen zuzulassen, wenn er teuere u. erlesene Weine lagert.
                          Damit würde man gezielt den Wein verderben.

                          Mit Überwachung u. Trending der Lagertemperatur - wäre idT ein Mehrwert, der sich anführen lässt.
                          Gruss
                          GLT

                          Kommentar


                            Die Diskussion hier nimmt ja schon ein wenig Fanboy-Charakter an ;-).

                            Der Kühlschrank hat den Temp.-Sensor und die Steuerung ohnehin. Wenn sich diese nach außen zum Nulltarif öffnet - sehe ich da keinen Grund das zu kritisieren.
                            Wenn jemand die temp. Abhängig von den Stromkosten steuern will… why Not? 3 Grad unterschied merkst beim Verzehr der Lebensmitteln nicht. Bei der Haltbarkeit und dem Stromverbrauch aber sehr wohl.

                            Ich bin da aber generell recht schmerzbefreit. KNX ist derzeit toll - ich hab’s verbaut und freu mich. Wenn ein für mich besseres System erscheint verwende ich eben (auch) dieses und freu mich wieder anstatt KNX nachzuweinen.

                            Manche tun ja so als wären sie mit KNX verheiratet und hätten eine emotionale Bindung zu dieser grünen Leitung.

                            Kommentar


                              Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                              Dafür hat jeder Kühlschrank ein Einstellmöglichkeit vor Ort
                              Jop, genau wie es Lichtschalter gibt und Sicherungen, die ich manuell betätigen kann und natürlich macht immer jemand was "anders". Aber für manuell hat sich hier doch keiner im Forum angemeldet

                              Da das immer noch 1 Funktion von vielen ist, wäre ich dafür, dass man die als Sonderfall mal ruhen lassen kann. Ich persönlich finde für mich auch keinen Zweck, freue mich aber darauf, frühzeitig zu erkennen, wenn die Temperatur nicht mehr passt. Und zwar ohne die "Bastel"-Ecke hier mit Kabel durchs Abtropfloch und PT1000.

                              Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                              Es gibt einen Unterschied zwischen Witz und Ernst, den muss man schon erkennen können
                              Keine Sorge, kann ich.

                              Kommentar



                                Zitat von lidl Beitrag anzeigen
                                Manche tun ja so als wären sie mit KNX verheiratet und hätten eine emotionale Bindung zu dieser grünen Leitung.
                                Exakt.

                                Auch diese Schnappatmung die hier einige bekommen wenn man mal sagt was in anderen Systemen besser läuft und umgesetzt ist...
                                Wer was kritisiert hats nur nicht verstanden weil KNX ist unfehlbar...

                                Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
                                Sauber, Du nimmst bei beiden Szenarien die Ränder der Gauss-Verteilung und in der Quintessenz ist es doch egal, was man verbaut?
                                Warum geben KNX Hersteller, also zumindest die großen denn nicht 10Jahre Garantie? Also auf der einen Seite 3Jahre Garantie geben aber dann zu sagen dass das alles auf 10Jahre und mehr ausgelt ist ist da auch komisch.
                                Man macht ne Aussage aber sobald es irgendwie rechtlich bindent wäre scheut man sich dann doch davor Nägel mit Köpfen zu machen...

                                Sorry das ich da so leicht den Eindruck bekomme dass PR bei solchen Versprechungen wohl eine doch nicht so untergeordnete Rolle spielt indem man höhere Preise versucht beim Kunden zu rechtfertigen...
                                Kunde steht dann am Ende dumm da wenn bereits nach 5Jahren ein mehrere 100euro teures Bauteil dann den Geist aufgegeben hat...
                                Kunde hat aber auch die Erfahrung gemacht dass Amazon durchaus kulanter agiert als Gira. Bei Gira darf ich mich am Telefon erstmal rechtfertigen wieso ich denn angerufen habe...man ist sich einig dass die Zuständigkeit immer woanders liegt...
                                Scheinbar scheint man die Mitarbeiter eher in Rheotrik als in technischem Verständnis für die eigenen Produkte zu schulen...
                                Aber die höheren Preis sind halt wegen Nachhaltigkeit und so!

                                Letztens ein Interview mit ner linken Politikerin gesehen die auch überall die Schuld für den eigenen Misserfolg sehen und suchen nur noch bei sich selbst...

                                Als Kunde ist es mir auch lieber wenn der Fachmann Ahnung hat statt dass er wie ein Priester daher kommt um seinen Glauben zu verteidigen...
                                Zuletzt geändert von ewfwd; 28.10.2023, 15:29.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X