Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss gesucht: Matter oder KNX IoT - Zukunft KNX im "Smarthome"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der Trick an der Mode ist den Bedarf zu fördern und zu liefern...
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      Wei schrieb weiter, dass Wemo neue Matter-Produkte auf den Markt bringen werde, wenn es einen Weg findet, sie zu differenzieren.

      Ich übersetze gerne das Marketingblubb in verständliche Sätze:

      "Durch Matter wird dem Käufer ganz deutlich vor Augen geführt das wir absolut nichts haben was uns von der billigen Konkurrenz unterscheidet. Um dem aus den Weg zu gehen und unsere billig Produkte weiterhin für völlig überzogene Preise weiter verkaufen zu können ziehen wir uns zurück. Wir könnten uns zwar auch durch Design, Funktion, Qualität, Service, usw. differenzieren, aber dazu müssten wir teure qualifizierte Mitarbeiter einstellen die unseren Gewinn erheblich schmälern würden.
      Unsere Kapitalgeber und CEO sind aber aktuell nicht bereit ihren Zweit- oder Dritt- Learjet dafür aufzugeben."

      Kommentar


        Kann man auch anders sehen:

        Nehmen wir mal das Produkt WLAN-Steckdose als Beispiel - wenn es nun einen "Matter-Standard" gibt der lediglich Ein/Aus bietet...warum sollte da ein Hersteller innovativ sein und z.B. einen Temperatursensor, Lichtsensor, VOC und sonstwas anbieten wenn das aufgrund des -zwangsweise- vorgegebenen Standards praktisch unverkäuflich wird weil genau diese für den Kunden vielleicht interessanten Zusatzfunktionen nicht matter-fähig sind?

        Das bremst zwangsläufig Innovationen aus, dann gibts halt nur noch Planwirtschaft, identische Hardware mit anderem Label und das billigste Produkt gewinnt. Übersetzt auf KNX würde das z.B. bedeuten, dass es dann nur noch 08/15-Ware gäbe, z.B. nur noch Aktoren ohne Strommessung, Raumcontroller ohne Luxmessung und Näherungssensor etc...letztendlich müsste man sich auf den kleinsten gemeinsamen Nenner verständigen, was die über Matter bedienbare / auslesbare Funktionen betrifft.

        Also ich möchte das persönlich definitiv nicht und kann das mit der fehlenden Differenzierung durchaus nachvollziehen. Würde mich nicht wundern, wenn da weitere Hersteller auch erstmal auf die Bremse treten.
        Viele Grüße,
        Stefan

        DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

        Kommentar




          Auch ein Recht interessanter Artikel bezüglich Matter.
          Das Zeigt dass es nicht nur hier so gesehen wird.

          Edith: nach dem Post von Stefan hab ich den Link entfernt.
          Das war auf keinen Fall so beabsichtigt.

          Grüße
          Zuletzt geändert von uncelsam; 03.08.2023, 06:23.

          Kommentar


            Bloß NICHT auf den Link klicken, ich bekomme da gerade tausend Spam-Fenster!
            Viele Grüße,
            Stefan

            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

            Kommentar


              Ich hatte keine Probleme… (habe aber auch Werbeblocker und pihole im Einsatz).

              Die Essenz des Artikels von Stefan Möllenhoff ist, dass den Großen Anbietern das Interesse fehlt Matter voranzutreiben, da sie die Kunden lieber in ihre eigenen Ökosystemen halten wollten. Den kleinen Anbieter fehlt hingegen das Geld.
              Ein weiter angeführter Aspekt ist, dass Matter als Standard recht starr ist. Deshalb erfordert die Ergänzung weiterer Funktionen und Geräteklassen eine Erweiterung des Standards. Das soll halbjährlich erfolgen, ist bisher nicht in dem versprochenen Umfang passiert.

              Kommentar


                Danke Dir, ich habe mich nicht mehr getraut ein zweites Mal auf den Link zu drücken.

                Dann ist ja genau das eingetreten, was ich von Anfang an gesagt habe.
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  @jcd: Danke für die Zusammenfassung

                  Was auch noch drin steht:
                  ist genau das was Stefan angemerkt hat, im Standart ist z.B. nur Schalten definiert, aber keine Strommessung oder ähnliches, und trotz versprechen von Matter dass das nachgereicht wird, ist es nicht geschehen.

                  Beim eigen Ökosystem können die Hersteller einfach nach eigenem Ermessen Funktionen einbauen, bei Matter muss das erst in den Standard übernommen werden, was wohl nur extrem langsam geschied.

                  Bei KNX haben wir quasi für alles DPTs teilweise, und wenn nicht dann gibt's noch die universelle die den Rest wie z.B. Radioaktivität abdecken.

                  Nach allem was ich bis jetzt gelesen hab, ist Matter vom Markt verschwunden, bevor es richtig gestartet ist.

                  Eigentlich schade, in Verbindung mit KNX in der Grundinstallation, hätte das sicher vieles einfacher gemacht.
                  Man könnte auf einem Logicbaustein aufbauend quasi alles Recht einfach ins System integrieren.

                  Kommentar


                    Ist jetzt nicht die große Überraschung, dass die großen Hersteller kein Interesse daran haben, die Kunden aus dem eigenen Ökosystem
                    an andere Anbieter zu verlieren die vielleicht besser/günstiger/schicker sind. Vor allem im Massenmarkt.

                    Wenn Google, Amazon und Apple das Thema "Smarthome" ernster nehmen würden, könnte Matter überleben.
                    Googel und Apple dümpeln vor sich hin und Amazon hatte ganz andere Pläne mit Alexa. Somit ist da aktuell kein großer Wurf zu erwarten.


                    KNX stammt (mMn) aus einer Zeit, in der hatten die Hersteller keine Ökosysteme und jetzt möchte keiner mehr diesen Zug verlassen.
                    Auch hier wäre es den großen Herstellen sicher recht, wenn sich die Kunden nur mit ihren Geräten eindecken.

                    Busch-Jaeger versucht es ja mit free@home in so eine Richtung zu lenken.
                    Gira könnte das dank der Elis die blind im Großhandel kaufen, bzw. sich von dort beraten lassen, sicher auch schaffen.
                    Am Ende funktioniert es am besten über Preis/Leistung siehe MDT.
                    Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                    KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                    Kommentar


                      Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                      Wenn Google, Amazon und Apple das Thema "Smarthome" ernster nehmen würden, könnte Matter überleben.
                      Googel und Apple dümpeln vor sich hin und Amazon hatte ganz andere Pläne mit Alexa. Somit ist da aktuell kein großer Wurf zu erwarten.
                      Das Problem ist, dass die die es in der Hand haben davon am wenigsten profitieren. Ich bezweifle, dass die von dir genannten Aktoren, Sensoren, oder von mir aus auch Matter-LED-Stripes verkaufen möchten.
                      Amazon würde es machen bzw. machen lassen, hätte aber am liebsten die Alexa rein als Sprach-Warenkorb in deinem Wohnzimmer stehen.

                      Kommentar


                        Zitat von fabian82 Beitrag anzeigen
                        Alexa rein als Sprach-Warenkorb
                        Genau das meinte ich mit
                        Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                        ganz andere Pläne mit Alexa
                        Ein Ausweg für Amazon wäre die Lizezierung für "woks with amazon alexa".
                        Aber auch da läuft man Gefahr, dass es ein eigener Amazon-Standard statt Matter wird.

                        Aus meiner Sicht wäre Matter ein tolle Sache für "kleinere" Hersteller um etwas vom Kuchen abzubekommen.
                        Die Großen schauen sich das mal an und machen dann doch ihr eigenes Ding.

                        Aktuell brauchen sich KNX-Hersteller keine Angst vor Matter haben...
                        Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                        KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                        Kommentar


                          Zitat von TheOlli Beitrag anzeigen
                          Aus meiner Sicht wäre Matter ein tolle Sache für "kleinere" Hersteller um etwas vom Kuchen abzubekommen.
                          Die Großen schauen sich das mal an und machen dann doch ihr eigenes Ding.
                          Jetzt haben die großen angefangen und lassen sich den Eintritt ins matter wie die KNX mit Lizenzen bezahlen. Insofern sehen die Kleinen, uh ich hab was spezielles muss teure Gebühr bezahlen, kann es dann aber eh nicht umsetzen weil diese Funktion noch nicht im Standard ist.

                          Und die drei ganz großen merken das es nicht mehr wird wenn es alles offener wird. Also bleiben sie bei Ihrer HW/SW. Und so lange jeder der Großen auch nur ein feature hat was der andere nicht hat, nehmen sie sich auch nix weg, weil der dumme Kunde dann von jedem sich so ein IO-Verwaltungswürfel ins Haus baut.

                          Wir KNX-ler mit einer APP für alles sind da echte Exoten.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            Nach allem was ich bis jetzt gelesen hab, ist Matter vom Markt verschwunden, bevor es richtig gestartet ist.
                            Immerhin haben wir aber interessant darüber diskutieren können
                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                              Wir KNX-ler mit einer APP für alles sind da echte Exoten
                              Das würde ich so nicht sagen, eine App für alles gibt es auch in KNX nicht.
                              Beispiel: Über die Strommessung bekomme ich zwar mit, dass die Waschmaschine fertig hat, aber um sie zu starten oder zu wissen wie lange sie noch braucht muss ich zur Hersteller-App greifen.
                              Es gibt durchaus Systeme die verschiedene Ökosysteme vereinen (z.B. Home Assistant), die funktionieren aber auch ohne KNX wunderbar.
                              Also was das angeht stecken wir KNX-ler im selben Boot wie die anderen Smart-Home Nutzer, mit dem Unterschied, das zumindest Basisfunktionen im selben (herstellerunabhängigen) System laufen.

                              Dank Systemen wie Home Assistant ist der Erfolg von Matter glücklicherweise nicht so wichtig, dennoch wäre es für die meisten von uns ein Vorteil wenn sich der Standard etablieren würde. So ist man häufig auf Erweiterungen der Community abhängig, die das in ihrer Freizeit machen. Wenn sie keine Zeit mehr für das Projekt haben, veraltet es und man ist wieder auf die Hersteller-App angewiesen.

                              Kommentar


                                Eine App für alles bezieht sich auf die KNX Geräte, und du kannst problemlos den Jalousieaktor von Merten mit dem Taster von Gira schalten, aber den Trockner von AEG nicht mit der Waschmaschine von Miele verbinden.
                                Gruß Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X