Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Anschluss gesucht: Matter oder KNX IoT - Zukunft KNX im "Smarthome"

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Also das Worst Case bei KNX sehe ich tatsächlich nur im Ausfall Netzteil.

    Und sowas hat man immer auf Vorrat wenn man viele Kunden hat.

    Busspannung weg? Dann geht Licht immer noch am Aktor wenn der das kann (z.B.ABB) Jalousie auch fahren (wenn man z.B. MDT hat), Fußbodenheizung kann man per Hand mindestens die Stellantriebe runterschrauben wenn die nicht eh noch ne Handbedienung haben.

    Kunde steht zumindestens nicht ganz hilflos da, Einweisung hat er erhalten, meist reicht ein kurzer Rückruf, auch am Sonntag (bzw. meine Kunden wissen das sie mich am WE über eine NachrichtenApp erreichen) und der Notfall ist überbrückt, bei guten Kunden rück ich auch mal das WE aus, war nur einmal Notwendig, aber da war 20fach Schaltaktor komplett tot... in der Produktion am Sonntag.

    Sensor kaputt? Siehe Handbedienung, Heizungsaktorgeht auf Störung mit fehlendem Tempwert.

    Egal welches System.... Wenn der Kunde ein Kabel beim Regalanbohren trifft und der FI nicht mehr hält wird er auch paar Tage im dunkeln sitzen eh er nen Elektriker überhaupt findet.
    Das zum Thema Ausfallsicherheit. Auch nicht in der puren 230V KlickKlack Umgebung gegeben.
    Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

    Kommentar


      Es ist schon interessant, wie hier mittlerweile alles über Bord geworfen wird, was einem früher bei der Entscheidung *pro* KNX anscheinend mal wichtig war.

      Dezentralität, verschiedene Hersteller, Langlebigkeit, Backup an zentraler Stelle...alles egal.

      Dass es einen Unterschied gibt zwischen dem Austausch eines KNX-Netzteils für 100€ (was man sinnvollerweise selbst auf Lager legt) und einer "intelligenten" grünen Komponente für 800€ (da überlegt man vielleicht zweimal), die eben kein Dorfelektriker mal schnell austauscht und konfiguriert...alles egal.

      Sich mit github, Beta-Software, verschiedenen Softwarekomponenten an verschiedensten Stellen mit Abhängigkeiten, Dockern, Linux, Apps und Playstore, Himbeeren und ähnlichen Dingen zu beschäftigen...kein Problem, aber eine VM für die ETS ist ein unüberwindbares Hindernis...alles egal.

      Tausendmal über Schrotthardware geärgert, die ausfällt oder man nicht mehr bekommt und tausendmal geschworen, lieber mehr auszugeben...alles egal.

      Gestern noch den Newbies Tipps gegeben, warum der Schaltaktor besser als 200µF-Variante genommen werden soll - morgen kann der 14€-Zwischenstecker auch hochkapazitive Lasten problemlos schalten...alles egal.

      Es gibt selbsternannte Matterhorn-Experten, die drei Tage lang von der tollen Aussicht auf dem Gipfel berichten und den viel einfacheren Aufstieg im Vergleich zum Watzmann verteidigen und dann stellt sich irgendwann raus, dass man noch nie einen Berg bestiegen hat...alles egal, Google-Bildersuche reicht für Expertenwissen und Küren des persönlichen Favoriten.

      Der Thread ist zwar ganz unterhaltsam, aber irgendwie auch total sinnlos - weder die Konnex noch Amazon&Co. interessiert es, was wir hier diskutieren. Irgendwo gab es da ja auch noch einen Verein, der sich mit der Fragestellung dieses Threads beschäftigen wollte - vielleicht hören wir aus dieser Ecke mal *irgendwann* was, schließlich wurde dort ja mit Transparenz geworben.

      Abwarten heißt die Devise, bis der Nebel sich etwas gelichtet hat.
      Zuletzt geändert von dreamy1; 09.10.2023, 18:51.
      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Nachdem noch crewo ja gefragt hat, ob es im SmartHome KNX-IoT oder Matter wird und hier noch immer die Angst vorm Verlust des grünen Kabels besteht (zum wiederholsten Male: die Gefahr besteht doch garnicht!) und von Matter alles gebashed wurde, mal zum anderen Thema kommend…

        KNX-IoT gibts nun 2-3 Jahre. Welcher bekannte Hersteller hat es denn schon implementiert? Und welches Gateway nimmt man denn da?
        oder erklärt mir es jemand?

        danke.

        Kommentar


          Da diese Seite der Medaille inzwischen recht erschöpfend diskutiert ist kann mir in der Zwischenzeit vielleicht jemand freundlicherweise erklären, was KNX IoT nun konkret bedeutet.
          Ich habe die Pressemitteilungen bei der KNXA gelesen, aber ist mir ehrlich gesagt alles zu abstrakt.

          Gibt es ein praxisbezogenes Beispiel wie ein Problem mit KNX IoT gelöst werden kann, das gar nicht und nur anders umsetzbar ist?

          Kommentar


            Stefan du trägst zur Unterhaltung auch bei….😂😂

            Kommentar


              Imho sind KNX IoT 2 getrennte Sachen
              - Point API: da ist die Idee klassisches KNX (incl. Device Management) über IP (Thread) zu machen. Siehe Siemens Raumfühler. Ob's da schon Gateways gibt weiß ich nicht.
              - 3rd Party API: das kann man quasi wie Tunnelling benutzen, bekommt aber auch paar semantische Infos (je nach dem was halt das Projekt hergibt). Gedacht für zb. Visus. Siehe Schneider Wiser
              Zuletzt geändert von meti; 09.10.2023, 19:37.

              Kommentar


                Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                du trägst zur Unterhaltung auch bei
                Hajo - man muss die Wartezeit bei der Fahrt durch den Nebel doch irgendwie überbrücken ...aber irgendwann macht es einfach keinen Spaß mehr, wenn das Ende der Nebelbank so gar nicht in Sicht ist
                Viele Grüße,
                Stefan

                DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                Kommentar


                  Könnt ihr mir mal konkret sagen, weshalb man andauernd an die ETS möchte / Änderungen nötig sein sollten? Meine Vorstellung ist bisher immer gewesen, dass vielleicht anfangs noch ein paar Einstellungen angepasst werden, spätere Änderungen aber in etwa so nötig wie die mittlerweile über 500 Kommentare in diesem Thread sind. mein Haus soll funktionieren, genau deswegen wähle ich KNX, nicht noch mehr Arbeit machen.

                  Kommentar


                    Irgendwo ist der Thread mal falsch abgebogen…, eigentlich ging es ja um Matter/Thred einbinden in KNX - warum auch immer das nötig wäre.

                    Kommentar


                      Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                      spätere Änderungen aber in etwa so nötig wie die mittlerweile über 500 Kommentare in diesem Thread sind. mein Haus soll funktionieren, genau deswegen wähle ich KNX, nicht noch mehr Arbeit machen.
                      Genau das Argument hört man dann aber auch von Leute die pro analoge Elektroinstallation argumentieren. "man wird doch später eh nichts mehr ändern"...

                      Und in 20Jahren kaufe ich dann auch 0 neue Einrichtungsgegenstände... Ich passe mich also der Installation an statt umgekehrt...


                      Starke Apple Jünger Vibes hier. Es gibt keine Dinge die schlecht sind, die Kunden die das so sehen haben nur den tieferen Sinn dahinter noch nicht verstanden...
                      Ergo der Kunde der es kritisiert und so sieht wie er es sieht ist das Problem...

                      Ganz nach einem bekannten deutschen Philisoph: Das bleibt alles so, wies hier ist, und da wird sich hier nichts dran rütteln, egal ob du hier bist und nich!​

                      😆

                      Kommentar


                        Nicht jeder Vergleich macht Sinn …

                        Es ist schon ein Unterschied, ob ich monatlich oder alle 5 Jahre mal etwas ändere.

                        Kommentar


                          Ja, für viele, ist es ist schwer sachlich zu bleiben.....

                          Kommentar


                            Zitat von Lennox Beitrag anzeigen
                            eigentlich ging es ja um Matter/Thread einbinden in KNX - warum auch immer das nötig wäre.
                            Weil sich dadurch viele neue Möglichkeiten ergeben können. Kaum ein Haushaltsgerät lässt sich in KNX nativ einbinden, mehr als ein aktueller Status der über Strommessung errechnet wird, ist nicht möglich. Über Matter könnte man das Ganze vollständig über eine Schnittstelle integrieren und z.B. die verbleibende Zeit abfragen oder die Geräte über KNX starten.
                            Durch Server wie Homeassistant etc. ist das aktuell auch schon irgendwie möglich, aber es geht halt nicht über einen Standard, sondern über viele proprietäre Systeme die häufig auch nur eine Cloud-API anbieten.

                            Kommentar


                              Ja Matter wird da bestimmt eine Verbesserung werden. Da aber viele Hersteller dann erstmal auch nur den Zugang Matter aber einer Zentrale anbieten kann es sein das Eine Cloud dann immernoch im Spiel sein wird. Die Daten sind halt auch leider zu verlockend für die Hersteller.

                              Aber ja warten was kommt.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Zitat von meti Beitrag anzeigen
                                Das interessante an Loxone ist ja, dass sie die Möglichkeit haben werden *alle* ihre Installationen per Softwareupdate Matter-kompatibel zu machen. Ob sie das tun oder nicht ist eine rein wirtschaftliche Entscheidung...
                                Zu spät, Loxone ist der Matter Allianz beigetreten und hat in der aktuellen Version Matter als "Experimentell" drin

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X