Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Komme aber nur mit einem Smartphone auf den Weinzierl 771. Gehen nicht mehrere Smartphones auf den gleichen Port vom Weinzierl?
Hi,
zum BAOS771: Es kann nur einen Tunnel fahren. Ist auch kein Router sondern nur IP Schnittstelle. Über UDP3671 geht also nur eine Verbindung.
Allersings könnte das BAOS über TCP12004 bis zu 10 Verbindungen gleichzeitig. Da müsste man allerdings das Object Server Protokoll implementieren.
LG
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
Allersings könnte das BAOS über TCP12004 bis zu 10 Verbindungen gleichzeitig. Da müsste man allerdings das Object Server Protokoll implementieren.
LG
Ich habs geahnt. Dann brauch ich nicht weiter suchen.
Object Server Protokoll? Ich vermute das ist Weinzierl speziefisch und wird so schnell keiner implementieren...
Zum BAOS:
Der Object Server elaubt die Zustände der Gruppenadressen zu speichern, indem er eben Objekte anbietet die den GAs zugeordnet werden.
Das ist an sich eine clevere Sache, denn so braucht der Bus nicht abgefragt werden, wenn sich das mobile Gerät verbindet. Es wird direkt mit Ethernet nur der Object Server angefragt.
Ausserdem bleibt die Kommunikation in der ETS "transparent", denn es werden eben nicht "heimlich" die GAs abgefragt.
Es gibt jedoch soweit ich weiss keinen, der die Android/KNX Kommunikation mit dem BAOS Protokoll kostenlos anbietet. Alle die das Protokoll verwenden haben entweder ein Lizenzmodell oder branden das BAOS für sich.
Deswegen: Schöne Arbeit, Markus!
Chris (https://proknx.com) wir haben ARAGON entwickelt, einen offline Sprachassistenten für KNX.
Google, Amazon und Apple hätten das auch gekonnt. Aber sie verdienen eben besser an unseren persönlichen Daten...
besser als jst hätte ich es nicht beschreiben können.
.... viel Arbeit ja, aber kompliziert ist es nicht.
lg
markus
Hallo Markus und alle anderen,
ich habe letzte Woche mich hingesetzt und mit der Programmierung oder wie manche darauf bestehen, Parametrisierung befasst und angefangen das zumindest schonmal die installierten Melder die installierten Leuchten schalten. Das geht sogar und gestern Nacht habe ich mir mal die App auf mein Tablet installiert und mal just for fun die Daten eingegeben die mir so einfielen und siehe da, ich konnte schon eine Deckenleuchte per WLAN schalten Dann war ich so heiß geworden, dass ich meine Rechner im Büro hochgefahren habe und bis 4Uhr versuchte das mit Raumangaben usw. zu optimieren und meine aktuell 40 Schaltadressen rein zu bekommen. Dann habe ich von dem Import per Excel gelesen, aber das überfordert mich einfach.
Für mich erschließen sich nicht die Abläufe mit der Excelliste knxcontroller.xls sowie JSON Formatter & Validator
Wäre es denn nicht möglich das jemand einfach mal dies kurz mit ein paar Screenshots dokumentiert wie die Arbeitsabläufe sind, um aus der ETS per GA Export über JSON Formatter & Validator bis hin zum Import in die App zu kommen?
mit Screenshots kann ich dir leider nicht helfen, da meine ETS derzeit nicht läuft - arbeite seit über einem Jahr nimmer mehr mit windows... Egal, ich hoffe ich kann es auch verbal erklären. Die einfachste, aber auch zeitintensivste Variante ist jene, alles direkt in der App zu definieren und dann einfach einen Projektexport machen. Fertig, das File am Besten auch am PC sichern, damit man es jederzeit wieder importieren kann.
Die schnellere Variante ist die, in einem Texteditor direkt das Projekt anzulegen.
1. Schritt: Texteditor öffnen und folgenden Code reinkopieren:
2. Schritt: Die Daten unter projects anpassen. (die Daten für "extern" sind nicht relevant)
3. Schritt: für jeden Raum, Gerät oder Gruppenadresse den "richtigen" Block kopieren und an die "richtige" Stelle einfügen. Was hier richtig bedeutet kommt drauf an was du kopierst. Wichtig dabei ist zu wissen, dass ein { } einen Block beschreibt und ein [ ] eine Liste von 1 bis n Blöcken. So, damit ist es möglich ein Gerät, Raum oder ein ganzes Projekt zu kopieren. Dann nur mehr den Namen, Gruppenadresse, Typ usw. anpassen und fertig. Die Schwierigkeit liegt darin, dass man sich nicht mit den Klammern verwurschtelt. Daher der Rat, dass man nach ein jeder Änderung das Ganze in die json-validator Seite kopiert und validiert.
passt so?
lg
markus
ps.: ich denke wenn man es schafft in der ETS alles zu parametrisieren, dann schafft man es sicher auch dieses json File anzulegen.
Hallo Markus,
und vielen Dank für die Antwort, auch wenn ich gerade dicke Backen mache :-)
Ich hoffte es gibt eine ganz schnelle Möglichkeit, per Export meine ersten 40 GA`s für geschaltete Beleuchtungen und Steckdosen über eine Konvertierung zum Import in Deine tolle App zu bekommen.
Alles von Hand, ist ja nicht ohne. Aber mal schauen. Dann kümmere ich mich erstmal um meinen BUS da ich ja erst angefangen habe und mich weiter einarbeiten muss. Vielleicht schaffe ich ja Morgen noch die Rollläden was mir aktuell sehr wichtig ist sowie ein Zentral aus.
Aber ich war gerade eben mal kurz draußen eine rauchen und hatte mein SmartPhone dabei. Schnell mal eine GA rein getippt, einen VPN Tunnel per UMTS aufgebaut und konnte bei den letzten Zügen die Außenbeleuchtung am SmartPhone schalten. Schon richtig cool Meine Freude ist umso größer, da ich schon Jahre darauf gewartet habe
Schon toll das es so jemanden wie Dich gibt der einfach mal so eine App entwickelt womit solche wie ich gleich eine kleine Visualisierung haben
Was mir nur auffiel, dass alles was geschaltet wird bei mir mit einem "Glühlampensymbolchen" angezeigt wird. Da ich aber nicht nur Beleuchtungen schalte, wäre es ja vielleicht mal möglich ein "Steckdosensymbolchen" mit einzubauen.
Was auch zu begrüßen wäre, wenn User die die App schon richtig nutzen, mal ein paar Fotos davon oder Screenshots veröffentlichen könnten. Damit könnte man sich mal ein Bild von machen was alles so möglich ist
Geduld, nachdem ich nun auch endlich meine Privatsphäre und Seele an Google verschenkt habe ()
-> Bau ich in mein ETS4-Export-Tool ein.. Geht schon fast, aber noch nicht 100% rund..
Makki
P.S.: Der reconnect funktioniert aufm Nexus7 überhaupt nicht, muss ich mir aber nochmal im Detail ansehen (und die CV hat dabei Prio..kann also dauern..)
ich hätte noch eine Idee für die App (bzw. was ich mich noch wünschen würde).
Interessant wäre ein Status-Seite wo man sieht:
- Welche Lichter eingeschalten sind
- Welche Rollos oben/unten sind
- Welche Fenster offen/zu sind (ich verwende dazu einen Binäreingang)
- ...
Wie das in der App aussieht ist im Grunde egal, ich könnte mir da folgende vorstellen:
- Einfach nur in Text oder Tabellenform
- Mit kleinen LEDs die in unterschiedlichen Farben leuchten in einer Matrix
- ...
ja, die Idee klingt nicht schlecht, aber die Zeit ist das Problem. Bin gerade mitten in der Version 2 und das is recht viel Arbeit.
@Alle mit ETS: könnt ihr mir mal ein paar Projekte schicken, damit ich mir mal anschauen kann wie die ETS das exportiert. Gibts da auch Unterschiede von Version 3 auf 4? Wenn es halbwegs passt dann werde ich versuchen die Files direkt in die App importieren zu lassen... ABER ich kann nix versprechen!
Hallo Markus,
ich als Anfänger denke das auch hier die Profis gefragt sind, da ich mit meinen Projekt keine Referenz wäre.
Wichtig ist es bestimmt auch, mit welcher Auswahl sprich welchem Format der Export in der ETS erzeugt wird, da dort ein paar Optionen zur Auswahl stehen.
Gruss
Sven
PS: Wenn gewünscht kann ich meine Daten natürlich gerne zur Verfügung stehen und diese in allen Varianten erstellen. Ist ja das mindeste wie man Dich unterstützen kann.
Ich mach das mit dem ETS3/4-Export nun schon ein paar Tage
ETS3: ESF-Export ist per se völlig unbrauchbar, weil so gut wie kein DPT (hier EIS) stimmmt.. Wenn dann muss man direkt auf der Kiste an die DB, siehe mein ETS-Export-Tool hier in den Downloads, das pflege ich zwar nichtmehr aktiv ist aber GPL, jeder darf
ETS4: ich mache parallel zum WG-Import das, netterweise ändert die Konnex alle paar Wochen essentielle Formate oder encodings - ist aber auch GPL, jeder darf mir zuvorkommen (und dann am besten gleich ins SVN commiten..)
Projekte kann ich gerne schicken (eMail-> per eMail) mit der ETS4 gehts aber es bleibt ein Graus weil die KO's müssen "verbunden" und auf den richtigen DPT eingestellt sein (obwohl das technisch unnötig ist, weil die PDB den DPT eigentlich "kennt")
It's open
Ich mach das mit dem ETS3/4-Export nun schon ein paar Tage
Makki
cool, na da lass ich dir gern den Vortritt, hab eh genügend andere Dinge noch zu erledigen. Hab leider den obigen Beitrag irgendwie übersehen...
Falls du von mir irgendwelche Infos benötigst dann gib halt Bescheid.
ja, die Idee klingt nicht schlecht, aber die Zeit ist das Problem. Bin gerade mitten in der Version 2 und das is recht viel Arbeit.
Hi Markus,
das eilt nicht, bitte keinen Stress deshalb.
Mach mal in Ruhe Version 2 fertig, das ist jetzt mal wichtiger.
Die Statusseite ist eher was für die Zukunft bzw. für die Roadmap.
Wegen ETS Import, da könnte ich dir auch was schicken, allerdings hat das Projekt ca. 50MB im ETS3 Format. Es gibt zwar verschiedene Exportformate, aber keine Ahnung welche ich dir da am besten schicken soll.
ETS4-Export: nehme ich mir vor, kann ich aber gleich sagen: wird ein paar Tage dauern und möglicherweise nicht jedem auf Anhieb "schmecken" (meine GA-struktur ist Gewerk->Stockwerk->Raum/Funktion)
Die in der ETS möglichen Zuweisungen von Geräten zu Gebäude/Stockwerk/Raum ergeben hier Null Sinn, weil am 4x Dimmer der Hobbyraum und das Schlafzimmer im 1. OG hängen..
Die Sachen kann man aber theoretisch auslesen..
Das geht natürlich auch anders, aber dann wird man es anpassen müssen..
ETS3: werd ich wiegesagt nicht mehr viel anfassen, gibts aber, das wirft u.a. ein CSV mit allen verfügbaren Daten aus - das sich mit vertretbarem Aufwand in ein JSON dafür umwandeln lassen sollte.
(Die in der ETS3 angelegte Gebäude-Struktur lässt sich da auch locker auslesen, aber da müsste schon jemand mit nem offenen Geldbeutel kommen, das ich mich nochmal in ADODB einlese )
Zurück zum Thema (Thread-Topic), zwei offene Fragen:
- Mir fehlen ca. 14 DPT's (bei Calimero gucken war ja schon? Können die echt nicht mehr? ich bin nicht so per du mit Java aber ein paar mehr wären schon schön )
- Unter welcher Lizenz steht das ganze?
Ich konnte keinen Sourcecode mit einem GPL-Header finden, keine Angst, nicht das ich Java-Sourcecode anfassen würde oder könnte - aber gerne wissen woran man ist..
Denn für ein Closed-Source dingends - selbst wenn kostenlos - sinkt die wahrscheinlichkeit für ein OSS-Export-Tool nunmal in meiner Wahrnehmung gen -100%
Makki
P.S.: Nein, ich habe nicht alle meine Prinzipien geändert, "Apps" ggü Internet/HTML halte ich nach wie vor für einen krassen Rückschritt aber evtl. eine - nennen wir es mal "Übergangslösung" - bis die "Generation Facebook" das kapiert hat
Zurück zum Thema (Thread-Topic), zwei offene Fragen:
- Mir fehlen ca. 14 DPT's (bei Calimero gucken war ja schon? Können die echt nicht mehr? ich bin nicht so per du mit Java aber ein paar mehr wären schon schön )
Naja, es hat ja nicht zwingend was mit Calimero zu tun, ich bzw. die App muss es ja auch unterstützen. Den Umbau, den ich derzeit mache dient vor allem dass ich in Zukunft schneller und einfacher neue DPT's hinzufügen kann - vorausgesetzt ich hab dafür Icons.
Die App selber ist nich open source oder dergleichen - hab mich und werde mich wahrscheinlich mit den Thema auch nicht wirklich auseinandersetzen. Die Gründe dafür sind verschiedenster Natur, aber hauptsächlich gehts mir darum dass ich es als Hobby nach meinen Vorstellungen betreiben möchte. Wenn jemand in der Freizeit radfahren geht, dann will er wahrscheinlich auch niemand haben der dann am Fahrrad herumbastelt... (Ich weiß, der Vergleich hinkt etwas, aber naja, is so. )
Ich konnte keinen Sourcecode mit einem GPL-Header finden, keine Angst, nicht das ich Java-Sourcecode anfassen würde oder könnte - aber gerne wissen woran man ist..
Denn für ein Closed-Source dingends - selbst wenn kostenlos - sinkt die wahrscheinlichkeit für ein OSS-Export-Tool nunmal in meiner Wahrnehmung gen -100%
Ist verständlich. Schau ich finds super wenn jemand ein Export Tool für die ETS zu JSON macht. 1. weil ich es nicht machen muss. und 2. die User haben das was sie wollen - wenn es OSS ist gut wenn nicht wirds auch gut sein.
P.S.: Nein, ich habe nicht alle meine Prinzipien geändert, "Apps" ggü Internet/HTML halte ich nach wie vor für einen krassen Rückschritt aber evtl. eine - nennen wir es mal "Übergangslösung" - bis die "Generation Facebook" das kapiert hat
Naja, ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion beginnen, aber eine native App als Rückschritt zu bezeichnen find ich nicht besonders gut. Eine HTML Seite setzt zum einen immer einen "Server" (egal auf welcher Hardware er läuft) voraus und kann mit der Funktionalität (ich spreche jetzt nicht in Bezug auf KNX) einer nativen App nie mithalten. Nur als Beispiel: sobald diese Version endlich mal fertig ist, wäre mein nächster Plan ein Widget mit Statusanzeige/wichtigsten Schaltern für den Homescreen. So etwas stell ich mir mit HTML schon etwas schwieriger in der Umsetzung vor - ehrlich gesagt kanns nicht gehn.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar