Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Controller (Android)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    ich tippe gerade meine Daten ein, dabei ist meine eine fehlende (?) Funktion aufgefallen: Flanken

    Meine Taster aknn ich mit der Funktion Flanken belegen, dabei kann ich dann einstellen, was beim Drücken und beim Loslassen der Taste (0 oder 1 oder nix) gesendet wird.
    Über das einmalige Senden einer "1" beim Drücken löse ich Szenen und Zeitschalter (Treppenlicht) aus.

    Habe jetzt werde eine DPT Beschreibung, noch eine Passende Funktion im Kontroller gefunden, vielleicht kann ja jemand helfen?
    Zwei passende Icons habe ich mal gemalt und angefügt.

    Edith hat sich die Daten in der ETS mal angesehen:
    1 Bit, "Datentyp nicht angegeeben"....
    :-()




    Gruß Jürgen
    Angehängte Dateien

    Kommentar


      Hallo Markus,

      so, nachdem ich das Verbindungsproblem zum Gateway nach über einem Jahr endlich gelöst habe, kann ich mich auch endlich mit den Funktionen der App selbst beschäftigen.

      Insgesamt funktionieren in meiner EIB Umgebung (bestehend aus Relais und Rolladenaktoren) viele Dinge intuitiv. Das ist schon sehr gut. Herzlichen Dank dafür.

      Einige Fragen zur Bedienung bzw. zur Erstellung des JSON Files haben sich bei mir ergeben, die ich auch durch das Studium der Webseite oder des Threads bisher nicht lösen konnte:

      - Wie funktionieren die DPTs 1.002 und 20.102 ??
      - Wenn ich DPT 1.001A (Schalter Ein) benutze, dann stürzt immer die App ab. Habe Dir dazu einen Bericht schicken lassen.
      - Wie kann ich in Szenarien DPT 1.008 nutzen? Da wird mir immer nur eine Lampe für die Werte angezeigt, das macht keinen Sinn.
      - Ich habe Rolladenaktoren, in denen ich über 2 Gruppenadressen 4 Presets abrufen kann (jeweils 0 und 1 pro Gruppenadresse). Wenn ich dafür DPT 1.001A bzw. 1.001B verwende, ist das Symbol (ON bzw. OFF) natürlich missverständlich. Da wäre es zweckmäßig das Symbol tauschen zu können. Außerdem ist es mir noch nicht gelunden DPT 1.001A bzw. 1.001B in Szenarien zu nutzen.

      Nochmal Danke und viele Grüße,

      Markus

      Kommentar


        Hallo.

        Tolle App. Macht richtig Freude.

        Ich habe eine Frage:
        Meine Lichtschaltungen funktionieren im App eigentlich sehr gut, einzig der aktuelle Status der Lichter wird bei mir immer als "aus" (obwohl gerade über das App eingeschaltet) angezeigt, und zwar immer sobald ich einen anderen Raum oder ein anderes Gerät öffne. Gibt es eine Möglichkeit den Status der Lichter, beispielsweise auch nach einem Neustart des Apps, korrekt - und nicht immer als "aus" - anzuzeigen?

        Kommentar


          So, ich habe das Problem gelöst, indem ich beiden Ausgängen der entsprechenden Aktoren das Lesen- , das Übertragen- und das Aktualisieren Flag gesetzt habe.

          Kommentar


            KNX Controller mit eibd verbinden

            Hallo,

            ich krieg's einfach nicht hin. Habe mir KNX Controller auf meinem Android-Handy installiert. WLAN ist aktiviert.

            eibd läuft unter Linuxmint. Verbindung zum EIB über USB (JUNG). eibd funktioniert, ich kann sowohl von der Kommandozeile als auch aus einem php-Programm heraus Befehle auf den Bus schicken.

            Mein Problem ist das Verbinden von KNX Controller mit eibd.

            Offensichtlich habe ich nicht die richtigen Parameter beim Starten von eibd gesetzt.

            KNX Controller habe ich folgendermaßen konfiguriert:
            IP/Host intern: IP-Adresse der Linux-Maschine in meinem LAN (192...)
            Port intern: habe ich probiert mit 3761, 6720, leer
            Telefon IP: IP-Adresse des Handy in meinem LAN (192....)
            sowohl Tunnel als auch Router Mode probiert

            eibd starte ich mit -t1023 -i usb:2:3 und dann habe ich verschiedene Kombinationen von -S -T -R probiert.

            Wer kann mir sagen, wo mein Fehler liegt?

            Danke vorab und Gruß
            Peter

            Kommentar


              Hi,

              ich habe meinen EIBD mit folgenden Parametern laufen :

              eibd -D -T -S -i --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.5.55 --eibaddr=1.1.6

              192.168.5.55 ist die IP des ABB IP KNX Gateways. (also nicht via USB)

              und im KNX Controller ist folgendes hinterlegt :

              - IP Host : IP Adresse des Servers, auf dem der eibd läuft
              - Port intern : 3671
              - Tunnel Mode

              Vieleicht konnte ich helfen.

              Gruss Mario

              Kommentar


                Zitat von msth Beitrag anzeigen
                ich habe meinen EIBD mit folgenden Parametern laufen :
                eibd -D -T -S -i --pid-file=/var/run/eibd.pid ipt:192.168.5.55 --eibaddr=1.1.6
                Danke für den Tipp.

                Habs exakt so probiert (außer dem Zugang natürlich wegen USB, also usb anstatt ipt). Leider keine Verbindung :-(

                Kann es sein, dass man ein IP-KNX-Gateway braucht und dass es über USB gar nicht geht??

                Kommentar


                  AW: KNX Controller (Android)

                  Hallo zusammen,

                  Weiss nicht ob die Frage schon beantwortet wurde.
                  Ich such nach einer Möglichkeit meine feste ip mit dem Controller zu nutzen und somit auch ohne wlan schalten zu können.
                  Habe nen ip Router laufen

                  Gruß Sebastian

                  Gesendet von meinem GT-I9505 mit Tapatalk 2

                  Kommentar


                    Gibts eigentlich was Neues betreffend der Funktionalität der App betreffen der Nutzung per Android-Emulator am PC? Wenn das App auf nem Windows-Rechnung ähnlich gut laufen würde wie auf dem Smartphone wäre schon ne super Sache.

                    Könnte mir Bitte jemand die aktuelle Version der app als .apk per e-mail schicken?

                    Kommentar


                      Ich habt grade versucht mit dem Blue Stacks Android Emulator (Aktuelle Version 0.7.12 Beta) auf Windwos 7 eine Verbindung mit dem KNX-Bus herzustellen, leider ohne Erfolg. Die Verbindung kann nicht hergestellt werden, Fehlermeldung "Diese Aktion kann von keiner Anwendung ausgeführt werden".

                      Kommentar


                        Also mit dem KNX Controller unter AndroVM bekomm ich ebenfalls keine Verbindung zum KNX.

                        Beim Blue Stacks Emulator bekomme ich zwar problemlos Verbindungen ins lokale Netzwerk hin (z.B. mit Serviidroid) aber der Verbindungsaufbau vom KNX Controller zum KNX scheint einen Fehler zu verursachen.

                        Kommentar


                          Zitat von Cartman316 Beitrag anzeigen
                          Also mit dem KNX Controller unter AndroVM bekomm ich ebenfalls keine Verbindung zum KNX.

                          Beim Blue Stacks Emulator bekomme ich zwar problemlos Verbindungen ins lokale Netzwerk hin (z.B. mit Serviidroid) aber der Verbindungsaufbau vom KNX Controller zum KNX scheint einen Fehler zu verursachen.
                          Hi,

                          falls es dich beruhigt - ich habs damals mit dem Emulator auch nicht geschafft, daher hab ich mir ein Android Telefon gekauft Das Problem liegt meines Erachtens darin, dass der Emulator nicht im selben Netz liegt wie der eibd.

                          lg
                          Markus

                          Kommentar


                            Mehrere Leute haben xEIB als KNX Controller gateway hier benutzt (da die keinen router hatten oder schwierigkeiten selber EIBD zum laufen zu bringen). Ueber VmWare
                            vermutlich die schnellste & billigste Art & Weise das Ganze zum laufen zu bringen.

                            Hier 'ne kurzanleitung nachdem man xEIB ueber VMWARE downgeloaded hat
                            (oder xEIB hardware gekauft). Beides geht gleich und braucht keine Lizenz also kostenlos. Firmware 1.0.2840

                            xEIB ueber http einsteigen

                            USB Schnittstelle ueber menu-folge

                            Konfiguration - Interfaces - BUS - Hardware

                            im Formular einstellen, dann ueber

                            Konfiguration - Services - BUS - EIBNet/IP

                            im Formular so konfigurieren:



                            dann im KNX Controller unter projekt einfach

                            IP addresse gateway und als port 3671 eingeben (tunneling mode).

                            Aufwand < 5 minuten.

                            Als extra schutz ist hier zugriff auf die lokalen networks eingeschraenkt und bei groesseren installationen will man vielleicht mit thresholds spielen etc.

                            Wenn weitere Fragen, einfach hier posten.

                            Grad' gemerkt, dass die Maske noch nicht Deutsch uebersetzt ist (blush). Naechstes Release.

                            Kommentar


                              Zitat von avajon Beitrag anzeigen
                              Hi,

                              falls es dich beruhigt - ich habs damals mit dem Emulator auch nicht geschafft, daher hab ich mir ein Android Telefon gekauft Das Problem liegt meines Erachtens darin, dass der Emulator nicht im selben Netz liegt wie der eibd.

                              lg
                              Markus

                              Danke für die Info.

                              Beim BlueStacks Emulator und bei einem virtuellen Android über die Oracle VM zeigte sich Android beide male im selben Netz wie mein KNX Interface von Weinzierl. Ich konnte z.B. auch meinen Servioo Mediaserver im LAN über die Emulatoren steuern.

                              Kommentar


                                HI,

                                coole app nur bekomm ichs nicht zum Laufen
                                Hab ein MDT KNX / IP Interface SCN-IP000.01 und komm kann laut der APP auch auf den Bus zugreifen, aber kann nichts schalten. Auch auf meinem ETS3 Busmonitor wird nichts angezeigt... Hab probiert den ganzen Thread durchzuschauen ob ich eine Lösung finde, hab aber nichts gefunden.
                                Irgendwelche Ideen was da falsch laufen könnte?

                                LG

                                ---> Lösung gefunden:

                                war ein incompetent user error!

                                Ich habe die IP im falschen format eingegeben.. mit xxx/xxx/xxx/xxx anstelle von xxx.xxx.xxx.xxx... aber ich verstehe nicht warum er trotzdem eine verbindung aufbauen konnte laut app.. schein wohl ein bug zu sein.

                                lg

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X