Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Werte von Gaszähler abnehmen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #61
    Hallo,
    hört sich ganz gut an. Jetzt brauche ich nur noch den passenden Reedkontakt (sollte schon original sein um evtl. Problemen aus dem Weg zu gehen)! Vielleicht kann mir einer helfen...EVU fällt ja leider aus;-)
    Hier mal ein Bild mit Reedkontakt vom Zähler:


    Kommentar


      #62
      Original ist nicht nötig.
      Ein Kontakt von Conrad.de reicht aus.
      Die kosten zwischen 5 und 10 Euro.
      Art.-Nr.: 750845 - 62 bei Conrad suchen.
      schöne Grüße...
      Volker

      Kommentar


        #63
        Zitat von Phoenix33 Beitrag anzeigen
        Jetzt brauche ich nur noch den passenden Reedkontakt (sollte schon original sein um evtl. Problemen aus dem Weg zu gehen)!
        Tja,
        in diesem Thread steht eigentlich alles drin, sowohl Erfahrungswerte anderer als auch ein Link betreffend Deines Zählers (siehe z.B. Post 19).

        Gruß
        Hartmut

        Kommentar


          #64
          Erfassen Gas- und Stromverbrauch

          Hallo zusammen,

          habe mich bezüglich Gas- und Stromverbrauch bereits in diesem Threat nach dem richtigen Binäreingaberät erkundigt und dieses mittlerweile erhalten. Es handelt sich um ein Gerät von Siemens 5WG+ 264-1EB11 (8xAC/DC 12V ...230V + 8x potenzialfeier Kontakte).

          Ich habe in keiner Anleitung etwas darüber gelesen, wie ich nun die genaue Voltzahl einstellen kann.

          Möchte aus einem S0-Ausgang, wo 27V max. angelegt werden dürfen, den Stromverbrauch abnehmen.

          Dann habe ich für den Gaszähler einen Reed-Kontakt (http://www.elster-instromet.com/down...03_2003_09.pdf), der ebenfalls nach max. 24V schreit.

          Herzlichen Dank für Eure Hilfe.

          lg
          Tosh

          Kommentar


            #65
            Da wird auch nichts eingestellt :-)

            Einach 24 V von einem Netzteil über den Kontakt schleifen und auf einen der 12-230V-Eingange geben!

            Den Reddkontakl direkt an einen potentialfreien Eingang!
            Gruß Matthias
            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
            - PN nur für PERSÖNLICHES!

            Kommentar


              #66
              Herzlichen Dank, Matthias, für Deine rasche Antwort!

              Habe angeschlossen, aber irgendwie krieg' ich den Impuls noch nicht auf den Bus.

              Denke, es liegt an der Parametrisierung des Binäreingabegeräts.

              Was muss beim Kanal A/B bei der Funktion genau eingestellen?

              Habe mal 2 Screenshots angehängt, wie im Moment eingestellt.

              Danke nochmals für Hilfe.
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #67
                Würde an Deiner Stelle erst mal Kontakt mit Elster aufnehmen und klären ob der Reedkontakt tatsächlich zu diesem Zähler gehört.

                Anm: Könnte Dir ggf. so gehen wie mir, dass der erste Orginal-Reedkontakt falsch war und erst nach Austausch dann der Impuls sauber auf den Bus kam.

                Vielleicht hilft Dir Dein Messgerät zu prüfen ob tatsächlich ein Impuls kommt. Erst dann würde ich die Parametrierung angehen. sicherlich bekannt, dass nicht jeder Binäreingang hierzu verwendet werden kann.

                Gute Erfahrung z.B. mit der Merten Tasterschnittstelle, wobei die Länge der Zuleitung 7 m nicht überschreiten sollte.

                Kommentar


                  #68
                  NAchdem ich die Anbindung mit einem "zweckentfremdeten" Fensterkontakt gelöst habe kurz meine Inbetriebnahmeschritte:
                  Vorweg: ein Reedkontakt ist nichts anderes als ein Kontakt, der durch einen externen Magneten bewegt wird.

                  - Fensterkontakt an Messgerät (Ohmmeter, Durchgangsprüfer,...) anschließen und mit Magneten testen auf welcher Seite der Magnet den Kontakt schließt. (hält man den Magneten QUER zum Schaltkontakt, dann löst der Magnet klarerweise nichts aus...)
                  - Anbringen einer Markierung an der Magnetempfindlichen Seite
                  - Reedkontakt (mit der Markierung zur Zählscheibe) probeweise einbauen (zB. Klebeband) und testen, ob beim Durchlauf der Zählscheibe auch korr. gerschalten wird
                  - Parametrieren des Eingangsbausteines (ACHTUNG die meisten Eingangsbausteine haben eine max. Leitungslänge von 5 bis 10m)
                  - Verlegen und Anklemmen der Leitung und testen, ob beim kurzschließen das Signal erkannt wird (damit sichergestellt ist, dass die Leitungslänge kein Problem ist)
                  - wenn alles passt: anklemmen des Reedkontaktes und testen ob das Signal am Bus ankommt
                  - wenn Test bestanden: Fixeinbau und abschließendes Test
                  - das war's

                  Wichtig sind die Teilschritte, weil jeder dieser Schritte eine Fehlerquelle ist und bei meiner "das muss auf Anhieb gehen" Aktion natürlich -Murphy folgend- promt einen Fehler verursacht hat...


                  -
                  EPIX
                  ...und möge der Saft mit euch sein...
                  Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                  Kommentar


                    #69
                    Phoenix33,

                    leider Dein Posting betreffend Erfahrung mit Deinem Thüringer Versorger verspätet gelesen. Möglicherweise hast du Dich hier etwas "unglücklich" (vermutlich im Telefonat) ausgedrückt und bist dabei zum "Sonderabnehmer" oder "Sonderfall" geworden. Derartige Erfahrungen sind bekannt.

                    Mein Rat:
                    Nimm Kontakt mit Elster Hotline auf und teile Deine technischen Zählerdaten (Schild) mit.
                    Ergebnis: passender Reedkontakt für diese Zählertype. Mehr ist nicht erforderlich.
                    Elster: Elster kann dir diesen Reedkontakt bereitstellen, kostenpflichtig liefern.
                    Würde Dir diesen Weg empfehlen (gibt sicherlich auch andere Lösungen)

                    Schlimmsten Falls PN an mich. Dir kann geholfen werden.

                    Anmerkung:
                    Jedem von uns dürfte bei Thema "Impulse" klar sein, dass wir den Weg des Tarifkunden verlassen und uns auf die Schiene "Sondervertragskunde" begeben. Fernmündlicher Kontakt mit dem Versorger kann zu vermeidbaren Irritationen führen. Insbesondere dann wenn man im kaufmännischen/Verwaltungsbereich aufschlägt. Rate jedem Interessierten mal persönlich bei seinem Versorger vorbei zuschauen und mit dem Verantwortlichen der Technik zu sprechen. Hier findet man Gehör!

                    Auch das "anstehende Smartmeetering" ist derzeit nichts anderes als ein "Sondervertragszähler". Es gibt derzeit keinen "Privatkunden" -Smartmeeteringzähler. Dieses Thema steckt derzeit noch in den "Kinderschuhen", läuft als Pilotprojekt und alle Versorger sitzen an einem Tisch und suchen nach einer geeigneten Lösung.

                    Derzeit der sicherste Weg für einen Eib´ler ist der Weg über den Reedkontakt.

                    Kommentar


                      #70
                      Hallo,

                      ich versuche auch gerade Impulse von meinem Gaszähler zu bekommen, er sieht dem auf den Bildern von Beitrag #39 sehr ähnlich (Schild anders beschriftet).
                      Zu Testzwecken habe ich erst einmal einen "nackten" Reed-Kontak aus der meiner "Grabbelkiste" genommen (ziemlich klein, ca. 1cm lang, 2mm Durchmesser) und als Schalter an eine LED-Lampe angeschlossen. Nähere ich einen Magneten, leuchtet sie (Funktionstest). Nähere ich einen Magneten dem Gaszähler, so kann ich das letzte Rädchen im Rahmen seines Spiels ein wenig bewegen. Mit normalen Eisenteilen geht das nicht. Mit dem Reed-Kontakt kann ich jedoch machen, was ich will, er spricht nicht an. Ein einziges Mal ist es mir gelungen, zwei Impulse bei bei zwei Umdrehungen zu erhalten, als ich außer dem Reed-Kontakt auch noch einen Magneten in die Nähe des Rädchens gebracht habe. Da der Zähler nur selten und dann nur kurz und langsam läuft (an sich gut, außer beim Testen), konnte ich das bisher nicht mehr reproduzieren. Was kann also passiert sein?
                      • Der verwendete Reedkontakt ist hinreichend empfindlich aber es ist mir immer noch nicht gelungen, die richtige Position und Ausrichtung zu finden.
                      • Der verwendete Reedkontakt ist zu unempfindlich (das kann ich leider nicht messen) und/oder der Magnet im Gaszähler schwach -> Unter Einfluß eines zweiten Magneten wird der Reed-Kontakt quasi "vorgespannt" und reagiert dann hinreichend empfindlich
                      • Die beiden Impulse könnten, obwohl bei jeweils gleicher Radstellung aufgetreten, zufällig allein durch den zusätzlichen Magneten ausgelöst worden sein, beides, Magnet und Kontakt, hatte ich mit den Händen an das Zählergehäuse gehalten, kleinste Bewegungen also nicht ganz ausgeschlossen.
                      • Das Rädchen enthält gar keinen Magneten sondern nur ein Stück Eisen an der entspechenden Stelle. Die Änderung des magnetischen Flußes kann dann mit Hilfe eines Reed-Kontaktes und eines Magneten (beide passend plaziert) in einen Impuls umgesetzt werden.
                      An sich dachte ich, die Existenz eines Magneten im letzten Rädchen durch eine Magnetnadel nachzuweisen, leider habe ich gerade keine zur Hand, aber dann fiel mir ein, das diese nicht nur auf die Annäherung eines Magneten sondern auch auf die Annäherung von Eisenteilen allgemein reagiert, so wie das Rädchen selbst auf die Annäherung eines Magneten reagiert....

                      Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
                      Weiß jemand mittlerweile, wie ein Reed-Kontakt ausgerichtet werden und in welcher Position relativ zum letzten Rädchen er sich befinden müßte?
                      Irgendwie stehe ich im Moment etwas auf dem Schlauch...
                      Mfg
                      JH

                      Kommentar


                        #71
                        Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                        Hallo,

                        er sieht dem auf den Bildern von Beitrag #39 sehr ähnlich

                        Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
                        Hallo

                        mir ist es auch so ergangen, nach langem Probieren ohne Erfolg, hab ich den Original Reed Kontakt bestellt (aber nicht vom Gaswerk, sondern vom Zählerhersteller) kostete ca 25 EUR (ein klax, für die Zeit die ich vorher verschi.... hab)

                        LG
                        Josef
                        LG

                        Josef

                        Kommentar


                          #72
                          Hallo,

                          mir ist es auch so ergangen, nach langem Probieren ohne Erfolg, hab ich den Original Reed Kontakt bestellt
                          Zufällig (für) ein baugleiches Gerät? Arctis G4 RF1, Zählwerk im Fenster oben, "Impulsgeber" im Rahmen darüber?
                          (aber nicht vom Gaswerk, sondern vom Zählerhersteller)
                          Bei mir steht "Actaris" drauf. Nur habe ich von diesem Hersteller bisher nichts gehört. Kennt da jemand einen Ansprechpartner, der schon erfolgreich geholfen hat?

                          Laut Actaris Homepage soll der Zähler standartmäßig mit einen Permanentmagneten ausgerüstet sein (es wird nicht gesagt, wofür) und es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, ohne Verletzung der Eichplombe einen Impulsgeber nachrüsten zu können. Also müßte ein Reed-Kontakt funktionieren...
                          ... aber wie?
                          kostete ca 25 EUR (ein klax, für die Zeit die ich vorher verschi.... hab)
                          Sehe ich grundsätzlich genauso, nur hat man als Häuslebauer meist mehr Zeit als Geld über, und basteln sollte ein Hobby sein - Handwerker sind teuer (wenn es nicht gerade als "Nachbarschaftshilfe" behandelt wird). Wenn ich so Resultate, Zeit- und Materialaufwände mit den Rechnungen und meinem eigenen (Netto-)Stundenlohn vergleiche, ich hätte fünf mal so viel Zeit verbrauchen dürfen, und vieles hätte ich dann auch nicht schlampiger erledigt - Was Putz und Farbe nicht alles kaschieren können...

                          Wenn ich also wüßte, wie genau der Reed-Kontakt im Snapin-Gehäuse positioniert ist, würde ich einfach ein eigenes aus Holz (o.ä.) schnitzen und einen passenden Reed-Kontakt da hineinkleben.
                          Mfg
                          JH

                          Kommentar


                            #73
                            Der Spalt der Kontaktzungen sollte hochkant sein. Und nicht mittig über der letzten Rolle. Probier das mal.
                            Gruß Matthias
                            EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                            - PN nur für PERSÖNLICHES!

                            Kommentar


                              #74
                              Der Spalt der Kontaktzungen sollte hochkant sein.
                              Das das auch eine Rolle spielt...
                              Und nicht mittig über der letzten Rolle.
                              Ah, das könnte mein bisheriger Fehler gewesen sein...
                              Probier das mal.
                              Mache ich, sobald wie möglich!
                              Mfg
                              JH

                              Kommentar


                                #75
                                Hallo,

                                Zitat von JoeHorn Beitrag anzeigen
                                Zufällig (für) ein baugleiches Gerät? Arctis G4 RF1, Zählwerk im Fenster oben, "Impulsgeber" im Rahmen darüber?
                                Probier mal:

                                ERNST HEITLAND GMBH & CO. KG
                                Erlenstraße 8 - 10
                                42697 Solingen
                                Tel.: 0212/26715-61
                                E-mail: sebastian.vomgrafen@heitland.info

                                Dort habe ich letzte Woche so ein Ding bestellt und auch bekommen. Inkl. Versand so etwa 35 EUR.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X