Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1Home Server

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Zitat von joyswap Beitrag anzeigen
    Und nur weil ein Video Abfallkalender Anzeige Termine für MDT Glastaster gesehen habe und dann abgerutscht bin
    Ich habe starkes Interesse an dem Video ! Kannst du mal durch schicken?

    Gruppenadressen generieren – so einfach wie noch nie!
    Sebastian Theobald | gruppenadressen-generator.de

    Kommentar


      Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
      Bei mir ist im gesamten Haus jedes Licht als TW ausgeführt - damit kam der Import leider überhaupt nicht klar hier wurden teilweise HCL Licht als Steckdosen erstellt und separat nochmal eine Lampe. Alle Jalousien wurden als Rollo erstellt.
      Hat hier schonmal jemand Kontakt zum 1Home Support gehabt? habe vergeblich Mails zu dem Thema geschrieben - man erhält leider keine Antworten :\

      Kommentar


        Ich habe bisher wenn's nötig war immer deren Chat benutzt - funktioniert eigentlich problemlos, auch wenn man manchmal 'nen tag oder so auf eine Antwort warten muss.

        Kommentar


          Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
          Guten Morgen zusammen,

          hat mittlerweile einer Praxiserfahrung wie der Server mit Apple Home funktioniert?

          Gruß
          Manuel
          teste da schon einige Tage rum. Beim Hochladen der KNX-Datei splittet er immer zwischen Schalten und Dimmen, möchte ich per auf einen Button haben, Jalousien gehen ganz schlecht mit der automatischen Integration, manuell kann man es gut anlegen. Backup-Funktion fehlt - ärgert mich, ewenn man viel manuell machen muss und das fehlt. Da heute die Logik auf Ende Q1/2024 verschoben wurde, würde ich so ein Ding nicht mehr ordern. wenn man das an einen Kunden verkaufen will, denkt man man ist auf der Spielwiese. Man kann keinem Kunden irgendeine Leistung zusagen.

          Kommentar


            Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
            Hat hier schonmal jemand Kontakt zum 1Home Support gehabt? habe vergeblich Mails zu dem Thema geschrieben - man erhält leider keine Antworten :\
            ich habe heute den CTO angeschrieben, da mehr nicht geht als geht, Versprechungen (Termine) nicht eingehalten werden. Bin gespannt, so kann es nicht weitergehen. Ich bin nahe davor das Ding zurück zuschicken. ich hab das Gefühl, dass die mehr Probleme haben als die zugeben.

            Kommentar


              Tja,

              wäre jetzt auch nicht der erste Fall, dass aggressiv und arrogant anmutende Werbung am Ende nur heiße Luft gewesen wäre

              Merke: kauf das, was beim Verkauf zugesichert und implementiert ist und am Besten von neutraler Stelle auf Funktion getestet wurde. Und lasse Dich nicht von Drohungen beeinflussen, dass ein Produkt nur heute zu diesem Preis verkauft wird und sehr bald das vierfache kosten wird....
              Viele Grüße,
              Stefan

              DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

              Kommentar


                Zitat von manuelei Beitrag anzeigen
                Guten Morgen zusammen,

                hat mittlerweile einer Praxiserfahrung wie der Server mit Apple Home funktioniert?

                Gruß
                Manuel
                Ja habe seit Wochen den Home Server in Betrieb (ca. 80 Geräte) und muss sagen, dass ich endlich alle Dinge umsetzen kann, für die man vorher entweder technisch versiert sein oder einen Integrator beauftragen musste. Ich habe 3 Jahre lang den Schneider homeLynk mit Wiser for KNX im Einsatz, was mir nie gefallen hat. Das homeLynk Hutschienen-Logikmodul war preislich weit jenseits der Tausend Euro angesiedelt, wirkt aber im Vergleich mit dem 1Home Server und Apple Home (obwohl Home auch immer noch sehr rudimentär ist in vielen Belangen) von der Usability und der grafischen Bedienoberfläche für "normale" Anwender, die einfach nur Geräte bedienen , Automationen und Szenen schalten wollen steinzeitlich. Ich habe auch nicht viel Lust, in der ETS herum zu programmieren. Wenn man einmal sein komplettes Setup per 1Home Server importiert hat aus der ETS-Datei, muss man zwar einiges anpassen, aber danach läuft es, bei mir zumindest sehr gut und stabil seit Wochen. Ich kann endlich per Siri Sprachbefehl Rolladen, Dachfenster, Steckdosen, Lampen usw. anschalten/öffnen/schließen mit sehr schneller Reaktion. Dazu habe ich noch den "Controller für Homekit" installiert, der erheblich mehr kann als die Apple Home App und 1:1 synchronisiert ist mit Home. Dort sind Operatoren einsetzbar (kleiner/größer gleich usw.) und Prozentwerte werden in Automationen als Auslöser angelegt. Home zeigt diese dann zwar an, aber es kann sie weder anlegen noch ändern. In der Controller App geht das. Ich nutze als "Zentrale" nur Apple Home, spezielle Wünsche lege ich im Controller für Homekit an, die in der nächsten Sekunde in der Home App erscheinen.

                Meine Prophezeiung aufgrund des Matter-Standards und den vielen Innovationen im Smart-Home Markt ist, dass KNX für Wohnhäuser oder Wohnungen zukünftig keine Rolle mehr spielen wird und würde ich auch so aufwändig wie bei mir nicht mehr installieren lassen!

                Für mich waren die 299 EUR die beste Investition in meine Hausautomation der letzten Jahre.

                Kommentar


                  Zitat von gschmidt Beitrag anzeigen
                  dass KNX für Wohnhäuser oder Wohnungen zukünftig keine Rolle mehr spielen wird und würde ich auch so aufwändig wie bei mir nicht mehr installieren lassen!
                  Naja Dur wirst Dich noch freuen das Du KNX hast, weil wenn der Sever in einer Handvoll Jahren für die Tonne ist funktioniert das KNX unten drunter wenigstens noch und all die anderen feinen kleinen Aktörchen am WLAN, kosten dann bei einer größeren Installation auch reichlich mehr Energie und altern auch schneller als man nachkaufen kann.

                  Das die ETS da noch intuitiver werden kann sehe ich auch. Aber das da nun die Apfelboxen die Erlösung sein sollen, hui das wird mir zu religiös.

                  Das Die Kiste aber für Dich eine Erleichterung ist, ist bei der Ausgangslage mit dem Schneider Wiser mehr als nachvollziehbar. Das Dingens ist ja auch nur mehr gewollt als gekonnt.

                  Zitat von gschmidt Beitrag anzeigen
                  Wenn man einmal sein komplettes Setup per 1Home Server importiert hat aus der ETS-Datei, muss man zwar einiges anpassen,
                  Und das ist da eben doch ein No-Go für mich, mein Projekt da auf eine ganz bestimmte Mimik eines Herstellers zu verbiegen. Das ist dann halt auch wieder der erste Schritt zum Vendor-Lockin.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen

                    Naja Dur wirst Dich noch freuen das Du KNX hast, weil wenn der Sever in einer Handvoll Jahren für die Tonne ist funktioniert das KNX unten drunter wenigstens noch und all die anderen feinen kleinen Aktörchen am WLAN, kosten dann bei einer größeren Installation auch reichlich mehr Energie und altern auch schneller als man nachkaufen kann.

                    Das die ETS da noch intuitiver werden kann sehe ich auch. Aber das da nun die Apfelboxen die Erlösung sein sollen, hui das wird mir zu religiös.

                    Das Die Kiste aber für Dich eine Erleichterung ist, ist bei der Ausgangslage mit dem Schneider Wiser mehr als nachvollziehbar. Das Dingens ist ja auch nur mehr gewollt als gekonnt.


                    Und das ist da eben doch ein No-Go für mich, mein Projekt da auf eine ganz bestimmte Mimik eines Herstellers zu verbiegen. Das ist dann halt auch wieder der erste Schritt zum Vendor-Lockin.
                    Ich bin kein reiner Apfelboxen-Fan, ich meinte mit einfacher GUI und Usability das AGA-Ökosystem (Apple.Google-Amazon), mit dem einfach jeder heutzutage aufwächst und von einem Smart Home eben die gleiche Einfachheit in der Bedienung erwartet als bei allen anderen Anwendungen. Für jeden Zweck im Leben gibt es eben eine App. Ich nutze selbst beruflich Apple und Windows-System, privat und im Smart Home hat es sich ergeben, dass ich die Home App auf iOS-Geräten verwende.

                    KNX ist für private Haushalte und Häuser schon längst nicht mehr up-to-date, der Wiser und homeLynk für den Preis ein absoluter Witz und unbedienbar für Laien. Bei mir ist das alles aufwändig programmiert, man kann alle Geräte damit bedienen, aber die App dafür ist so lahm und schlecht, dass es keinen Spaß macht. Die ETS-Lizenz habe ich auch und kenne mich damit soweit aus, dass es für die notwendigsten Dinge reicht.

                    Für Behörden und öffentliche Einrichtungen ist KNX sicherlich von der Zuverlässigkeit, Sicherheit und Nachhaltigkeit erste Wahl, aber nicht (mehr) im Privatbereich. Viel zu teuer, unzeitgemäß und konservativ, technisch nicht auf der Höhe. Da hat KNX die Zeichen der Zeit nicht erkannt und wird das auch nie mehr aufholen. Jedes Kind kann mittlerweile mit seinem Smartphone und Matter-Geräten oder welche auch immer eine Smart Home Szenario programmieren. Die großen Player überschwemmen den Markt mit dem Matter-Standard, der dann in fast jedem elektronischen Gerät selbst bei Ikea zu haben ist. In meinem Bekanntenkreis fragen sich manche, warum ich nicht längst das steuern kann, was sie mit den handelsüblichen Smart-Home Schaltern, Lampen usw. schon längst umgesetzt haben, teils nachgerüstet und viel besser und vor allem für Laien bedienbar!

                    Ich kann unzählige Beispiele nennen von Szenarien, bei denen ich mit KNX verzweifelt bin, weil ich gleich ein Vermögen und mehrere Experten zu Rate hätte ziehen müssen. Ich möchte nicht tagelang rumbasteln, bis etwas funktioniert und Unsummen für Geräte ausgeben, die den KNX Standard können. Stichwort Rauchmelder, Velux Dachfenster, smarte Haustürklingel / Kamera u v. m. An unseren Dachfenstern und Haustür etc. liegt sogar überall Stromversorgung, Lan und KNX, bringt aber nichts bei Velux-Fenstern, weil man rumbasteln müsste und jemand kennen muss, der sich damit auskennt.

                    Hat jetzt zwar nicht unbedingt etwas mit dem 1Home-Server zu tun, aber ich habe letzte Woche in 5 min die Dachfenster mit der Velux App Control und Apple Home verbunden und kann sie jetzt mit Sprachsteuerung in Prozentwerten bedienen von zuhause und unterwegs! Bitte einmal erklären, wie das mit KNX funktioniert und wie zeitaufwändig und teuer es ist! Es gibt nämlich keine KNX-Integration seitens Velux, nur über Umwege erreichbar. Ich kenne diese Optionen, aber da bekomme ich Kopfweh. Smarte Türklingeln, die originär KNX unterstützen kosten ein Vermögen und leisten nur den Bruchteil von den Funktionen der anderen innovativen Produkte am Markt. Es gibt keinen KNX-fähigen Rauchmelder am Markt, der meine Anforderungen erfüllt hat, egal wie kostspielig. Und wer denkt schon vor dem Ausbau daran, KNX-Kabel dort zu platzieren, wo später mal evtl. der Rauchmelder montiert wird? Das wird bei Großprojekten vorab so geplant, aber z. B. bei einer Altbausanierung nicht möglich. Bei mir mussten die Rauchmelder vor Ort fernabschaltbar sein per App (nicht außerhalb, weil das nicht erlaubt ist aus Sicherheitsgründen, aber innerhalb des Hauses per Bluetooth oder Wlan) und Testalarme nicht nur per Tastendruck auslösbar sein und einiges mehr, da sie teils in 7 m Höhe unerreichbar für eine Bedienung am Gerät hängen. Es kam nur ein Fabrikat in Frage und das funktioniert seit Jahren sehr gut, kann aber kein KNX, dafür per Hersteller-App oder Apple Home sehr gut integriert.

                    Ich habe einige dimmbare Leuchten von Markenherstellern verbaut, die alle Anforderungen an die Dimmaktoren erfüllen. Trotzdem pulsiert das Licht ganz schwach, wenn man bestimmte Prozentwerte anfährt. Bei einem Bekannten, der Philips Hue-Technik verwendet mit Apple Home kommt das nie vor. Das ist nämlich die große Unbekannte: Meine hochwertigen SpaceLogic Dimmaktoren können fast alles, aber einige Deckenspots oder Einzelleuchten nicht einwandfrei dimmen. Hier muss man wohl erst viele Leuchten bestellen und ausprobieren, da man es anhand der Hersteller-Spezifikationen überhaupt nicht wissen kann.

                    Ich kann noch viele Beispiel nennen, aber das würde den Rahmen sprengen. Kurz und gut bin ich sehr erfreut über mein neues Setup mit KNX und dem 1Home-Server und als "Backup" im Notfall habe ich ja noch das homeLynk-Modul und den Wiser. Wenn der 1Home Server ein paar Jahre lang durchhält, reicht mir das schon. Die Aktoren im Schaltschrank könnten übrigens auch defekt sein irgendwann, die halten auch nicht lebenslang.

                    Kommentar


                      Zitat von amasingh Beitrag anzeigen
                      Hat hier schonmal jemand Kontakt zum 1Home Support gehabt? habe vergeblich Mails zu dem Thema geschrieben - man erhält leider keine Antworten :\
                      Das kann ich bestätigen, ich habe auch noch auf keine Mail eine Antwort bekommen und bereits seit längerem auch meinen Spam Ordner im Auge ob hier unter Umständen etwas untergeht.

                      Beim Chat bekommt man zumindest eine Antwort, allerdings habe ich mein Problem nicht gelöst bekommen.
                      Ich kann ja den 1Home Server nicht als IP-Schnittstelle zum Programmieren in der ETS verwenden für manche Geräte, in meinem Fall die SV von Enertex.
                      Ich bin mir aktuell unsicher woran das liegt, ob es grundsätzlich an der SV von Enertex liegt oder daran das ich für diese SV KNX-secure aktiviert habe ...

                      Aber mein Eindruck des 1Home-Supports war hier, mein Problem wurde nicht verstanden ich habe Ratschläge bekommen die generell die Inbetriebnahme betreffen.

                      Insgesamt war bzw. ist für mich die Erfahrung mit dem 1Home Support sehr enttäuschend.

                      Kommentar


                        gschmidt ich bin von Beruf Informatiker und zudem war das Thema Heimautomatisierung in der ETW bei mir Hobby. Allen voran mit Apple als vorhandenes Ökosystem im Haus, einer SIRI im HomePod und einer Alexa in der Soundbar.
                        Ein raspi hat alles was nicht nativ HomeKit unterstützt hat damit mehr oder minder Kompatibel gemacht.
                        Neben Philips Hue hatte ich noch einiges an Aqara Devices, Eve Thermostate usw. usf.

                        Beim Neubau habe ich mich bewusst gegen diese Frickelei entschieden. Intuitives Handling mit Smartphone hin oder her. Der Grundgedanke ist schön, die Umsetzung extrem limitiert.
                        Habe einiges evaluiert, homematic, Loxone und weiteres.
                        KNX wurde es, weil eben der Standard.
                        Veraltet oder nicht auf höhe der aktuellen Technik stelle ich mal dahin.
                        Mir (und vielen Menschen die ich Berate) war es wichtig, das ich maximal Flexibel bin ohne (dauernd) daran frickeln muss. Ich kann es nicht kategorisch ausschließen, ab und an muss man doch mal ums Eck schauen und denken (z.B. SENEC Stromspeicher via ioBroker auf den Bus).
                        Aber Grundsätzlich hab ich einen Standard im Haus. Matter ist auch ein Standard - nur nicht mehr jener, wie er Anfangs angedacht war. Initial sollte es maximalen Funktionsumfang via matter geben, am Ende sind es die Basics und Hersteller dürfen bei zertifizierten Geräten zum Teil doch auf Ihrer eigenen Plattform/App bestimmte Funktionen gezielt bereitstellen.
                        Auf sowas hab ich gar keine Lust.
                        Zuletzt geändert von mst89; 15.12.2023, 10:34.

                        Kommentar


                          Was ist das? Von der Maus abgerutscht?
                          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                          Kommentar


                            Ich versteh immer noch nicht ganz was diese/r 1Home Server/Bridge ist.
                            Kann ich damit alle Google Play Store Apps auswerten und in KNX integrieren?

                            Kommentar


                              Im Prinzip will es ein KNX-Matter GW sein und noch ein Logik-Server werden (Q1 2024).

                              Da Alexa, Apple und Google ja mittlerweile Matter gelernt haben lassen sich also die Sprechbüchsen über den Server mit KNX verbinden. Und in der Apfelwelt wohl auch deren "Visu" und "Automationen" im Homekit.

                              Man muss allerdings das ETS Projekt soweit anpassen, dass GA Namen usw. in die Server Maske passen, damit das irgendwie in virtuelle Matter-Datenpunkte/Geräte/Funktionen gemappt werden kann.

                              Danach kannst in den Google / Apple / Alexa Apps die KNX-Objekte suchen und finden.

                              Was ich aus dem Mitlesen hier noch nicht so recht rausgehört habe wie gut oder ob das funktioniert auch sauber bidirektional irgendwelche IoT- Matter Gerätschaften im heimischen Netzwerk in den KNX zu mappen und darüber anzusprechen.

                              Es ist immer nur viel zu lesen dass das Apple-Zeug als Nabel der Welt betrachtet wird und da nun endlich das KNX dran zubekommen ist.

                              Mein Weltbild ist da halt komplett verschieden, daher hier noch keinerlei Bedarf an diese Box. Alexa bekomme ich auch mit NR ohne Verbiegen der ETS so an den KNX angebunden, um die Sprechbüchsen als quasi Sensor/Taster in den KNX zu bringen.
                              ----------------------------------------------------------------------------------
                              "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                              Albert Einstein

                              Kommentar


                                Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                                Man muss allerdings das ETS Projekt soweit anpassen, dass GA Namen usw. in die Server Maske passen
                                Man kann auch einfach die Datenpunkte die man möchte manuell konfigurieren, wenn sie der Auto-Import nicht (richtig) parsen konnte.

                                Bidirektional funktioniert (noch?) nicht. Es werden keine Matter-Geräte nach KNX weitergeleitet.

                                Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                                Ich versteh immer noch nicht ganz was diese/r 1Home Server/Bridge ist.
                                Das sind 2 völlig unterschiedliche Geräte des gleichen Herstellers. Der Server ist das neue Teil, das (nur) Matter kann.

                                Zitat von Knochen Beitrag anzeigen
                                Kann ich damit alle Google Play Store Apps auswerten und in KNX integrieren?
                                Nein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X