Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Präsenzmelder Test

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Der Pd9 sieht wirklich klein aus , allerdings ist doch da noch der Trafo und der Deckel ..... :-) Ausschlaggebend für den Einbau ....

    Ich hab mir daher zwei
    ZÜBLIN 25010 SWISS GARDE HOKUSPOKUS KNX

    beim Michael @voltus bestellt ...finde ich optisch besser gelungen.. werde dann mal berichten , wenn ich sie habe ..... ** haben will ...:-)

    Kommentar


      Zitat von amaridian Beitrag anzeigen
      Das wurde mich auch interessieren.

      Grüße
      Christian

      Derzeit nicht. Ist aber beim B.E.G. Produktmanagement als Verbesserungswunsch aufgenommen. Die Techniker bei BEG sind auch alle dafür das das Feature kommt.

      Man kann also hoffen.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
        Derzeit nicht. Ist aber beim B.E.G. Produktmanagement als Verbesserungswunsch aufgenommen. Die Techniker bei BEG sind auch alle dafür das das Feature kommt.

        Man kann also hoffen.
        Man kann nur hoffen, dass es eine reine Softwareanpassung wird.
        Habe mich erst gerade für den PD4 und PD9 entschieden.
        War wohl dumm zu glauben,das die LED abzuschalten ein Standardfeature ist (meine 3 anderen können das so).

        Kommentar


          Da muß ich jetzt nochmal nachfragen, Hendrik weißt Du das sonst eventuell jemand der den PD4 schon im Einsatz hat (meine 2 Stück sind nämlich schon bestellt):

          Beim PD4 lässt sich die LED also auch nicht per Programmierung deaktivieren? Wie beim PD9?

          Falls dem so ist könnten WAF-Probleme am Horizont dräuen...

          Bitte gebt mir eine kurze Info, Danke!

          LG (jetzt von zuhause)
          Martin

          Gesendet von unterwegs

          Kommentar


            Hi,

            ist so: Beim PD4 laesst sich die LED nicht abschalten. Sie ist aber recht dezent in rot gehalten. Ich hab den eben so gedreht, dass die LED zur Raumecke hin zeigt, also nicht direkt sichtbar ist, so lässt sich das ertragen.

            Der PD4 ist aber bei mir aus dem Wohnzimmer (wo er eigentlich hin sollte) wieder rausgeflogen, da die LED beim Beamer gucken dann doch stört...

            Insofern bin ich auch stark an einer Softwarelösung des Problems interessiert.

            Gruß, Waldemar
            OpenKNX www.openknx.de

            Kommentar


              Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
              Ist aber beim B.E.G. Produktmanagement als Verbesserungswunsch aufgenommen. Die Techniker bei BEG sind auch alle dafür das das Feature kommt.
              Hi Voltus,

              wenn Du da connections hast, kannst Du vielleicht auch anregen, die Präsenz-Information besser zu bekommen. Im Master-Slave-Betrieb (PD4 ist Master) kann man nicht feststellen, ob die Präsenz vom Master oder vom Slave gemeldet wurde.

              Gruß, Waldemar
              OpenKNX www.openknx.de

              Kommentar


                Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                Hi Voltus,

                wenn Du da connections hast, kannst Du vielleicht auch anregen, die Präsenz-Information besser zu bekommen. Im Master-Slave-Betrieb (PD4 ist Master) kann man nicht feststellen, ob die Präsenz vom Master oder vom Slave gemeldet wurde.

                Gruß, Waldemar
                ok, ich spreche mit Herrn Kellermann. Das ist der Produktmanager. Allerdings bitte keine Wunder erwarten. So etwas dauert.


                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  Hallo Eibler,

                  welchen Melder könnt Ihr denn für mich empfehlen ?
                  Ich brauche einen für das Büro, Flur, Küche und Wohnzimmer ?
                  Es sind Dosen für den Einbau vorhanden (Spelsberg).

                  Gruß Manuel

                  Kommentar


                    Hi Manuel,
                    1. Threads kapern ist nicht unbedingt die feine Englische.
                    2. Sorry, aber aktuell streikt die gerade, daher kann man deine Rahmenbedingungen schlecht einsehen und dir leider auch keine Empfehlung geben.


                    Gut, im Ernst:
                    • schau dir deine Rahmenbedingungen* an, bemühe die Suchfunktion zum Thema Auswahlkriterien und versuche einen Lösungsansatz zu finden
                    • stelle diesen mit den Rahmenbedingungen vor



                    * z.B.:
                    • räumliche Geometrie (=Pläne)
                    • Deckenhöhe (für Ermittlung der Erfassungsbereiche)
                    • gewünschte Funktionen (zusätzliche Eingäng, KLR, MasterSlave-Betrieb, ???)
                    • Designansprüche?
                    • preisliche Vorstellung?
                    • Einbausituation (abgehängte Decke, Betondecke, ???)
                    Gruß
                    Thorsten

                    Nach bestem Wissen, ohne Gewähr

                    Kommentar


                      Hallo,

                      ich stelle die Ergebnisse übrigens ausführlich auf dem Bremer Stammtisch vor.

                      Gruß,
                      Hendrik

                      Kommentar


                        Ich möchte auch meinen Dank ausdrücken, der Test hat mir sehr bei der Entscheidungsfindung geholfen.

                        Habe aktuell einen PD9 und einen PD2 mehr oder weniger testweise im Betrieb (neben einem Gira Tastsensor 3 Komfort im Moment die einzigen "Bedienelemente" im Haus...) und vor allem dem PD9 kann man fast nicht entkommen. Was Bewegungen angeht, hat der für die Größe echt eine enorme Reichweite und für den Flur in Sachen Geschwindigkeit sowas von gut (Kopf um die Ecke gestreckt - zack Licht an, keine Reaktionszeit feststellbar). Einzig was den Einbau in der Betondecke angeht bin ich noch etwas am grübeln. Habe ihn aktuell durch ein kleines Loch in einem Federdeckel in einem normalen 68er-Loch drin, das sieht aber noch nicht so optimal aus, allerdings ist der Deckel auch noch nicht gestrichen. Bin am überlegen, ob ich das Stück Fermacell-Deckel von der HaloX-Dose jetzt mit Baukleber wieder reinklebe und ein entsprechend kleines Loch für den PD9 reinbohre. Ist halt in Sachen Revisionierbarkeit katastrophal.

                        Kommentar


                          Zitat von greenh0rn Beitrag anzeigen
                          Einzig was den Einbau in der Betondecke angeht bin ich noch etwas am grübeln. Habe ihn aktuell durch ein kleines Loch in einem Federdeckel in einem normalen 68er-Loch drin, das sieht aber noch nicht so optimal aus, allerdings ist der Deckel auch noch nicht gestrichen. Bin am überlegen, ob ich das Stück Fermacell-Deckel von der HaloX-Dose jetzt mit Baukleber wieder reinklebe und ein entsprechend kleines Loch für den PD9 reinbohre. Ist halt in Sachen Revisionierbarkeit katastrophal.
                          Was haltet Ihr davon ein M32er Rohr aus der Decke hängen zu lassen?

                          Da passt das Leistungsteil rein. Der Melder würde das Rohr gut abdecken ( Der Ring ist 45mm. Wäre auch gut revisionierbar.


                          Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                          Kommentar


                            Zitat von milko Beitrag anzeigen
                            Wie baut man den PD9 eigentlich in eine Betoneinbaudose ein? Mit den Klammern sieht er so aus, als ob er (nur?) für den Einbau in eine abgehängte Decke geeignet ist?
                            Hallo, wie groß ist die Auswerteeinheit ? Konnte dazu nichts finden.
                            Ich habe bei mir in der Betondecke die Spelsberg IBTronic XL.

                            Bekomme ich diese dort eingebaut ?

                            Gruß Manuel

                            Kommentar


                              Hier sind die Maße:

                              http://www.luxomat.com/de/pdf/de/datasheet/92437.pdf


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar


                                Also die Zennio BWM passen perfekt in NV-Halogen Fassungen (G4/MR11). So hab ich das bei uns gemacht, einfach in unsere Standardfassungen. Ist dezent und fällt nicht auf.

                                Evt. passt das bei den PD9 ja auch.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X