Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Interesse an Anbindung von Buderus Heizung an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #91
    Was braucht es für Komponenten auf der Buderusseite? Habe eine EMS-Steuerung mit RC35.

    Kommentar


      #92
      Zitat von Hamerheat Beitrag anzeigen
      ...
      Ich habe:
      GB172, Logamatic 4121 V8.2 mit FM446 (EIB Modul), Service Key mit EcoSoft.
      Wir planen ebenfalls eine GB172 in unserem Neubau ein. Welche Erfahrungen hast Du mit dem EIB-Modul FM446 gemacht?
      Gruß
      Frank

      Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

      Kommentar


        #93
        Ich biete mich auch gerne als Tester an.
        Welche Hardware /Software ist denn nötig um das so zu testen wie Ihr das vor habt?

        Ich habe mir zwar nun einen gebrauchten Tablet PC gekauft, den ich an die Wand "pinnen" will, aber das muss ja nicht die Endlösung sein.

        Gruß Mario

        Kommentar


          #94
          Zitat von evolution Beitrag anzeigen
          Wir planen ebenfalls eine GB172 in unserem Neubau ein. Welche Erfahrungen hast Du mit dem EIB-Modul FM446 gemacht?

          Hallo Frank,
          ich kann nichts negatives über das Modul sagen. Außer das es recht teuer ist, damit muss man sich wohl abfinden.
          Ansonsten macht es seinen Job ohne Probleme.
          Info zum FM446

          Die Daten die das Modul auf den Bus bereitstellt könnten unfangreicher sein.

          Wenn Du eine Badarfsgeführt Heizung haben möchtest (denke das ist am Wirtschaftlichsten) kommst Du um dieses Modul auch nicht herum. Incl. der 4121 min.V8.2
          Ansonsten sollte eine RC35 ausreichen. (hatte ich vorher)

          Gruß
          Christian

          Kommentar


            #95
            Gut zu hören, denn ich liebäugle auch mit dem Modul und die Kosten sind (noch) budgetiert.

            Diese Seite kannte ich noch nicht; danke für den Link!
            Gruß
            Frank

            Soziologen sind nützlich, aber keiner will sie. Bei Informatikern und Administratoren ist es umgekehrt.

            Kommentar


              #96
              Das ist ja genial ! Vielen Dank für die Infos zum 446. Mein eher konservativer Heizungsinstallateur kannte bei meiner letzten Anfrage noch kein Buderus EIB Modul für die Logamatic 4000. Wenn jetzt noch das HS Modul kommt.... das wäre Weihnachten und Ostern an einem Tag. Leider kenne ich mich mit dem Bändigen von Bits und Bites im Einzelnen oder gar Linux gar nicht aus, aber wenn ein spielfähiges HS Modul auch in der Versuchsphase mit dem 446 kommunizieren würde, könnte ich gerne testen und meine Erfahrungen berichten. (3 Heiz- und 1 Warmwasserkreis im Wohn- und Geschäftshaus)
              Beste Grüße an die Gemeinde.

              Erstes und einziges Homeserver-KNX-Hobby-Projekt in selbstgenutztem Wohn- und Geschäftshaus seit 2006 mit 140 Komponenten Querbeet.
              Ich liebe Gimmicks, kriege sie aber oft erst im dritten Anlauf hin.

              Kommentar


                #97
                [WARNUNG]
                KEIN PRODUKTIVER BAUSTEIN
                [/WARNUNG]

                Hier mal ein erster Ansatz, der enthällt bisher noch nicht viel.

                Hauptsächlich sollte man mit dem resultierenden Baustein lokal mit dem LogikDebugger das Protokoll erforschen.

                Ich hab das jetzt mal so vorbereitet das MOXA (TCP/UDP) als auch Seriell gehen. Dafür einfach Eingang 1 mit IP:PORT oder Com1 und Eingang 2: 0 = seriell 1 = TCP 2 = UDP.

                Ich habe einen Teil der Monitor Typen schon als dict hinzugefügt. Aber bei dieser unmenge von Möglichkeiten müssen wir uns dann auch Gedanken machen, wie man diese Daten brauchbar (ohne 250 Ausgänge) ausführen kann (evtl. XML).

                Wenn jemand mit RS232 oder Fernwirkmodem und Moxa das mal funktionsfähig machen könnte, sodass Daten ankommen.
                (Testen ob mit _recv(1) jeweils immer nur das nächste Byte gelesen werden muss, oder ob auch ganze Packete im Stück gelesen werden können)

                Wenn das soweit funktioniert (lokal / HS kommt dann später) dann werde ich Klassen oder Funktionen für die jeweiligen Monitortypen anlegen die die Daten erstmal Baustein intern verstehen (alternativ könnte man auch für jeden Typen ein eigenen Logikbaustein machen)

                Ich bitte daher um Anregungen wie ihr das haben wollt.

                PS: Alfred bitte bitte gib doch auch die Dateiendung .py frei
                Angehängte Dateien
                Nils

                aktuelle Bausteine:
                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                Kommentar


                  #98
                  Nils Danke, dass du den Baustein weiter entwickelst.
                  Nils hat von mir sämtliche Infos und meine python Datei bekommen.

                  Gruß Marcus

                  Kommentar


                    #99
                    zum _recv()
                    nach dem Verbindungsaufbau kannst du die Daten auch auf einmal auslesen.

                    Würde so wie ich es vorgesehen habe für jeden Typ einen eigenen Baustein machen, aber das ist nur ein Vorschlag und ob das besser ist kann ich nicht beurteilen...

                    Am Freitag werde ich dein Modul testen...

                    Gruß
                    Marcus

                    Kommentar


                      XML oder X-Bausteine

                      Hallo Nils,
                      schön, dass du Bewegung rein bringst und danke für den ersten Output.

                      Nach meinen Erkenntnissen ist die Beschreibung der Daten von 1/2009 nicht mehr ganz aktuell. Ich habe ein Modul, dass mit der Nummer 18 (0x12) kommt und gar nicht in der Liste ist. Dazu bekomme ich 60 Bytes Daten vom Typ 0x9A, der auch nicht auftaucht. Ich versuche gerade über Buderus eine Aktualisierung zu bekommen ... mal schauen. Falls da jemand schon weiter ist: Her damit!

                      Die Vielzahl der Daten spricht IMHO für eine Zusammenfassung in Einzelbausteinen. Mich interessieren z.B. in der Hauptsache Details zu Fehlern, die vom EIB Modul sinnlos als "SammelStörung" gemeldet werden, wie z.B. zu niedriger Wasserdruck. Andere wollen sicher genau die Heizkreise und Warmwasser überwachen usw. Möglicherweise ist XML noch besser, aber da fehlt mir die Erfahrung, wie die Daten dann weiterverarbeitet werden können. Wahrscheinlich ist es flexibler für so viele Kombinationsmöglichkeiten der Module, Steuerungen und Kessel. Aber wie verarbeitet man ein XML Output in einer HS Logik weiter.

                      Matthias hat das 2009er Dokument in dem Thread schon mal gepostet, was alle lesen sollten, die an diesem Baustein(en) interessiert sind: "Entdecke die Möglichkeiten"

                      Beim Testen helfe ich gern (MOXA, RS232, Bud-Hzg. mit 6 Modulen in zwei Geräten). Meine Phyton-Kenntnisse sind allerdings auf sehr niedrigem Niveau. Da bräuchte ich wiederum jemand mit Verständnis. Komme halt aus der anderen Welt (C#; Powershell).

                      Viele Grüße
                      Mike

                      Kommentar


                        Hab gerade gesehen das ich den connect ja noch garnicht aufrufe, sollte aber nicht das Problem sein

                        Ich werde heute Abend mal sehen das Projekt zu github zu bringen, dann ist das mit Änderungen und so einfacher.

                        @pmike
                        Das mit den weiteren Modulen sollte (auch ohne Doku) bei mehreren Bausteinen recht einfach sein.

                        Ich werde daher den jetzigen Baustein als Server Baustein erstellen, der nichts weiter macht als Daten nach der Prozedur 3964R zu holen, und als hex auf den Ausgang zu schreiben sobald ein Datenpacket vollständig ist.

                        Dann kann jeder danach Baustein nach einer ersten Vorlage erstellen, in der eigentlich nur die Datenpunkte je Modultyp ausgeführt werden.
                        Nils

                        aktuelle Bausteine:
                        BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                        Kommentar


                          Das ist gut, Nils.

                          Denn der Serverbaustein sollte einem das 3964R komplett abnehmen.

                          Das muß klar getrennt werden.

                          Am Anfang wäre es am besten zum Testen es als eigenes Phyton laufen lassen zu können. Sonst ist eine Testlauf über den HS einfach zu lange.

                          Ziel muß erstmal sein, eine Protokollkonforme Procedure zum Senden_3964R und eine zum Empfangen_3964R von eine Bytes-Kette zu haben.

                          Das müssen wir erstmal sauber haben. Dann können wir die nächste Schicht angehen, also die ECOCAN Parameter.

                          Die dann mit XML zu machen wäre nicht schecht, da dynamisch und ja schon Werkzeuge zu existieren.

                          Ich bin selbst noch am Aufbauen und testen der Strecke.T
                          Gruß Tbi

                          Kommentar


                            Nütlicher Link für Tests

                            Ich habe hier ein Terminalprogramm (Javaruntime erforderlich) gefunden, mit dem man schon mal sehen kann, welche Werte von der Anlage kommen. Das 3964R ist darin voll gekapselt. Also einfach nur "DD" senden und danach "A2 01" und schon kommen die Werte des ersten Gerätes. Oder einfach nur zuschauen, wie die Monitorwerte des Normalmodus ankommen.

                            Ich habe es mit der RS232 und MOXA (Real Com Mode) am Laufen und weiß nicht, ob es auch mit anderen Schnittstellen funktioniert.

                            Viele Grüße
                            Mike

                            Kommentar


                              Ich bin im Moment etwas Verwirrt. Soweit mir das Projekt beschrieben wurde iszt die ganze Kommunikationsprozedur funkltionsfähig, halt eben über serielle Port. Da müsste man dann doch nur eine TCP Schicht einbauen, sprich Socket erstellen und diesen verwenden (ohne proprietäres MOXA Protokoll).

                              Auch sollten schon einige Bausteine zum Auslsesen der Daten vorhanden sein.

                              Nach der Beschreibung von Nils sieht es nun aber so aus als würde alles von Null an neu programmiert werden ?

                              Mein Projekt war ja schon im Juli auf dem Stand (bzw. ist es noch) dass ein Serverbaustein die Daten ausgelesen hat und Beusteine für einige datensätze (z.B. Heizkreise) gab es auch schon. Ich habe das projekt damals eingestellt weil mir gesagt wurde dass dieses Projekt ziemlich auf dem gleichen Stand wäre (eben ohne Moxa).

                              Gruss,
                              Gaston

                              Kommentar


                                Hi Mike,

                                Zitat von pmike Beitrag anzeigen
                                Ich habe hier ein Terminalprogramm (Javaruntime erforderlich) gefunden, mit dem man schon mal sehen kann, welche Werte von der Anlage kommen. Das 3964R ist darin voll gekapselt. Also einfach nur "DD" senden und danach "A2 01" und schon kommen die Werte des ersten Gerätes. Oder einfach nur zuschauen, wie die Monitorwerte des Normalmodus ankommen.
                                So muß das dann sein

                                Ist ein super Tip zum testen. Vielen Dank, damit wird einiges schneller gehen.

                                Gruß Tbi

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X