Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Umfrage: Interesse an Anbindung von Buderus Heizung an KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hi Nils,
    ich habe ein "self.debug("NAK sent")" als Zeile 298 in den Timout Zweig eingefügt. Der kommt:
    Code:
    DEBUG: 'NAK sent'
    DEBUG: "Packet ''"
    DEBUG: "Packet 'A5 00 00 00 06'"
    DEBUG: 'NAK sent'
    DEBUG: "Packet ''"
    DEBUG: "Packet 'A5 00 00 00 06'"
    DEBUG: 'NAK sent'
    DEBUG: "Packet ''"
    DEBUG: "Packet 'A5 00 00 00 06'"
    DEBUG: 'NAK sent'
    DEBUG: "Packet ''"
    DEBUG: "Packet 'A5 00 00 00 06'"
    VG
    Mike

    Kommentar


      Hallo Mike,

      Zitat von pmike Beitrag anzeigen
      deine Kritik an der 3964R Kapselung sehe ich noch nicht.
      Das sind eben verschiedene Protokoll schichten. An die muß man sich halten, sonst wird man ganz sicher graue Haare kriegen. Wir sind mitten drin.

      Zitat von pmike Beitrag anzeigen
      Bei mir kommt doch im Debugger der erste richtige Payload korrekt an:

      HS Debug:
      'Packet [165, 0, 0, 0, 6]'

      ist das (Hex)-Gleiche wie im Terminal:
      A5 00 00 00 06
      Das ist ja nicht ausgeschlossen, dass das klappt.

      Jedoch willst Du doch auch nicht, wenn du eine WWW-Seite aufrufts noch irgendwelche TCP befehle verwenden oder ?

      Zitat von pmike Beitrag anzeigen
      Nur dass beim Baustein immer das gleiche Paket ankommt. Was ich mir nur so erklären kann, dass es entweder mit NAK oder gar nicht quittiert wird. Ich installiere mal den Drahthai.
      Der Drahthai hilft immer beim sehen, jedoch sollten wir nicht den Fehler machen gleichzeit die Mauer zu maurern und zu verputzen. Es gibt bestimmt Künstler, die das können. Es ist jedoch nicht sehr praktisch.

      Nehmt mir nicht böse, wenn ich so deutliche Worte verwende, aber ich habe Angst, dass es hier in die falsche Richting geht. Und unsere Zeit verbrennen wollen wir ja alle nicht.

      Zitat von pmike Beitrag anzeigen
      Ich habe deinen Test nicht ganz verstanden, weshalb du z.B. ein DD an den Baustein schickst. Dieser Fall kann doch in der Realität nicht auftauchen, sondern immer nur vom Baustein zur Anlage. Oder doch?
      Gut aufgepaßt. Ja auf der Buderus Ebene (Payload) macht das keinen Sinn .

      Unserer Serverbaustein muß aber 3964R konform Payload empfangen sowie senden. Der Baustein muß also alle Payload empfangen können.

      Erst, wenn er das sauber kann, geht es an die netten Buderus Infos

      Ja, ist leider so, das 3964R ist schon eine ziemliche Hürde auf dem Weg dahin. Aber diesmal schaffen wir das. Der Server Baustein ist von der HS-Seite schon ganz gut. Er läuft im eigenen Thread, läßt sich gut debuggen und testen.

      Das ist schon 'ne Menge.

      Ich setze mich jetzt mal eine Woche hin und schreibe mal 3964R_Send und 3964R_Receive.

      Nils vielen, vielen Dank !!!!!! ohne Dich hätte das sicher noch weitere vier Jahre gebraucht. Die Idee nach so einem Baustein ist nämlich nicht ganz neu

      Nun kann man sich auch fragen, warum braucht es das 3964R ?

      Damit Kollisionen verhindert werden ! Also es nimmt uns auch vieles ab.

      Soweit erstmal

      Tbi

      Kommentar


        Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
        Ich habe das nur so nachgebaut wie MaPa das in seinem makebuderus.py gebaut hatte und dort hat er vorher halt auch auf "normal mode" geschaltet.

        ansonsten mache ich nix anderes als er dort.
        Ja, Nils. Aber er hat auch schon beide Schichten gemischt.

        Wir sollten den Fehler nicht wiederholen.

        Gruß Tbi

        Kommentar


          Hallo Tbi,
          Zitat von tbi Beitrag anzeigen
          Unserer Serverbaustein muß aber 3964R konform Payload empfangen sowie senden. Der Baustein muß also alle Payload empfangen können.
          Erst, wenn er das sauber kann, geht es an die netten Buderus Infos
          Das kommt mir sehr entgegen, da ich mit sauber abstrahierten Schichten besser umgehen kann. Dachte allerdings, dass dies aus Timing Gründen nicht vernünftig zu lösen ist.
          Ich freue mich auf die nächste Testversion von dir und versuche mal bis dahin mit dieser Schlange warm zu werden. Seit Basic für die Z80 CPU kam ich mit tokenbasierten Sprachen nicht mehr in Berührung und das ist schon ein paar Donnerstage her.
          Einrücken statt Klammern, typenlose Variablen, ... das wird sicher nicht einfach.

          Viel Grüße
          Mike

          Kommentar


            meeep,

            also der 3964R_Send ist schon fettich und wupt auch schon durch den 3964R-Terminal erfolgreich durch.

            Da geht ein DE sauber durch genauso wie ein A2 01 23 24 53 66. Ich weiß Mike, das ist im Sinne von Buderus Spinne aber es geht hier erstmal um 3964R und da wird nun nur noch ein "list_of_bytes" übergeben und der rest geht on the Fly.

            Eigentlich sollte man nun das "list_of_bytes" mit dem Eingang 3 verbinden oder ?

            Nils ich glaub jetzt brauche ich einen Zugang zum Git.

            Gute Nacht

            Tbi

            Kommentar


              puuuuh

              Meep,

              Also kurze Info. Send und Receive nach 3964R sind fertig und getestet. Ich werde nun mit Nils, das nun noch ins Git mergen und etwas aufräumen.

              Ab da braucht sich dann niemand mehr mit 3964R beschäftigen. Dann ist das so dumm und einfach, wie einen AV-Receiver zu steuern.

              Gruß Tbi

              Kommentar


                Perfekt - ich bin stolz auf euch

                Meine Buderus-Therme freut sich schon....
                Gruß Matthias
                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                Kommentar


                  GIT howto:

                  Windows
                  Installiert Git - Downloads und wählt dort option 2 (starten auch von cmd line)

                  danach git bash aufrufen.
                  dort
                  Code:
                  git config --global user.name "euergitusername"
                  git config --global user.email "euregitemail"
                  
                  ssh-keygen -C "euregitemail" -t rsa
                  unter c:\user\[username]\.ssh\id_rsa.pub inhalt bei github unter Optionen SSH Keys hinzufügen

                  danach zum testen dort noch einmal

                  Code:
                  ssh -T git@github.com
                  Ja sagen (da sollte dan stehen das dein zugang geht aber ithub kein shellaccess hat)

                  dann erstellst du einen Ordner z.B. c:\git\
                  und dort machst du im cmd
                  Code:
                  git clone git@github.com:knxuf/buderus.git
                  nach änderungen
                  Code:
                  git add 12264_buderus.py (oder welche Datei geändert wurde (( z.B. Readme.md :P)) )
                  git commit -m "Das was gemacht wurde kurz beschreiben"
                  git push origin master
                  Nils

                  aktuelle Bausteine:
                  BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                  Kommentar


                    ich hab Tobias Version dann mal eben hochgeladen

                    https://github.com/knxuf/buderus

                    EDIT: Meeep das sollte man wohl vorher testen oO das war ja keine aktuelle source
                    Nils

                    aktuelle Bausteine:
                    BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                    Kommentar


                      so nun sollten alle änderungen enthalten sein.

                      Aufräumen kann ich später wenn alles funktioniert gerne machen.
                      Nils

                      aktuelle Bausteine:
                      BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                      Kommentar


                        Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                        Vielleicht dort wo es bei mir auch lag.
                        OSS ohne sichtbaren Source oO
                        Ich hatte auch mit HS näherem Source gerechnet. Der eigentliche Source von MaPa funktioniert wohl lokal, aber das über Seriell und auch nicht in einer für das verpacken in Logikbausteinen geeigneten Form.
                        Sorry hat etwas gedauert. Aber das verstehe Ich nicht. Ich habe ein Bild von MaPa im Juli erhalten in dem die Bausteine im HS Logikeditor zu sehen sind. Woraufhin Ich auch die Aussage bekam diese könnten eigentlich sofort veröffentlicht werden.

                        Woraufhin Ich logischerweise mein projekt einstellte. Ok, muss dann mal sehen welche Schritte Ich unternehme.

                        Gruss,
                        Gaston

                        Kommentar


                          Ich war aufgrund der Aussage hier auch von fast fertigem ausgegangen und nicht von einem ausserhalb des HS laufendem PoC, in dem das Bild der HS Logiken aus Bausteinen mit nur Ein und Ausgängen und ohne Formelzeilen.
                          Nils

                          aktuelle Bausteine:
                          BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                          Kommentar


                            Zitat von NilsS Beitrag anzeigen
                            ich hab Tobias Version dann mal eben hochgeladen

                            https://github.com/knxuf/buderus

                            EDIT: Meeep das sollte man wohl vorher testen oO das war ja keine aktuelle source
                            Ja, ich setze auf eine älteren Version auf. Wir müssen das Mergen.

                            Nachtrag: Hast Du schon

                            Ja, dann heute abend testen.

                            Tbi

                            Kommentar


                              Also könnma das auch ohne HS (ich hab keine Buderus) mit Python nutzen? wär cool

                              Makki
                              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                              -> Bitte KEINE PNs!

                              Kommentar


                                Aber natürlich makki der Logikdebugger kann ja auch alles lokal laufen lassen. Wäre sicher nicht allzuschwer den Ein/Ausgang woanders hin zu verbiegen.
                                Nils

                                aktuelle Bausteine:
                                BusAufsicht - ServiceCheck - Pushover - HS-Insight

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X