Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Das per iptables einzustellen sieht für mich als Normalverbraucher recht komplex aus, zumal ja die restliche Kommunikaton nicht beeinträchtigt werden soll .
Oder gibt es für sowas dann fertige "settings"?
Da die Frage nach der Unicast-Unterstützung oder eines entsprechenden Workarounds immer noch im Raum steht möchte ich das Thema nochmal aufgreifen.
Gibt es auf absehbare Zeit eine Chance dass hier von Entwicklerseite eine entsprechende Funktion ergänzt wird?
Ansonsten werde ich mich nach einer anderen Lösung für die RGB-Beleuchtung umsehen müssen. Das ist zwar sehr unschön, da das Konzept auf mich einen guten Eindruck macht, aber im derzeitigen Entwicklungsstand ist es für mich leider so nicht nutzbar.
Kann OLA inzwischen Unicast? Für den knxdmxd könnte man das denke ich schon umsetzen, die Basis ist auch vorhanden, es ist nur nicht getestet. Das könnte ich mal in Angriff nehmen.
Die Alternative ist ja in meinem Link beschrieben. Das Absende-Interface als lo sollte man im knxdmxd setzen können und eine Route zusätzlich eintragen halte ich für vertretbar.
Ich habe gerade noch mal nachgeguckt. Auch wenn nicht dokumentiert, kann man beim knxdmxd mit "-s <IP>" die Absender-Adresse einstellen. Wenn man da 127.0.0.1 angibt, landen die Pakete nur auf dem Loopback-Device, nicht auf eth0, damit sollten die auf dem WG verbleiben. OLA sollte das verstehen, kann ich mangels OLA aber gerade nicht testen.
Am besten erstmal auf der Konsole, in das Init-Skript kann man das auch irgendwie integrieren, wenn es denn erstmal läuft.
Jain, in Verbindung mit Artnet scheint das zwar auf der ToDo-Liste der Entwickler zu stehen aber wohl noch nicht umgesetzt zu sein.
Sofern man an ein USB-Gerät sendet sollte das aber doch kein Thema sein, oder sehe ich da was falsch?
Am Besten wäre ja nach wie vor direkt nach E1.31 zu senden - ohne den ola-Kram. Wenn das damit "Unicast" klappt mache ich mich mal auf die Suche eine Bridge (in D oder E) zu finden...
Hat denn inzwischen mal jemand probiert ob Multicast auf das Loopback-Interface mit OLA geht?
Würde ich gerne machen, aber ich kämpfe gerade damit ein USB-Interface mit OLA ans Laufen zu bekommen.
Interface 1: Digital Enlightenment - funktioniert in der aktuellen Version von ola wohl (noch) nicht.
Interface 2: Anyma µDMX - wird offiziell unterstützt, aber in der beim Wiregate installierten Version von ola ist von der Unterstützung nichts zu sehen (baut auf libusb auf, muss wohl passend compiliert werden).
Bei mir funktioniert auch Unicast hervorragend. Mit Option
-r IP
wird auf Unicast umgeschaltet und nur noch an IP gesendet. Mit OLA ist das allerdings inkompatibel, da müsste jemand den es betrifft mal die Lösung von oben ausprobieren.
Also, ich habe mich mittlerweile nochmal mit den ola-Details auseinandergesetzt. Das Anyma µDMX-Interface wird von ola unterstützt, es muss allerdings beim build bereits libusb und libusb-dev auf dem System vorhanden sein, andernfalls fehlt das entsprechende Plugin bzw. dessen conf.
Offenbar war das beim Erstellen des ola-Pakets für das Wiregate der Fall und das µDMX taucht deshalb nicht auf .
Code:
ola_plugin_info
Id Plugin Name
--------------------------------------
1 Dummy
2 ArtNet
3 ShowNet
4 ESP Net
5 Serial USB
6 Enttec Open DMX
7 SandNet
8 StageProfi
9 Pathport
11 E1.31 (sACN)
13 FTDI USB DMX
--------------------------------------
Da ich mal nicht davon ausgehe, dass irgendwer eine neue Version von ola fürs WG mit USB-Unterstützung kompiliert (war damals IMHO makki) bin ich beim Thema DMX über ola auf USB-Interface erstmal raus...
auch wenn nun vielleicht viele schon auf die E1.31 Bridge umgestiegen sind, ich habe mich nun nochmal mit dem OLAD Problem in Verbindung mit dem Nano USB Adapter rumgeschlagen und zumindest einen funktionierenden workaround gefunden mit dem ich die alle paar Tage stattfindenen Aufhänger des OLA Dämon nun zumindest automatisch erkennen kann und einen Restart dessen durchführen kann. Habe das nun mittels Logikprozessor von fry gelöst:
Code:
OLAtesten => { transmit=>'14/1/0', timer=>{ time=>'00:00+5m' }, translate => sub {
my $command = "ola_dev_info";
my $status = `$command`;
if ($status !~ /.*port 0, OUT , patched to universe 1.*/)
{plugin_log($plugname, "Status OLAD: ".$status);
plugin_log($plugname, "OLAD RESTART wird ausgeführt / gesendet");}
return ($status !~ /.*port 0, OUT , patched to universe 1.*/) ? 1 : undef }, debug=>0},
Dabei habe ich unter der GA14/1/0 ein Plugin laufen das den OLAD Resetiert und der LP prüft nun alle 5min über den Befehl ola_dev_info ob an port 0 ein Ausgang gepatcht ist. Falls nicht ruft er über eine "1" auf der GA das Restart Plugin für den OLAD auf.
Wenn man es nun noch schön macht kann man das auch entweder direkt in das Plugin für OLAD Restart einfügen oder aber den Restart hier auch noch den LP erledigen lassen oder auch noch kürzen. Bei mir funktioniert es nun zuverlässig --> never change a running system
Vielleicht hilft die Idee dem einen oder anderen...
ich finde das Thema ziemlich interessant und würde das im Haus auch gerne einsetzen.
Allerdings fehlt mir hier bei den vielen, vielen Seiten an Infos und Code noch der Überblick.
Kann mir da jemand unter die Arme greifen?
Ich versuche mal kurz zusammenzufassen was ich glaube zu brauchen. ;-)
- das Wiregate (klar)
- diese E1.31 Bridge (die es nur als Bausatz aus den USA gibt)
- knxdmxd (v2)
- noch was?
Auf der Beleuchtungsseite vorhanden sind ausschließlich LED-Leuchtmittel, welche über
eldoLED LinearDrive 180d angestuert werden sollen.
Ist das soweit erstmal richtig bzw. machbar oder fehlt mir da grundlegend noch was?
Diese E1.31 Bridge hat ja anscheinend 6 Ausgänge um 6 DMX-Universen anzusprechen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist es mit knxdmxd aber auch möglich in nur einem Universum
verschiedene Sequenzen gleichzeitig/parallel laufen lassen?
Die restlichen 5 Universen kann man nutzen, muss man dazu aber nicht.
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar