Zitat von sten123
Beitrag anzeigen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
eBus->USB->Plugin->KNX
Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
-
Gast
-
Hallo ebus-Gemeinde,
ich suche für die Vaillant csv den Befehl für die zusätzlichen Heizkreispumpe (Hydraulische Weiche) hat die jemand im Einsatz?
Bei den Kompressorstarts ist mir aufgefallen das der Ausgelesen Wert kleiner ist als der Angezeigte im Display - vermutlich ohne WW-Starts.
Grüße
Kommentar
-
Gast
Hi,
ich habe die richtigen Parameter für die Kompressor Starts eingepflegt. (vwx.csv)
Code:[FONT=arial]get [/FONT][FONT=arial]vwx [/FONT][FONT=arial]CompressorStartsHotWater [/FONT][FONT=arial]get vwx [/FONT][FONT=arial]CompressorStartsHeating [/FONT][FONT=arial]get [/FONT][FONT=arial]vwx CompressorStarts[/FONT]
Kommentar
-
Gast
Zitat von Helmut Beitrag anzeigen...ich suche für die Vaillant csv den Befehl für die zusätzlichen Heizkreispumpe (Hydraulische Weiche) hat die jemand im Einsatz?
Kommentar
-
Gast
Die sollte jeder in Verwendung haben.
Entweder die Parameter der Klasse:
- cir2 aus vaillant_get.csv oder
- vwxmk aus vwx.csv
Für get sollten beide Konfigurationen reichen. Wenn du was setzen willst geht das nur mit cir2 aus vaillant_set.csv.
Kommentar
-
Zitat von yuhu Beitrag anzeigenHi,
ich habe die richtigen Parameter für die Kompressor Starts eingepflegt. (vwx.csv)
Code:[FONT=arial]get [/FONT][FONT=arial]vwx [/FONT][FONT=arial]CompressorStartsHotWater [/FONT][FONT=arial]get vwx [/FONT][FONT=arial]CompressorStartsHeating [/FONT][FONT=arial]get [/FONT][FONT=arial]vwx CompressorStarts[/FONT]
GrüßeUmgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
Baustelle 2.0 !
Kommentar
-
Gast
-
Identifizierung der vorhandenen Slaves
Ich habe mal ein Shell-Skript geschrieben, das mittels ebus_send und dem Ident-Kommando alle vorhandenen Slaves abfragt und deren Antwort ausgibt.
Fand ich sehr aufschlussreich. Darüber erfährt man nicht nur, welche Teilnehmer auf dieses Kommando reagieren, sondern auch, wie welcher Hersteller es ist und wie dieser die Komponente bezeichnet. Zusätzlich erfährt man noch HW und SW Versionsstand.
Ausgeführt wird das Skript im ebusd Verzeichnis, weil das ebus_send Kommando unter "./tools/ebus_send" erwartet wird.
Falls jemand nicht "/dev/ttyUSB1" als Device benutzt, sollte die Zeile 3 des Skripts entsprechend editieren.Angehängte Dateien
Kommentar
-
Gast
-
Hallo zusammen,
habe mal ein paar Fragen zu folgendem:
Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigenJAEIN:
Code:get;mv;actenvpower;ActualEnvironmentPower;3;08;B509;3;0DBA00;1;-;sd;1;hex;-;-;-;-;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; get;mv;actenvpowerperc;ActualEnvironmentPowerPercentage;3;08;B509;3;0DBB00;1;-;sd;1;hex;-;-;-;-;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;; get;mv;actenvpowerfine;ActualEnvironmentPowerFine;3;08;B509;3;0DE201;1;-;sd;1;d1b;0.1;-;-;-;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;;
actenvpowerfine = float KW-Zahl, wird leider nie "0" sondern bleibt auf dem letzten Wert stehen
actenvpowerperc = hab ich im Moment nicht in Erinnerung, dem Namen nach ganz klar
Was bekommt ihr so für Werte? Sind die bei euch korrekt? Eine Idee warum actenvpowerfine nicht funktioniert?
Ach ja, habe eine VWS 62/2.
Danke schon mal für eure Unterstützung.
Viele Grüße,
Sven
Kommentar
-
/etc/init.d/ebusd
Hallo,
ich würde gern den ebusd in das init.d auf dem WG aufnehmen. Es gibt dazu auch ein Script: https://github.com/yuhu-/ebusd/blob/.../debian/init.d
Allerdings funktioniert dies bei mir nicht, da der Test in Zeile 19 (test -x $DAEMON || exit 5) fehlschlägt. DAEMON=/root/ebusd/src/ebusd und das File gibt es nicht. Ich habe den Verweis nun auf "/usr/sbin/ebusd" (wg dieser Anleitung liegt dort das File) geändert und damit scheint es zu funktionieren. Aber ist es so richtig?
Danke,
Micha
Kommentar
-
Gast
Zitat von mivola Beitrag anzeigenEs gibt dazu auch ein Script: https://github.com/yuhu-/ebusd/blob/.../debian/init.d
Allerdings funktioniert dies bei mir nicht, da der Test in Zeile 19 (test -x $DAEMON || exit 5) fehlschlägt. DAEMON=/root/ebusd/src/ebusd und das File gibt es nicht. Ich habe den Verweis nun auf "/usr/sbin/ebusd" (wg dieser Anleitung liegt dort das File) geändert und damit scheint es zu funktionieren. Aber ist es so richtig?
Du kannst den ebusd in jeden Ordner kopieren in den du willst. Das init Script muss nur dort hin verweisen. Ich passe das mal auf /usr/local/bin an.
Alternativ könntest Du beim Konfigurieren von automake schon einen Zielpfad mit angeben.
Code:./autogen.sh ./configure --prefix=/usr (wird dann nach /usr/bin installiert) make make install damit würde dann auch ein "make uninstall" funktionieren
Kommentar
-
Zitat von yuhu Beitrag anzeigenDu kannst den ebusd in jeden Ordner kopieren in den du willst. Das init Script muss nur dort hin verweisen.
Danke,
Micha
Kommentar
Kommentar