Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

eBus->USB->Plugin->KNX

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe den eBus Adapter von ebus-online seit etwas mehr als zwei Wochen in Betrieb. Nun habe ich das Problem, dass sich der Adapter wohl hin und wieder "aufhängt" (nach mehreren Tagen Betrieb).

    dmesg/messages spuckt dann folgendes aus:
    Code:
    Mar 20 03:09:44 wiregate782 kernel: [351536.682419] usb 1-4.4.4: USB disconnect, device number 7
    Mar 20 03:09:44 wiregate782 kernel: [351536.684733] ftdi_sio ttyUSB0: FTDI USB Serial Device converter now disconnected from ttyUSB0
    Mar 20 03:09:44 wiregate782 kernel: [351536.684843] ftdi_sio 1-4.4.4:1.0: device disconnected
    Mar 20 03:09:45 wiregate782 kernel: [351536.908307] usb 1-4.4.4: new full-speed USB device number 9 using ehci_hcd
    Mar 20 03:09:45 wiregate782 kernel: [351537.021481] usb 1-4.4.4: no configuration chosen from 0 choices
    Softwareseitig bekomme ich den Adapter nicht mehr zum Laufen. Leider habe ich gerade nicht die Möglichkeit das USB Kabel mal eben zu ziehen und wieder einzustecken. Gestern tat es noch ein Reboot des wiregate aus der Ferne. Heute funktioniert dies leider nicht mehr (Gerät wird nicht mehr erkannt... in dmesg kommen nur noch Meldungen bzgl. Port Reset usw.).

    Hardwareseitig läuft das Ganze mit wiregate und dem zugehörigen 7port USB-Hub. Der eBus Adapter ist über ein 5m USB Verlängerungskabel verbunden (ist ein Aktiv-Verlängerungskabel). Die Heizung ist eine Vaillant geoTherm.
    Softwareseitig mit ebusd und knxd (svn von vor zwei Wochen).

    Hat jemand ähnliche Probleme?
    Mir fehlt aktuell der Anhaltspunkt wie ich der Ursache des Problems auf den Grund gehen kann. Bin um jede Hilfe dankbar.

    Kommentar


      Hi,

      läuft bei mir eigentlich problemlos mit der nahezu gleichen Ausstattung (WG, 7fach-USB-HUB). Einziger Unterschied: Ich nutze kein Aktivkabel sondern eine USB-CAT-Verlängerung.
      Was mir aber noch einfällt.... Das Netzteil des USB-Hubs hast Du auch angeschlossen? Es gab ja schon den einen oder anderen, der hier an der falschen Stelle Strom gespart hat....
      Cheers,
      Oliver

      Kommentar


        Strom ist am Hub angeschlossen. Da ich mit nicht aktiven Verlängerungskabeln vor Jahren mal Probleme hatte, habe ich auch direkt ein aktives verwendet.

        Kann es denn sein, dass die Poti Einstellung des eBus Adapters auch einen Einfluss hat?
        Je nach Stellung blinkt die LED ja mehr oder weniger und es kommen auch mehr oder weniger Telegramme durch. Kann es passieren, dass eine zu große Telegrammflut das Ding aufhängen lässt (keine Ahnung, ob da ein interner Speicher drin ist, der z.B. überlaufen könnte)?

        Kommentar


          Ich hatte mit dem WireGate und ftdi auch schon so meine Probleme: https://knx-user-forum.de/wiregate/2...light=modprobe

          Versuch einfach mal ein:
          Code:
          rmmod ehci_hcd
          Das deaktiviert den USB2.0 ... die USB-Busmaster interessiert das nicht da die, soweit ich erinnere, über ohci geladen werden.
          Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
          Baustelle 2.0 !

          Kommentar


            Danke für den Hinweis. Leider kann ich das nicht direkt ausprobieren, weil der Adapter nicht mehr mit sich sprechen lässt. Da muss vermutlich erst der Strom runter (hatte zumindest das letzte Mal geholfen).

            Zumindest kann ich sagen, dass der eBus Adapter laut messages log bisher mit ehci_hcd geladen worden ist! Die Richtung könnte also passen.

            Kommentar


              Hi,

              alle anderen USB Devices haben kein Problem?


              Nur ein Schuß ins Blaue:
              Vielleicht kannst Du etwas mit dem Latency Paramter experimentieren.

              modprobe ftdi_sio ndi_latency_timer=x where x is the desired latency time in ms (1-255)

              Kommentar


                Ich habe am wiregate nur den 7 Port hub mit 4 Geräten (1wire Busmaster, eib Schnittstelle, ir lesekopf von udo und den eBus Adapter). Die ersten drei Geräte funktionieren Tadellos (zumindest bislang).
                Timing kann ich mal prüfen.

                Kommentar


                  Warum verlängerst Du nicht mal dein Ebus Kabel und schliesst das USB Interface direkt an den Hub?

                  Kommentar


                    Das Kabel werde ich prüfen, wenn sich der Hinweis von JuMi als Sackgasse herausstellen sollte (habe das gleiche Kabel für den Lesekopf von Udo im Einsatz... daher zweifel ich noch daran, dass es wirklich am Kabel liegt).

                    Kommentar


                      Es scheint sich wirklich der ebusd zu sein.

                      Seit gestern 23:40 gab es keine Daten mehr. Der knxd läuft mit der Telnetverbindung in ein Timeout.

                      Zu den logs:
                      - dmsg: alles i.o. ein wegfliegen des USB o.ä.
                      - system: keine Hinweise auf irgendwelche Fehlverhalten
                      - knxd-plugin: timeout-fehler

                      ebusd
                      Code:
                      2013-03-15 22:50:14.814 [ALL] ebusd 0.1 started.
                      2013-03-15 22:50:14.833 [INF] /var/run/ebusd.pid created.
                      2013-03-15 22:50:14.851 [INF] command files read.
                      2013-03-15 22:50:14.864 [INF] /dev/ttyUSB0 opened.
                      2013-03-15 22:50:14.865 [INF] port 8888 opened.
                      2013-03-15 22:50:14.865 [INF] msg queue initialized.
                      2013-03-21 11:14:32.964 [INF] daemon exiting
                      2013-03-21 11:14:32.967 [INF] msg queue freeed.
                      2013-03-21 11:14:32.967 [INF] port 8888 closed.
                      2013-03-21 11:14:32.968 [INF] /dev/ttyUSB0 closed.
                      2013-03-21 11:14:32.969 [ALL] ebusd 0.1 stopped.
                      2013-03-21 11:14:47.544 [ALL] ebusd 0.1 started.
                      2013-03-21 11:14:47.551 [INF] /var/run/ebusd.pid created.
                      2013-03-21 11:14:47.567 [INF] command files read.
                      2013-03-21 11:14:47.577 [INF] /dev/ttyUSB0 opened.
                      2013-03-21 11:14:47.578 [INF] port 8888 opened.
                      2013-03-21 11:14:47.578 [INF] msg queue initialized.
                      Weiterhin unauffällig: lsusb, rmmod ftdi_sio (Error: Module ftdi_sio is in use) sitzt also jemand drauf.

                      Diesmal nicht den ebusd mit "service ebusd restart" neugestartet sondern via htop gekillt. Danach dann "service ebusd start" -> läuft.

                      Ich mache heute Abend mal das update auf die letzte SVN-Version. Logging dann gleich mal auf "ALL" setzen ?
                      Umgezogen? Ja! ... Fertig? Nein!
                      Baustelle 2.0 !

                      Kommentar


                        Ja, das Logging auf ALL setzen. Mal sehen, ob dann was brauchbares dabei ist.

                        Kommentar


                          ebusd - WIKI

                          Hallo,

                          ich habe mit einem Wiki Eintrag für ebusd angefangen.

                          Ebusd - Open Automation

                          Habe ich was Entscheidendes vergessen?

                          Was sollte da noch rein?

                          Bin für jede Rückmeldung/Anregung dankbar.

                          cu

                          Kommentar


                            Guten Abend,

                            ich verfolge die Diskussion gespannt, kann mich aber noch nicht dazu durchringen, schon wieder das nächste Bastelprojekt parallel zu den anderen laufenden zu starten.

                            Ich habe eigentlich einen Haupt-Usecase, auch wenn das Auslesen/Plotten von Daten natürlich sehr nett wäre: Ich möchte die Sole-Wärmepumpe gezielt ausschalten (bzw. auf "Absenken" stellen) können, wenn für den kommenden Tag viele Sonnenstunden vorhergesagt werden. Habt ihr noch eine Idee, wie ich das machen kann? Idealerweise müsste ich mich nicht darum kümmern, dass zu den WW-Bereitungszeiten die Sperre aufgehoben wird. Der EVU-Sperreingang hilft mir nicht wirklich, weil ich ja nicht will, dass das Energie-Integral gegen -oo geht...

                            Vielleicht habt ihr ja noch eine Idee, wie das ohne eBus-Adapter gehen könnte? Ich hoffe das ist nicht zu off-topic.

                            Viele Grüße

                            Kommentar


                              Wie bringst Du die Signale zur WP?

                              Was ist das für eine Heizung?

                              Kommentar


                                Sorry, eine Vaillant geotherm plus. Bisher keine Signale, das ist das Problem

                                Edit: EibPC vorhanden, ansonsten bisher keine always-on-Komponente, Linux-Server geplant.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X