Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

digitalSTROM: Neue Konkurrenz für KNX?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    gegen Bautrager, Elektroplaner & Co zu kampfen, nur um EIB zu bekommen.
    Die Situation ist mir nur zu bekannt - deren Problem ist u.a. dadurch bedingt, dass sie mehr Verantwortung in der Realisierung/Ausschreibung tragen sollen (Pflichtenheft, Raumbuch,...) und angstlich der LV-Erstellung gegenüberstehen; im Gegensatz zu Schalter, Dimmer (1Funktion-1Teil) nun "vernetzt" denken müssen und befürchten, dass das ausgeschriebene Teil evtl. doch nicht so eingesetzt werden kann oder die Programmierkosten sich unkontrolliert entwickeln.

    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Finally zurück zur Fritzbox: Warum schafft Otto es, etwas eigentlich wesentlich komplexeres wie Internet&IP, PC, www halbwegs zu bedienen und zu konfigurieren.
    Das halbwegs ist da oft ausschlaggebend - es funktioniert halt irgendwie und Fehlermeldungen/Ruckler/Aussetzer werden oft hartnackig ignoriert.

    Würde seine Hausautomatisierungslösung sich nur halb so benehmen - es würde nicht toleriert.

    Zudem ist der "Erfolg" des Hr. Otto dem Umstand geschuldet, dass, bis auf wenige Ausnahmen, immer das selbe Szenario in Betrieb genommen wird.

    Zur Not hilft dann der PCsüchtige Nachbarsbub



    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Aber gestandene IT-Menschen brauchen Tage oder Wochen an Recherche um ein paar Bytes mit GA's in ein Stückchen simple BCU zu bekommen ? Die Antwort füllte Seiten.. Es ist jedenfalls viel zu kompliziert.
    Auch wenn es provokant ist - solche sollten sich das IT nicht zu stark an die Brust heften.

    Spezifiziere IT-Mensch - wie in jedem Beruf gibt es solche und solche. Der Turnschuhadmin mit der Office-Install-CD ist auch ein IT-Mensch, selbst wenn man darüber hinaus keinerlei Anforderungen an ihn stellen darf.

    Zitat von makki Beitrag anzeigen
    Dazu das teuere verkaufen der notwendigen Konfigurationssoftware (mal so unter uns, "programmieren" wie das im EIB-sprech ja heisst ist für mich nicht das zusammenklicken von ein paar Adressen..),
    Aber immerhin überfordert dieses Können sogar gestandene IT-Menschen (die ja für ihr angebliches Wissen/Können gut bezahlt werden wollen)

    Im IT-Bereich könnte man die (lizenz)kostenfreie OSS einsetzen, aber nein es muss Microsoft sein und schimpft lieber über deren Lizenzierungsverfahren/Preisgefüge - genauso verhalt es sich mit KNX/ETS - Alternative nein, lieber schimpfen.

    Was man nicht außer acht lassen sollte ist, dass sich hier im Forum Automatisierungsinteressierte tummeln, die eine Automatisierung ihres Eigenheims brauchen/wollen; aus welchen Gründen auch immer. Für uns ist einiges normal, unentbehrlich, ein must-have.

    Es gibt aber einen sehr großen Teil, die eine Automatisierung ihres Heimes weder wollen noch brauchen - sie wollen Steckdosen und wollen irgendwo ihr Licht ein/ausschalten - nicht mehr. Auch sehen sie keinen Bedarf daran Jalousien/Rolladen elektrisch oder gar automatisch zu fahren - ungeachtet der evtl. Kosten.

    Und dann sind noch die "Ängstlichen" - erwahne, dass ein kleiner Chip/Rechner/Computer ihr Haus "intelligent" macht und sie befürchten "ausgeliefert" zu sein. Der "Computer" stürzt ab und sie sitzen in einer dunklen kalten Hütte oder er "spinnt", oder, oder, oder.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #77
      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      Aber es kam bisher kein konstruktiver Verbesserungsvorschlag.
      Wie wäre es wenn, wie schonmal erwähnt wurde, Werbung im TV gemacht würde und damit meine ich nicht irgendwelche Beiträge in Techniksendungen sondern richtig Werbung. Denn es soll auch noch Menschen geben, welche den Begriff "EIB/KNX" nicht kennen.
      Grüße Manuel

      Kommentar


        #78
        Hallo,
        @Manuel

        die beste Werbung bringt nichts, wenn, wie von Makki richtig beschrieben, die Architekten und Elekriker, dei das dann ausführen sollen, jedem davon abraten "bo wie teuer....."
        Der schöne Niederrhein läßt Grüssen

        Andreas


        Alter Hof mit neuer Technik

        Kommentar


          #79
          Busch Jaeger hatte im letzten Jahr einen Werbespot http://www.elektro-goosmann.de/Video%20und%20Tonaufzeichnungen/CF330D7F-FC38-46B5-A42B-CB58F2D6EEC3_files/tvspot1024.wmv im Fernsehen.

          Da habe ich eine "Intelligentes Gebaude"-Werbung aus den 80er-Jahren. Vermute dass der eher für Fachpublikum produziert wurde, für einen Fernsehspot ist das zu lang YouTube - ENERTECH BUSCH TIMAC X10 - das beworbene Timac X-10 ist einer der Vorlaufer von KNX-PN, X-10 ist heute noch in USA und UK recht verbreitet.

          Und da hatte ich noch einen Professional-Elektriker der seinen eigenen Videospot produziert hat http://www.findeisen.de/downloads/findeisenvideoweb.wmv

          Fühlt sich da (speziell beim ersten Link) jemand zum Kauf animiert?

          Kommentar


            #80
            Zitat von DJGockel Beitrag anzeigen
            Wie wäre es wenn, wie schonmal erwähnt wurde, Werbung im TV gemacht würde
            Wurde ja, wie ich schon oben geschrieben hatte. Den hat Markus auch im Netz gefunden:
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Busch Jaeger hatte im letzten Jahr einen Werbespot http://www.elektro-goosmann.de/Video...tvspot1024.wmv im Fernsehen.
            Der Spot ist auch direkt vor der Tagesschau gelaufen, d.h. an einer sehr prominenten Stelle mit sehr hoher Quote. Die Zielgruppe dürfte auch passen.
            Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
            Fühlt sich da (speziell beim ersten Link) jemand zum Kauf animiert?
            Ganz ehrlich? Nein.

            Wenn ich mir das Haus und die Einrichtung ansehe, denke ich mir: das ist mir zu teuer, vermutlich wird die Technik mir auch zu teuer sein.

            Da der Spot allerdings gelaufen ist, als ich das Thema KNX schon kannte, konnte ich zu dem Spot sagen: das würde bei uns auch gehen. Aber das war meiner anderen Hälfte eigentlich egal und die meinte nur, dass ich nicht schon wieder mit meinem teuren Spielzeug kommen soll...

            Übrigens: bei dem Spot kommt die Art der Realisierung überhaupt nicht zur Sprache. Nicht mal nebenbei das Wort "Bus" (geschweige denn KNX) um zumindest bei den technisch Versierteren im Gedächtnis hängen zu bleiben.
            (Das dem (möglichen) Kunden technische Infos vorenthalten werden, ist leider weit verbreitet. Wieder mal Thema Autos: Da wird groß mit Features geworben, aber wenn man mal wissen will, was sich dahinter verbirgt wird man alleine gelassen Das TechnikLexikon oder wie die ganzen Dinger jeweils heißen, ist auch nur Marketing Geschwätz, nirgends steht das technische Prinzip.
            Zurück zum KNX: wie lange ich da suchen musste bis ich mal eine Beschreibung des Netzwerk-Protokolls und die Paketstruktur gefunden hatte )

            Zitat von anlo007 Beitrag anzeigen
            die beste Werbung bringt nichts, wenn, wie von Makki richtig beschrieben, die Architekten und Elekriker, dei das dann ausführen sollen, jedem davon abraten "bo wie teuer....."
            Womit die ja nicht Unrecht haben - für den Verkauf ist das natürlich kontraproduktiv...
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #81
              Jetzt klink' ich mich hier auch ein. Der KNX ist m.M.n. falsch vermarktet. Man lasse sich nur den letzten Satz der BJ Spots so richtig ins Bewusstsein kommen: "Fragen Sie Ihren Elektroinstallateur". Und der sagt dann das ist zu teuer......,genial
              Grüsse aus Andalusien
              Klaus


              Kommentar


                #82
                Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
                Jetzt klink' ich mich hier auch ein. Der KNX ist m.M.n. falsch vermarktet. Man lasse sich nur den letzten Satz der BJ Spots so richtig ins Bewusstsein kommen: "Fragen Sie Ihren Elektroinstallateur". Und der sagt dann das ist zu teuer......,genial
                Hoi..

                an wen sollten sich die Interessierten Deiner Meinung nach wenden? Wie hiesse das Schlussplädoyer, wenn Du das Drehbuch geschrieben hättest?

                Gruss Peter
                Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                Kommentar


                  #83
                  Hallo Peter,
                  ich nehme nicht in Anspruch das Rezept zu kennen, aber ich sehe einfach dass es so nicht funktionieren kann. Natürlich ist es das naheliegenste wenn der E-Installateur angesprochen wird, aber es kann nicht sein dass dieser anscheinend in den meisten Fällen mehr Gegenargumente liefert. Hier in Spanien wird auch krampfhaft versucht das Thema KNX über die E-Installationsbetriebe zu pushen, es wäre aber m.M.n. wesentlich erfolgsversprechender wenn diese enger, und ohne irgendwelche komischen Konkurrenzgefühle, mit Integratoren zusammen arbeiten würden.
                  Grüsse aus Andalusien
                  Klaus


                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
                    Hallo Peter,
                    ich nehme nicht in Anspruch das Rezept zu kennen, aber ich sehe einfach dass es so nicht funktionieren kann. Natürlich ist es das naheliegenste wenn der E-Installateur angesprochen wird, aber es kann nicht sein dass dieser anscheinend in den meisten Fällen mehr Gegenargumente liefert. Hier in Spanien wird auch krampfhaft versucht das Thema KNX über die E-Installationsbetriebe zu pushen, es wäre aber m.M.n. wesentlich erfolgsversprechender wenn diese enger, und ohne irgendwelche komischen Konkurrenzgefühle, mit Integratoren zusammen arbeiten würden.
                    Alles klar.. ich bekomme hier leider immer nur Aussagen "Wie es nicht geht". Zum Vorschlag "Massenwerbung TV" kommt dann die Reaktion "Geht nicht, da Endverbraucher auf Elektriker verlinkt wird, was nichts bringt, weil der dann sagt es ist zu teuer".

                    Wir drehen uns im Kreis. Bisher habe ich noch keine Vorschläge bekommen, wie man "Massenwerbung" für KNX machen soll.

                    Gruss und weitermachen!
                    Peter
                    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                    Kommentar


                      #85
                      Ist das Problem einfach dass man KNX nicht sinnvoll "bewerben" kann?

                      Entweder wir nehmen uns ein Überdrübersuperteuerhaus mit allem Schnickschnack inkl. automatischem Hutabnehmer und automatischem Popoputzer - dann wird der Zuseher entweder erschrecken weil:
                      • das schon teuer aussieht
                      • er Angst hat, vom Haus bevormundet zu werden (2001 - HAL)

                      oder er wird sich ob des gefühlten Schwachsinns an die Stirn tippen.

                      Oder wir nehmen ein Normalhaus Modell "KNX-User-Forum Standard". Dann könnten wir zeigen:
                      • Wie Präsenzmelder automatisch das Licht schalten (kann Vatis Baumarkt-Aussenlatüchte mit integriertem BWM auch)
                      • Wie die Rolläden automatisch runterfahren (Rolläden kurbelt eigentlich 2x täglich Mutti, aber Nachbar Erwin hat auch elektrische Rolläden, da drückt die Erwin-Mutti halt auf den Taster neben dem Rolladen)
                      • Für den Temperaturfühler unter Matthias Badewanne reicht die Zeit eines Normalwerbespots nicht.

                      Will sagen: Im Prinzip passiert in unseren Häusern doch nichts besonderes - ausser dass wir eben die "Gewohnheiten" automatisieren - und wie will man das richtig in einem 30 Sekunden-Spot darstellen?

                      Will sagen: Wie kann man den echten Nutzen in einem Werbespot transportieren so dass der unvorbereitete Zuseher sein Aha-Erlebnis hat und denkt dass der Mehrwert nicht im Mehrpreis sondern im Mehrnutzen liegt - wie gesagt, Rolläden macht Mutti?

                      Wer schonmal einen Interssierten Laien mit fast Null Verständnis im Haus hatte weiss dass der ganze Vormittag drauf gehen kann bis man dem das Prinzip verklickert hat. Ab Mittag hat der dann dieses irre Flackern in den Augen, der Nachmittag geht dann drauf um mit dem Haus zu spielen - wie die kleinen Kinder mit der Märklin.

                      Kommentar


                        #86
                        Hoi Markus..

                        sehr guter Beitrag!

                        Gruss Peter
                        Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                        Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                        Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                        SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                        Kommentar


                          #87
                          @Peter: Nun, ich sehe mich nicht damit gesegnet das Rezept dagegen zu kennen. Ich kann nur die Realität wiedergeben wie sie sich mir darstellt, man muss aber auch keine Eier legen können um faule zu erkennen
                          Ich hab ja nun auch eine ganze Weile darüber nachgedacht wie ich mein Heim mache und da hätte ohne dieses Forum, Deiner Webseite und einen in meiner smarthome-Geschichte relativ einschneidenden ersten "München-Stammtisch" kurz vor Abgabe der Elektro-Planung auch ganz schnell Conrad, Wago oder ein haufen Relais am PC draus werden können. Weil sonst erfährt man ja nichts..
                          Das Thema ist, ganz klar, schwierig. Ich selbst halte den EIB immernoch, richtig eingesetzt (also zusammen mit einem HS o.ä. , in IP integriert) für die beste Lösung, abgesehen von den Mondpreisen.

                          Fangen wir mal mit den Vorteilen an:
                          - Standard, Verfügbar, funktioniert tadellos
                          Nachteil:
                          - Teuer, nahezu unbekannt, komplex. Letzteres vor allem dann wenn man die echten Vorteile ("richtig" smart oder Männervisu für den NBF, Kosteneinsparung durch Heizung, Beschattung etc.) auch wirklich nutzen will. Das Beispiel muss ich jetzt bringen: Da hat ja Gira mit dem QC gerade mal wieder richtig zielgenau ins Knie geschossen, 100% NBF aber komplizierter, ohne Zukunft, ohne potentielle Anwender. Im ohnehin nicht vorhandenen Markt 5-10% vom Wettbewerb durch die einfachere Oberfläche dazugewinnen aber technologisch 10J zurückmarschieren, wirklich super!
                          Zu den ohnehin schon hohen Kosten kommt dann noch die Touchpanel-Mafia mit Divus, Dialogic&Co, die für einen handelsüblichen 500 EUR-PC, nur weil es kaum einer kauft/sich leisten kann, man alleine am Markt ist und ein Stückchen Alu/Stahl/Plexiglas aussenrum ist 2-3k nehmen. Der Comedian würde sagen: Teufelskreis.

                          Sarkasmus abschalten, zurück zum Vorteil von EIB ggü. anderen Lösungen (Relais an PC, SPS, Conrad): Trotzdem weitere Verbreitung, Phantasie dass man im Zweifelsfall jemanden findet der es weiterpfelegen kann etc.
                          Nachteile: zieht man das so richtig durch, fürchte ich es gäbe bei meiner aktuellen Lösung ohne Sonderlocken mit 1wire, RS485-WS usw und ohne jetzt überheblich klingen zu wollen wohl trotzdem nur noch eine handvoll Leute gibt, die da durchsteigen könnten.
                          Aber, wieder Vorteil: man könnte mit einem "Neustart" die Basisfunktionen Licht, Rolladen, Heizung zwar unsmart aber wenigstens wiederherstellen.

                          Zum Marketing, keine Ahnung aber ein paar Ideen:
                          - Die Preise, verdammt noch eins, alle die mir erzählt haben "das wird aber teuer" haben ja leider recht. Hätte ich mir nicht 90% der Komp. in der Bucht beschafft und mit massiver Eigenleistung sowie sehr kreativen Sparmöglichkeiten gearbeitet, hätte meine Installation so wie sie jetzt steht vermutlich 40-50k gekostet, kann irgendwie nicht sein.
                          - Checklisten: eine mehr kenne ich jetzt, die ist gut aber müsste für einen Bauherrn der sich nicht durch das komplette Forum frisst halt auch auffindbar sein! Und die ZVEI-HEA-Liste sollte echt mal jemand ausknipsen.

                          - Eine Beispielkalkulation! Das wäre IMHO verdammt wichtig, jeder hat am Anfang die Frage "was kostets denn nun?". Für die Elektrik im allgemeinen und KNX im speziellen gibts da viel zuwenig und das schreckt ab. Wenn man als Bauherr das Eli-Angebot mit 50.- EUR/Steckdose bekommt fällt man nunmal erstmal vom Stuhl, auch wenn das vielleicht im nachhinein betrachtet garnicht so unrealistisch ist. Da muss mehr Transparenz rein! Auch wenn das dem bestehenden Protektionismus und der Geheimnisskrämerei der Branche nicht gefällt. Wir habe 2009, Preise nach Nasenform sind lange vorbei..
                          Dann eben ohne Programmierkosten (weil das natürlich stark vom komplexität und umfang des Vorhabens abhängt), aber die Komponenten könnte man schon ausrechnen, das wäre ein grosser Schritt in Richtung Planungshilfe und Tranparenz. Wie oft gibt es hier die "Will Neubau - brauche Planungshilfe"-threads..
                          Da die Komp. ja IMHO überteuert sind wäre es doppelt hilfreich, besonders aus Sicht der Hersteller das mal in einem günstigen Licht darzustellen.
                          Einfache Tabelle á la
                          - Schlitze+Dosen+Stromverbrauch (einzeln!) mit durchschnittlichen Stundensätzen ggü PM im Flur.
                          Das kann man sich in Excel ziehen und die lokalen Stundensätze einsetzen, das nimmt das in der Bauphase (zurecht!) latent vorhandene Gefühl über den Tisch gezogen zu werden.
                          - Dann den DALI dazu, in allen Nutzräumen mit NV-Spots/T5 (das lässt sich ohne schönrechnen darstellen)
                          - Dann Rolläden mit Taster+Zentraltaster + Zeitschaltuhr + Fensterkontakt damit er nicht unmotiviert runterfährt wenn man auf der Terasse sitzt.
                          - Markise inkl. Windwächter als Insellösung ggü. Wetterstation/Windwächter am KNX für Raffstore, Markise, Dachfenster
                          - Finally die Gartenbewässerung dazu mit dem sinnfreinen Gardena-Computer-Zeitschaltuhr+Regensensor+Feuchtesensor (dabei erkennt der Autor dann dass es da einen Lücke gibt und schafft hoffentlich Abhilfe unter 300.- EUR ) ggü. vorhandener KNX-WS

                          ...usw. Die Arbeit müssten sich aber bitte schon mal die Hersteller selber machen, hier im Forum wird IMHO schon mehr als genug für den KNX getan.

                          Sollte der Bus bei der Beispielkalkulation verlieren, naja, dann muss man das entweder wie z.B. BMW übers bessere Gefühl verkaufen, davon ist KNX aber Lichtjahre entfernt, Rolls Royce bleiben oder ernsthaft drüber nachdenken welchen Markt man den nun bedienen will.

                          Ich kann nur wiederholen dass es andere Branchen gibt die sehr viel schneller agieren und reagieren und kein Problem damit haben, aus Rücksicht auf die Rentenansprüche irgendwelcher Altlasten einen Markt aufzumischen. Hifi und PC werden in 10J vermutlich gefühlte 15J weiter sein, wenn der KNX nicht bis dahin 20J aufgeholt hat wird er nur ein Stück Geschichte sein weil ich dann vermutlich meine Steckdose mit digitalStrom oder sonstwas Serienmässig aus dem Denon per UPnP (oder sonstwas) schalte. Einfach so, ohne ETS, programmierung&Co.
                          Oder wer von euch hätte mich vor 10J nicht ausgelacht wenn ich erzählt hätte dass wir alle täglich im Internet surfen und eMails mit Verzögerungen im Millisekundenbereich aufs (damals C/D-Netz) Telefon bekommen und Filme wie selbstverständlich auf die 150-EUR Platte via LAN im Keller aufnehmen..

                          Zurück zum Marketing, der Ansatzpunkt Elektriker ist es jedenfalls nicht, gegen Handwerker habe ich absolut nichts aber es sind nunmal keine Verkäufer und auch keine Systemintegratoren (zumindest wenn sie das nicht selber forcieren und wollen, was ihnen ja freisteht). An die Architekten bzw. wer auch immer die Ausschreibung macht muss man z.B. ran! Schwierig, aber wie, das überlasse ich Siemens,ABB&Co.
                          Auf der anderen Seite muss man den Verbraucher dazu bringen das auch zu wollen und da wäre eben massive Aufklärung und Werbung angesagt. Wie bereits geschrieben, schwierig. Die Spots sinds nicht, ebenso Spüche wie "Fenster auf=Heizung aus" (das ist ja richtig aber trotzdem: Problem..)
                          das Thema Smarthome, Dinge die im Auto selbstverständlich sind, werden im Heim von der breiten Masse jedenfalls IMHO eher als Freakshow wahrgenommen.

                          @GLT: Die Bedenken(träger) verstehe ich, nur interesiiert mich das als Bauherr nunmal nen feuchten kehricht. Es sollte heute möglich sein eine Leistung aufzutrennen (Strippen ziehen, Komponenten, Programmieren) das ist aber ziemlich schwierig, u.a. weil - selbst wenn keine Ahnung vom Thema besteht - irgendwie überall die Phantasie vorherrscht dass jemand der sich KNX "leisten will" auch gleich mal das doppelte für die Strippen zu zahlen hat. Weil es ist ja: teuer. Das Problem liegt im Kern, nicht im Detail, die LV und Ausschreibungen sind IMHO nur Symptome dessen

                          Zurück zum Thread-Thema, wenn sich da mit digitalStrom was positives tut, was ja inständig hoffe, dann bin ich bestimmt unter den ersten die dazu einen neuen Thread starten.

                          Makki
                          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                          -> Bitte KEINE PNs!

                          Kommentar


                            #88
                            Hoi Makki und alle Anderen..

                            Danke für die ausführliche Stellungnahme. Wie ich an der regen Beteiligung von allen Seiten erkenne, besteht bei Euch ein absolutes Interesse die KNX-Geschichte etwas durchsichtiger zu machen. Also sprich: Wie bekomme ich ein "Kochrezept", um die Angelegenheit "KNX-Installation" und somit die Vermarktung mehr Transparenz zu geben.
                            Die Thematik "KNX-Musterinstallation" und "Was kostet mich das eigentlich" könnten wir doch mal in Angriff nehmen. Als erster Schritt sozusagen.
                            Deine Vorgehensweise bzw. Dein Vorschlag der Funktionalität gefällt mir.
                            Die Ausarbeitung müsste aber in einem eigenen Thread laufen.

                            Was meint Ihr?
                            Gruss Peter
                            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
                            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
                            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
                            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

                            Kommentar


                              #89
                              Wie makki und GLT schon erwahnt hatten, wir hören überall "zu teuer geht nicht" usw.
                              Ich habe mein 1993 erbautes Eigenheim nach der Meisterschule 2002 elektrisch nochmals umgebaut. Meine Frau war mit Sicherheit nicht begeistert. Heute sieht Sie die Sache etwas anders und macht für mich in ihrem Bekanntenkreis unbewusst Akquise.
                              Mir ist es völlig egal wenn der Architekt oder Planer nichts mit EIN/KNX am Hut haben. Meine Kunden bekommen meistens zuerst mein Visu zu sehen und danach ein Führung durch mein Haus. Jetzt ist der Kopf so voll das es zuerst mal ausreicht. Tage spater kommt die zweite etwas tiefere Schulung und in 9,5 von 10 Fallen habe ich bei meinen Kunden die sinnvollere Installation verkauft.
                              Ich denke es liegt an jedem selber wie er die Sache seinem Kunden serviert. Ich würde die Hersteller für die Werbung am Endkunde außen vor lassen, nur diese sollten "uns" viel mehr Unterstützen. Vor kurzem habe ich mir einen funktionieren Musterkoffer mit Komponenten von verschiedenen Herstellern zusammen gebaut. Nach der ersten Prasentation benötigte ich für diesen Kunden schon keine zweite Schulung.
                              mein Fazit nochmals, die Hersteller sollten diejenigen viel mehr unterstützen die den Draht zum Kunden haben, und keine Kommentare wie "oh je das können wir Ihnen nicht als Werbemittel zur Verfügung stellen". Jeder sollte natürlich so ehrlich sein und dies dann nicht ausnützen.
                              Gruß

                              Gunter

                              "Die Fehler des Tuns sind meist weitbringender als die des Lassens"

                              Kommentar


                                #90
                                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                                Die Thematik "KNX-Musterinstallation" und "Was kostet mich das eigentlich" könnten wir doch mal in Angriff nehmen. Als erster Schritt sozusagen.
                                Deine Vorgehensweise bzw. Dein Vorschlag der Funktionalitat gefallt mir.
                                Die Ausarbeitung müsste aber in einem eigenen Thread laufen.
                                Was meint Ihr?
                                Gruss Peter
                                Gut so, langsam kommen wir in die richtige Richtung. Das gehen wir als erstes an, eigener Thread. Bei Preisen sind die Profis gefragt, bitte um rege Mithilfe.

                                Ein Aspekt sollte noch beleuchtet werden, und da können wir als Community helfen, indem wir Druck erzeugen:

                                Viele Firmen haben ungehobene Schatze in ihrem Programm. Wenn diesse Schatze gehoben würden, ware erstens mehr Umsatz zu machen und zweitens die Funktionalitat, die Kunde erwartet, schneller (und somit preiswerter) zu realisieren.

                                Beispiel 1:
                                Gira hat einen Fingerprint. Der ist an sich ganz gut, nur hat er keine Schnittstelle. Doch, hat er, aber man hat sich nicht getraut, sie zu aktivieren. Wollte erst mal so die Akzeptanz am Markt testen. Um Himmels Willen, das ist ja so, als ob VW den neuen Polo erst mal ohne Rücksitze ausliefert und erklart, wenn das Fahrzeug ankommt, bauen wir das noch ein.

                                So muss Kunde/SI mit viel Aufwand (auch finanziell) eine Verbindung schaffen vom Fingerprint (nicht von Gira), damit er die gewünschte Vernetzung erhalt.

                                Beispiel 2:
                                Wenn Kunde ein Infotermianl touch möchte, dann kostet das erst mal richtig Geld. Lasst er sich dann von SI noch 10 Seiten darauf erstellen, kostet das soviel, dass das teure Infoterminal nicht mehr ins Gewicht fallt, da die Programmierung extrem zeitaufwandig ist. Wer die Uralt-Plugin-Software kennt, weiß was ich meine. Das hat mit dem 21. Jahrhundert absolut nichts zu tun.

                                Würde man nun im HS ein Modul entwickeln, das das Projektformat des Infoterminal generiert, könnte man quasi als Nebeneffekt der Visuerstellung das ITT parametrieren. Würde sowohl den HS pushen als auch das ITT - und im Endeffekt würde die Gesamtlösung sogar billiger, weil weniger klickintensiv. Kann nicht schwierig sein, man hat ja Kontrolle über beide Produkte.

                                Solche Beispiele der nicht zuende gedachten eigenen Produktpalette gibt es bei Gira zuhauf, denke nur an Türkommunikation, Bild auf Visu etc. Ähnliches gilt für andere Hersteller auch.
                                Gruß Matthias
                                EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                                - PN nur für PERSÖNLICHES!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X