Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Eibd, linknx mit CometVisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Michi

    Ich denke da könnte das Problem liegen ;-) …. resp. ich verstehe vermutlich die ganze Kommunikation nicht richtig.

    Da ich am KNX Router (EIBMARKT-1a-EIB-KNX-IP-Router-PoE-Aktionspreis-nur-fuer-kurze-Zeit-N000402 - eibmarkt.com) nicht viel einstellen kann (IP Konfigurieren, Gruppentelegrame etc.), nehme ich an, du meinst die Verbindung die ich im ETS 4 sehe richtig zu konfigurieren?



    Sorry meine dummen Fragen…….



    Gruss
    Reto

    Kommentar


      Zitat von JuMi2006 Beitrag anzeigen
      Nur ein Router pro Linie, also entweder der Raspi oder der andere. Alles andere wird lustige Probleme auf dem Bus bringen.
      Lass den eibd so wie er ist.

      Ich habe nur eine Linie 1/1/0 und möchte einfach mit 2 Verbindungen gleichzeitig (ETS4 + Raspbian Pi ) meinen KNX-IP Router zugreiffen ;-)

      Kommentar


        Hallo Reto,
        Zitat von fox007 Beitrag anzeigen
        …. resp. ich verstehe vermutlich die ganze Kommunikation nicht richtig.

        nehme ich an, du meinst die Verbindung die ich im ETS 4 sehe richtig zu konfigurieren?
        Ich habe da so schnell kein PDF zu deinem 1a EIB KNX IP Router N000402 gefunden, du kannst aber nach der Anleitung von dem Weinzierl KnxIP Router750 vorgehen.

        Der 1a EIB KNX IP Router N000402 ist nur ein umgelabelter Weinzierl 750 Router.

        Wie man da die zusätzlichen Verbindungen aktiviert, ist da auf Seite 4 leicht verständlich beschrieben.
        Ich würde es auch so machen wie es da steht, nämlich die erste Verbindung auf die Physikalische Adr. 1 1.1.250 ändern (Lokale Einstellungen)..

        Die nächsten 4 Verbindungen werden dann automatisch auf 251-254 gesetzt, die sollten bei dir noch frei sein.
        Somit wird es auch nicht zu einem Adresskonflikt mit anderen Geräten kommen.

        Hier der Link zum PDF, https://knx-user-forum.de/editpost.p...&postid=435873

        Gruß
        Michael

        Kommentar


          Hallo Michi

          Besten Dank für deine Bemühungen. Wusste nicht, dass der KNX Router vom EIB Markt von Weinzierl sind ;-) ist sehr gut beschrieben.


          Danke und einen schönen Tag.


          Gruss
          Reto

          Kommentar


            Raspi Desktop

            Hallo Michi und alle anderen die mir bereits geholfen haben.

            Das Image läuft auf meinem Raspi. Bootet alles und ich komme mit den IP's auch auf die CometVisu.

            Wie hingegen kriege ich den Desktop des Raspberry auf meinen angeschlossenen Monitor angezeigt?

            habe mich mit root eingeloggt und nun ist die letzte Zeile:
            root@raspberrypi:~#

            Wie geht es nun weiter?

            Habe es selber rausgefunden....resp. musste ich es doch wissen, da ich bereits 2 Raspis am laufen habe.. sudo raspi-config wärs gewesen.....


            Freundliche Grüsse
            Marco

            Kommentar


              Hallo Michi

              Könntest du mir vielleicht noch genau sagen welche IP an welcher Stelle reinkommen?

              Besten Dank.

              Zitat von Michixx Beitrag anzeigen

              Benutzer: Passwort:
              Standardbenutzer: pi Pwd raspberry
              Admin: root Pwd pi

              die datei eibd anpassen
              liegt unter /etc/default/

              Für eine IP-Schnittstelle
              #hier diese IP durch eure IP ersetzen
              EIBD_PORT_IPT = 192.168.0.201
              #für eine ip bzw. router Schnittstelle
              EIBD_BACKEND = ipt



              Gruß
              Michi
              Freundliche Grüsse
              Marco

              Kommentar


                Hallo Marco,

                Für eine IP-Schnittstelle
                #hier diese IP durch eure IP ersetzen
                EIBD_PORT_IPT = 192.168.0.201 <= diese IP-Adresse, mit der IP-Adresse von deiner Schnittstelle ersetzen.

                Gruß
                Michael

                Kommentar


                  E-Mail aktivieren

                  Hallo Michi

                  Ist es möglich, dass in deinem Image in der linknx der E-Mail Versand nicht aktiviert ist?
                  Hast du mir evtl. einen Tipp wie ich das machen muss.

                  Die Einstellung "E-mail gateway enabled" ist nicht aktiviert beim Aufruf von linknx v-

                  Danke für deine Hilfe.

                  Gruss
                  Reto

                  Kommentar


                    Hallo Reto,

                    muss halt nachinstalliert werden, wenn man es benötigt.
                    Schau mal hier ab Post #128

                    Kommentar


                      Hallo Michiael

                      Super, habe ich übersehen und werde es mal versuchen. Übrigens noch besten Dank für dein Image funktioniert wunderbar, so kann auch ein Linux nobody wie ich linknx nutzen.

                      Kommentar


                        Zitat von mabe79 Beitrag anzeigen
                        Vielen Dank web27...
                        es hat traumhaft funktioniert!
                        jetzt läuft alles richtig toll
                        greets and many thanks...

                        Hallo mabe79

                        Du hast nicht noch zufällig den genauen für die Installation vom Mailversand über die linknx. Da ich noch nicht so linux bewandert bin, ist das alles etwas bahnhof für mich ;-)
                        Wenn ich alles richtig verstanden habe, hast du auch das Image von Michi verwendet und folgende nachinstalliert:

                        - libesmtp6 und libesmtp-dev (Install commando: apt-get install libesmtp-dev?? fehlt mir leider etwas linux erfahrung)

                        Anschiessend linknx darüber installiet wie folgt:
                        $ wget http://downloads.sourceforge.net/sou....0.1.30.tar.gz
                        $ tar -xzf linknx-0.0.1.30.tar.gz
                        $ cd linknx-0.0.1.30/
                        $ ./configure --enable-smtp --with-lua
                        $ make
                        $ sudo make install

                        Danke für dein Hilfe.

                        Gruss
                        Reto

                        Kommentar


                          SMTP Unterstützung für linknx

                          Hier mal eine Anleitung, wie man die SMTP Unterstützung in linknx integriert.

                          Wer gerne den Emailserver von linknx benutzen möchte, der muss die SMTP Unterstützung nachkompilieren.
                          Der ganze Krempel dauert gut und gerne so 1 - 1,5 Std.

                          Als erstes aktualisieren wir mal die Paketliste und Pakete.
                          Code:
                          apt-get update
                          apt-get upgrade
                          Dann geht es wie folgt weiter:
                          Code:
                          wget http://downloads.sourceforge.net/project/linknx/linknx/linknx-0.0.1.30/linknx-0.0.1.30.tar.gz
                          tar -zxvf linknx-0.0.1.30.tar.gz
                          cd linknx-0.0.1.30
                          apt-get install libesmtp-dev
                          ./configure --enable-smtp --with-lua --without-pth-test
                          make
                          make install
                          Das war es dann auch schon, ein linknx –v sollte nun folgendes zeigen:
                          Code:
                          linknx 0.0.1.30
                          - E-mail gateway enabled (with pthread support)
                          - LUA scripting support enabled
                          Viel Spaß...

                          Kommentar


                            Hallo Michael

                            Super cool , werde es testen sobald es die Zeit erlaubt ;-)


                            Besten Dank und a schöns Tägli
                            Reto

                            Kommentar


                              Zitat von Michixx Beitrag anzeigen
                              Dann geht es wie folgt weiter:
                              Code:
                              wget http://downloads.sourceforge.net/project/linknx/linknx/linknx-0.0.1.30/linknx-0.0.1.30.tar.gz
                              Noch eine kleine Ergänzung von meiner Seite. Wenn dies so nach der Anleitung geklappt hat, kann man sich noch überlegen, ob man nicht die aktuellste Version von linknx bauen sollte, wo der eine oder andere Bug gefixed ist und zusätzliche Features hinzugekommen sind. Leider wurden vom Entwickler-Team für die neueren Versionen keine Download-Files mehr angelegt. Der Download erfolgt stattdessen als "Download GNU Tarball" von http://linknx.cvs.sourceforge.net/vi...nknx/?view=tar (zu finden unter CVS --> Browse CVS Repository --> linknx)

                              Als weitere Hürde kommt dann noch hinzu, dass mit dem configure-Befehl im Source-Code-Verzeichnis zuerst das autoconf/automake-Zeugs gestartet wird, welches nach meiner Erfahrung mit einem Fehler abbricht. Mit einem Trick kann das aber vermieden werden, indem die zeitlichen Abhängigkeiten mit folgendem Befehl richtiggestellt werden:
                              Code:
                              touch aclocal.m4 Makefile.in config.h.in configure
                              Diesen Befehl einfach nach dem ent-tar-ren im Verzeichnis vor dem configure-Befehl ausführen.

                              Ich habe aktuell (übrigens mit dem Befehl linknx -V):
                              Code:
                              linknx 0.0.1.32
                              - E-mail gateway enabled (with pthread support)
                              - MySQL support enabled
                              - LUA scripting support enabled
                              Gruss, Othmar
                              EIB/KNX, VISU mit knxd + linknx + knxweb, Steuerbefehle via SMS und Email mit postfix + procmail

                              Kommentar


                                Hallo Michael

                                Wieder mal eine perfekte Anleitung, Danke. Dauert wirklich lange ;-) Jetzt habe ich noch folgende Fehlermeldung:
                                Error in config: EmailGateway: Bad gateway type: 'send-mail'
                                Habe es auch schon mit smtp versucht, leider ohne Erfolg. Muss ich als Type libesmtp nehmen?

                                Gruss
                                Reto


                                Code:
                                actionlist> 
                                <action type="send-email" to="muster@gmx.ch" subject="Einbruch" >Einbruch im Haus</action> 
                                <action type="cycle-on-off" id="Licht-on" on="2" off="2" count="5" />
                                </actionlist>
                                 
                                [LEFT] 
                                <services>
                                <emailserver type="send-email" host="mail.gmx.net:587" from="mailadresse@gmx.ch" login="Benutzername" pass="Passwort"/>
                                </services>[/LEFT]

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X