Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Eibd, linknx mit CometVisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Das Image war eigentlich dafür gedacht, Einsteigern mal einen Überblick der CometVisu zu ermöglichen und das ohne große Kenntnisse von Linux besitzen zu müssen.

    Bislang gab es auch keine Probleme mit den eibd, gut der eibd kommt halt nicht mit cEMI der neueren USB Schnittstellen zurecht( z.B. MDT), aber dafür könnte man den USB-Patch einpflegen.
    Aber sind die USB-Schnittstellen die Zukunft, sicher nicht, eher wohl IP.

    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
    Die Installationsanleitung wird/wurde gerade überarbeitet, vgl. Thread https://knx-user-forum.de/forum/supp...eitung-im-wiki

    Mithilfe um das für so viele Geräte wie nur möglich kompatbel zu gestalten wird natürlich gerne gesehen!
    Ich könnte auch den eibd durch den knxd ersetzen, wenn das gewünscht wird.
    Ein Startscript für den knxd kann ich dann aber nicht erstellen, weil ich nicht alle möglichen Schnittstellen mangels HW testen kann und auch die Zeit nicht habe.
    Nur macht das die Sache dann leichter für Einsteiger?
    Da müsste sich dann jeder selber ein Script mit den richtigen Parametern zusammen stricken, das scheint aber jetzt schon ein Problem zu sein.


    Kommentar


      Zitat von Wurschtel Beitrag anzeigen
      Aaaaaah ja ..........!
      Es tut sich was - danke!

      knxd wird nun in der ETS-Schnittstellenübersicht angezeigt.

      Aber auch die Ethernetschnittstelle meines PC mit der Multicast?-IP-Addresse 224.0.23.12?????

      Da ist noch irgendwas im Argen, zumal diese Einstellungen vorher wohl in /etc/defaults/eibd gemacht wurden - oder?

      Ich denke, dieses ganze Drumherum müßte noch etwas genauer dokumentiert werden.

      Du hast doch ein IP-Gateway, dann würde ich das mal mit diesen Parametern versuchen:

      -D -T -S -d -i -u ipt:192.168.xxx.xxx

      Natürlich bei "ipt:192.168.xxx.xxx" die ip deiner Schnittstelle eintragen.

      Gruß
      Michael

      Kommentar


        Hi Michael,

        dein Image ist der perfekte Einstieg. Ich denke als Grundlage um mit der Materie klar zu kommen genau das Richtige. Da kannst du auch kaum auf sämtliche HW-Umgebungen reagieren. Bei mir gab es eben Probleme mit der MDT-USB-Schnittstelle. Das konnte ich dann aber durch die Installation des knxd beheben. Früher oder später würde es sicher Sinn machen den knxd in dein Image einzupflegen. Sollte ja die Zukunft sein!

        An dieser Stelle aber mal vielen Dank für deine Arbeit! Damit hast du mir persönlich sehr geholfen!

        Gruß
        Benni

        Kommentar


          Der Danksagung von kaftu schließe ich mich SOFORT an!!!

          Als weitere Information kann ich noch anfügen:

          knxd gestartet mit DAEMON_ARGS="-D -T -S -d -i -u ipt:xx.xx.xx.xx" ----> knxd taucht in der ETS mit Host physikal. Adresse 0.0.1 auf
          knxd gestartet mitDAEMON_ARGS="-D -T -S -d -i -u --eibaddr=1.1.250 ipt:xx.xx.xx.xx" ----> knxd taucht in der ETS mit Host physikal. Adresse 1.1.250 auf

          In beiden Fällen aber nicht mehr die Multicast-IP-Addresse 224.0.23.12.

          Kommentar


            Was nun noch nicht will, ist der Start von knxd beim booten:

            Auf der Konsole kann ich sowohl mit "sudo service knxd start/stop/restart" als auch mit "sudo /etc/init.d/knxd start/stop/restart" entsprechendes veranlassen.
            Aber kein Start von knxd beim Booten!

            In /etc/rc2.d finde ich jedoch:

            Code:
            lrwxrwxrwx   1 root root   16 Mär 31 19:16 S03webmin -> ../init.d/webmin
            lrwxrwxrwx   1 root root   18 Mai  3  2013 S05plymouth -> ../init.d/plymouth
            lrwxrwxrwx   1 root root   18 Mai  3  2013 S05rc.local -> ../init.d/rc.local
            lrwxrwxrwx   1 root root   19 Mai  3  2013 S05rmnologin -> ../init.d/rmnologin
            lrwxrwxrwx   1 root root   16 Apr 14 18:00 S99knxd -> /etc/init.d/knxd
            Sind es die beiden fehlenden Pünktchen vor /etc/init.d/knxd?

            Kommentar


              Ein
              Code:
              update-rc.d knxd defaults
              hast du aber gemacht?
              Wenn ja, muss du mal am Anfang des initscripts ein
              Code:
              sleep 5
              z.B. angeben.

              Kommentar


                Neeeeeeeeeeeeeeee ...... ein

                Code:
                update-rc.d knxd defaults
                hatte ich nicht gemacht. Das muß ich wohl überlesen haben. Ich suche mal danach.
                Ich hatte nur innerhalb webmin die Bootoption gesetzt.

                Nun, nach dem update-rc.d startet knxd beim Booten und wird kurz nach dem Booten (paar Seunden) auch von der ETS erkannt!

                Die option "sleep 5" scheint (zumindest) bei mir nicht erforderlich zu sein.

                DANKE!

                Kommentar


                  ich würde mal behaupten das Webmin da irgendwas falsch gemacht hat. Ich habe Webmin noch nie für ein Update der init scripte genutzt. Aber dein Post #320 lässt darauf schließen, dass da was falsch gelaufen ist. mit dem "update-rc.d" hasst du das jetzt wieder gerade gezogen. Normalerweise brauchst du nach der Instllation diesen Befehl nicht ausführen.

                  Kommentar


                    Bislang hatte ich "update-rc.d ...." noch nie benutzt. Ich weiß auch gar nicht, was damit genau ausgelöst wird.

                    Wie auch immer, in /etc/rc2.d steht nun z.B.:
                    Code:
                    lrwxrwxrwx   1 root root   14 Apr 16 08:39 S03knxd -> ../init.d/knxd
                    im Gegensatz zu vorher:
                    Code:
                    lrwxrwxrwx   1 root root   16 Apr 14 18:00 S99knxd -> /etc/init.d/knxd
                    Ich sehe es positiv unter dem Stichpunkt "Erkenntniszugewinn".
                    Vielleicht hilft es dem Nächsten ja weiter ....
                    Ist halt schon klasse, wenn man hier auf Experten trifft!

                    Kommentar


                      Hallo bigblue,

                      ich habe obige Anleitung gerade auf einem rasperrypi b+ (Modell 1) mit frischem raspbian probiert.
                      --> Funktioniert auf anhieb problemlos.

                      Damit der knxd das rot-Interface nutzt habe ich folgende Daemon-Args verwendet:
                      DAEMON_ARGS="-i -d -D -T -S -e 1.1.251 tpuarts:/dev/ttyAMA0"

                      Meine ETS4 erkennt den knxd automatisch, programmieren funktioniert.

                      Vielen Dank und viele Grüße
                      Andreas

                      Kommentar


                        Super, freut mich dass ich mit der Anleitung ein wenig helfen konnte.

                        Kommentar


                          Hi,

                          ich wollte den knxd gerade auf einem jungfräulichen raspbian installieren und bin der Anleitung aus Post 304 gefolgt. Am 16.04. hatte alles geklappt und jetzt kommt bei "dpkg-buildpackage -b" nach einiger Zeit:


                          make[2]: Leaving directory '/usr/local/src/knxd/knxd'
                          make[1]: Leaving directory '/usr/local/src/knxd/knxd'
                          dh_install
                          install -d debian/knxd///usr/bin
                          cp -a debian/tmp//usr/bin/knxd debian/knxd///usr/bin/
                          cp: Aufruf von stat für „debian/tmp//usr/bin/knxd“ nicht möglich: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
                          dh_install: cp -a debian/tmp//usr/bin/knxd debian/knxd///usr/bin/ returned exit code 1
                          debian/rules:14: recipe for target 'binary' failed
                          make: *** [binary] Error 2
                          dpkg-buildpackage: Fehler: Fehler-Exitstatus von debian/rules binary war 2


                          Was geht da auf einmal schief?

                          Viele Grüße
                          Andreas


                          Kommentar


                            Hmmm, vielleicht wurde in der aktuellen Version was eingebaut was jetzt zu dem Fehler führt. Ich werde es auch mal versuchen und mich dann noch mal melden.

                            *EDIT*: Stimmt geht nicht mehr. Ich werde morgen mal diverse Versionen testen und hier eine Anleitung posten.
                            Zuletzt geändert von bigblue1735; 27.05.2015, 19:11.

                            Kommentar


                              Danke schonmal

                              Kommentar


                                Hi, nach dem git clone wird ein neues Verzeichnis "knxd" angelegt. Du musst in dieses Verzeichnis wechseln und dann folgenden Befehl ausführen.
                                Code:
                                git reset --hard 0e53b823c768f590ad9e983e4ed8db1f3dacd5ac
                                Damit wird eine ältere Version des Repositories geladen. Diese Version habe ich vorhin erfolgreich Compiler, sollte also klappen. Ich werde noch mal nachschauen woran es liegt, dass es mit der aktuellen Version nicht klappt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X