Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Nein, das ist einfach nur ein fertiges Debian Image, für den Raspberry Pi, wo die CV und das gepatchte RRDTool mit drauf ist.
Ich verstehe auch nicht warum das bei den anderen solange benötigt,
Ich brauche gerade mal eine gute Std. für den Download, bei mir läuft das mit ca. 300 KB.
@Michael: Welche CV Version ist da "verbaut"? Releas oder SVN?
Wenn SVN...
Vergiss bitte nicht, dass auch jetzt noch die SVN ein paar Fehler enthält und sich desshalb nicht für den produktiven Einsatz eignet. So z.B. das weiter oben beschriebene Problem mit dem Editor. Dies ist erst seit gestern behoben... -> Wäre also in deinem Paket noch nicht drin. Wesshalb es nicht einfach out of the Box läuft.
Michixx Image läuft.
Für den Fehler im SVN Editor einfach Svn update starten. Dann noch die schreibrechte vergeben und schon kann man als Linux Anfänger weiter machen
Da SVN Version = Entwiklerversion, ist diese nicht für den produktiven Einsatz geeignet. Es kann durch aus sein, dass mit dem nächsten Update wieder gewisse Dinge nicht mehr funktionieren weil es Umstellungen im Code gegeben hat. Desshalb finde ich es nur mässig geschickt das Image mit der SVN Version auszurüsten. Die ist nur für leidensfähige geeignet die damit leben können, dass sie ab und zu mal die Visu nicht mehr nutzen können weil sie erst im Entwiklerforum herausfinden müssen, was sie von Hand an ihrer Config ändern müssen damit es wieder geht...
Das sollte jedem klar sein der die SVN Version nutzt.
-> Grundsätzlich gibt es auf die SVN Version keinen Anspruch auf Funktion und Support
@Michael: Welche CV Version ist da "verbaut"? Releas oder SVN?
sowohl CometVisu Release 0.6.2, als auch CometVisu svn Release 1746 (vom20.06.13), steht aber auch auf der ersten Seite.
Es steht ja jedem frei, die SVN Version zu benutzen oder nicht.
Das Image sollte auch nur zum schnellen ausprobieren sein.
Damit sich nicht jeden durch den ganzen Installationsaufwand friemeln muß.
Eine kleine Info zur Downloadgeschwindigkeit würde mich bei Gelegenheit noch interessieren. Bei mir fliegt es mit 20 MBit rein. Ich hoffe es bremst nicht unseren Shop und mein Admin reißt mir den Kopf ab....
ich komme wieder der bitte nach und stelle das image für alle auf meinen servern zur verfügung. downloadzeit bei entsprechender schnellen verbindung knapp 4min.
ich habe heute meinen Raspi gekriegt. Leider einen mit Hynix-Chip. Und das Image (Stand vom 24.5., kurz nachdem Du es eingestellt hast) bootet nicht.
Um auszuschließen, dass die Karte einen Defekt hat oder meine SD-Card nicht mit dem Raspi zusammen funktioniert, habe ich das Raspian-Wheezy von der Raspi-Seite heruntergeladen. Mit dem funktioniert's. Und ich habe lediglich das config-File an meine Bildschirm-Einstellungen angepasst sonst nix.
Muss ich bei dem Image von Dir noch mehr tun als das config-File vor dem ersten Booten anpassen?
eigentlich muß in der config nur die Bildschirm-Einstellung angepasst werden, wenn sie nicht passt.
Ich habe extra das Raspian-Wheezy wegen dem Hynix-Chip verwendet.
Und eigentlich hätte es damit booten sollen.
Man kann da dann wohl noch was an der Boot-Partition ändern, aber da melde ich mich morgen noch einmal.
Schade dass es bei Dir nicht funktioniert, ich melde mich.
eine defekte SD_Card können wir ja schon mal auszuschließen.
In dem config-file muß bei mir eigentlich gar nichts geändert werden.
Wir können aber noch einmal was versuchen.
Die Hynix-Chips werden scheinbar mit einem anderen Takt betrieben.
Versuche mal als erstes die bootcode.bin und start.elf bei meinem Image zu ersetzen, aus dem Raspian-Wheezy was bei dir bootet.
Die befinden sich auf einer Fat-Partition die kannst du unter Windows sehen.
Sollte der Raspi auch dann noch nicht booten, dann ersetze mal alle Dateien vom 17.05.
Leider kann ich das Problem nicht nachvollziehen, mangels Raspi mit Hynix-Chip, ich habe nur welche mit Samsung.
sowohl CometVisu Release 0.6.2, als auch CometVisu svn Release 1746 (vom20.06.13), steht aber auch auf der ersten Seite.
Es steht ja jedem frei, die SVN Version zu benutzen oder nicht.
Das Image sollte auch nur zum schnellen ausprobieren sein.
Damit sich nicht jeden durch den ganzen Installationsaufwand friemeln muß.
Gruß Michi
Wow! Du bist deiner Zeit weit voraus
if you make something idiot-proof, they start making better idiots......
KNX:3 Linien,121 Teiln.,Siemens N146 und N350E,RasPi mit SV,8 FBH-Kreise mit Siemens HK-Regler,HS4, Haus ohne öffentl. Wasser-/Stromversorg.,PV-Anlage Wechselrichter:SI5048(8kW, 24 Pufferbatterien 1400Ah),PV-Module mit 7,5kWp
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar