Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Raspberry Image Eibd, linknx mit CometVisu

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo Reto,

    das Problem habe ich nicht, meine SD-Card hat auch nur 4GB.

    War das Image vielleicht ursprünglich auf einer 8GB Card und du hast es danach auf eine 16GB Card zurück kopiert?
    Ich kann mir nicht vorstellen dass nach einen Monat 7,5 GB an Logs anfallen.

    Gruß
    Michael

    Kommentar


      Hallo Michael


      Ja das habe ich genau gemacht. Die Erstinstallation auf einer 8GB Karte gemacht dann zum Testen auf eine 16GB kopiert. Anschliessend wollte ich das Backupimage wieder auf die 8GB kopieren ;-)


      Mit df –h sehe ich auch nicht so viele Daten, nur das Image wird vermutlich einfach so gross, obwohl der
      Platz nicht benötigt wird….. L

      Denke wenn ich mit 2 Karten Testen möchte, muss ich wohl zwei gleiche Grössen nehmen….


      Vom Windows her kenne ich das Problem nicht ;-) Als linux newbie muss ich noch so einiges lernen….



      Danke und Gruss
      Reto

      Kommentar


        Verwendest Du zufällig den win32diskimager?

        Kommentar


          aJa genau den nehme ich. Gibt es noch ein anderes Tool unter windows, das nur von der effektive Datengrösse ein image erstellt?

          Muss mal testen, aber evtl. geht es auch mit folgenden Tools....?

          -Disk Utility
          -Acronis True Image

          Kommentar


            Beim win32diskimager ist das Image immer gleich groß, wie der Datenträger ...
            d.h. auch bei 4GB Karten habe ich verglichen und die tatsächlich kleinste verwende ich für meine Image-Erstellung

            Alternative Freeware - keine Ahnung
            Kaufsoftware HD-CLone funktioniert!

            Kommentar


              Hallo,

              habe mir nun auch eine Pi 2 besorgt und bin damit blutiger Anfänger :-)
              Läuft das am Anfang des Threads bereitgestellt Image mit dem Pi 2?
              Ich habe das Raspbian von Raspberry Pi installiert, damit läuft er. Also Monitor, Netzwerk, Tastatur geht.

              Wenn ich nun das hier angebotene Image mittels Win32DiskImager auf eine 16GB-Micro-SD-Karte spiele, startet er Pi 2 nicht. Kein LED blinken, kein Monitor.

              Hat jemand ne Idee?
              Danke vielmals.
              Stefan

              Kommentar


                Ich denke Michi hat hier noch kein fertiges Image für den Raspberry B+ zur verfügung gestellt ...

                Ich nehme an mit Pi 2 meinst Du den Raspberry PI mit 4 USB Ports - richtige Bezeichnung: Raspberry PI B+

                Kommentar


                  Hallo Stefan,

                  du musst es zuerst in einem alten PI starten und dort aktualisieren. Danach startet es auch mit dem neuen PI 2.

                  Grüße
                  Andreas

                  @Tqm: Der PI2 ist nicht der B+ ;-)

                  Kommentar


                    Funktioniert aber nur wenn man einen "alten" hat... ;-)

                    @Andreas1: cool, habe ich noch gar nicht mitbekommen

                    Kommentar


                      Hallo Stefan,

                      Zitat von netfriend Beitrag anzeigen
                      Hallo,
                      Läuft das am Anfang des Threads bereitgestellt Image mit dem Pi 2?
                      Ich habe das Raspbian von Raspberry Pi installiert, damit läuft er. Also Monitor, Netzwerk, Tastatur geht.

                      Wenn ich nun das hier angebotene Image mittels Win32DiskImager auf eine 16GB-Micro-SD-Karte spiele, startet er Pi 2 nicht. Kein LED blinken, kein Monitor.
                      du hast ja schon ein bootfähiges Raspbian Image für den Pi 2 erstellt.

                      Jetzt musst du die Boot-Dateien die sich auf deinem Image befinden, gegen die, die auf meinem Image sind austauschen

                      Alle Dateien die sich auf der Boot-Partition befinden.
                      Das wären alle, die du mit Windows Boardmitteln sehen kannst.
                      Das ist nämlich eine ganz normale FAT 32 Partition, beim Rpi.

                      Also, deine Boot Dateien von deinen Image irgendwo sicheren und zurück auf mein Image kopieren.

                      Danach sollte der Pi 2 booten, wenn das funktioniert am besten noch ein:

                      Code:
                      apt-get update
                      apt-get upgrade
                      ausführen.


                      Gruß
                      Michi

                      Kommentar


                        Um hier niemanden zu verwirren, ich habe den Raspberry Pi 2 Model B mit 4x900 MHz, 1 GB RAM

                        @Michi,
                        Das habe ich versucht, immerhin sehe ich am Bildschirm schon mal ein farbenfrohes etwas, allerdings ohne irgendwelche Meldungen.
                        Kann es sein, dass ich die falschen Dateien getauscht habe?
                        Kannst Du mir sagen, welche Dateien ich tauschen muss?

                        Danke Dir schon mal.
                        Gruß,
                        Stefan

                        Kommentar


                          Hallo Stefan,

                          Zitat von netfriend Beitrag anzeigen
                          Um hier niemanden zu verwirren, ich habe den Raspberry Pi 2 Model B mit 4x900 MHz, 1 GB RAM
                          das war mir schon klar um welches Modell es geht.

                          Was für ein farbenrohes Bild du nun siehst, weiß ich nicht.
                          Aber scheinbar hat Pi ja gebootet, sonst würde man nichts sehen.
                          Eigentlich sollte man den Prompt nun in der Konsole sehen, ein GUI wird nicht automatisch geladen, den xserver ruft man mit startx auf, mal versuchen.

                          Auf ein Linux kannst Du normalerweise via ssh zugreifen.
                          Wenn Du Windows hast, kannst Du putty verwenden oder winscp.
                          Als Anhang ein Bild, welche Dateien ausgetauscht werden sollten.

                          Ich werde versuchen bis zum Wochenende das Image auf den aktuellen Stand zu bringen, dann wird das Image auch die aktuelle CometVisu 0.85 enthalten und auch vom Raspberry Pi 2 booten.

                          Gruß
                          Michael

                          Bootfiles.jpg


                          Zuletzt geändert von Michixx; 09.03.2015, 11:36.

                          Kommentar


                            Hallo zusammen,
                            bin neu hier im Forum und habe mich jetzt mal an die CometVisu zusammen mit einem Raspberry gewagt. Mein Ziel ist es, erst einmal einen Aktor für eine Leuchte über die Visu zu schalten. (Über einen mechanischen Schalter auf dem Testbrett lässt sich bereits alles wunderbar schalten)


                            Habe das neueste Image mit release_0.8.5 auf SD - Karte installiert und mich nach Anpassung der IP Adresse auch gleich an den Editor gewagt. Habe zum testen einfach mal einen Schalter / Switch eingefügt, um eine Leuchte auf meinem KNX Testbrett zu schalten. Die Adresse der Leuchte ist 2/0/0 , Data Type: 1001 switch.
                            Wenn ich jetzt die visu über den Browser Aufrufe, erscheint auch der Schalter und wird beim betätigen grün, allerdings passiert leider nichts auf meinem Versuchsbrett.

                            Was ich konfiguriert habe:

                            IP Raspberry: 192.168.2.50
                            IP KNX IP Interface: 192.168.2.51


                            Inhalt von: etc/default/eibd


                            EIBD_BACKEND_ADDR = 1.1.243

                            EIBD_BACKEND = ipt
                            EIBD_PORT_IP = 224.0.23.12
                            EIBD_PORT_IPT = 192.168.2.50

                            EIBD_T = y

                            EIBD_R =

                            EIBD_I = y

                            EIBD_C = y



                            Außerdem findet Ihr im Anhang noch zwei Screenshots aus ETS mit der Gruppenadresse der Leuchte („Küche Leuchte 1“).
                            Was mir aufgefallen ist, ETS erkennt folgendes: „0.0.0 eibd on WireGate“ (siehe Screenshot)
                            Warum WireGate? Müsste da nicht Raspberry stehen?
                            Was mache ich falsch? Oder was übersehe ich?

                            Sorry für die dummen Fragen, aber ich blicke noch nicht so ganz durch, wie das Zusammenspiel zwischen Dem Raspberry und meinem KNX – Brett abläuft.


                            Gruppenadresse.png KNX Interface.png
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar


                              Hallo,

                              ist fast alles richtig, aber bei EIBD_PORT_IPT = 192.168.2.50, muss die IP von der IP-Schnittstelle eingetragen werden.
                              Du hast da die IP vom Raspberry eingetragen.

                              Gruß
                              Michael

                              Kommentar


                                Danke, werde ich dann am Wochenende mal testen

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X