Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Hager Domovea - Tipps & Tricks (Version 1.0: TJA 450, TJ 701A)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • JoergDr
    antwortet
    mistaburns

    Ok, also hier die prinzipielle Vorgehensweise beim Auslesen und Anzeigen von elektrischen Leistungs- und Energiedaten (alle Gruppenadressen sind natürlich nur Beispiele und können durch eigene ersetzt werden):

    - es werden mehrere Geräte vom Typ "Energiezähler" benötigt. Hier mal als Beispiel ein Zähler zur PV Produktion:

    Energiezähler.jpg

    - es werden zwei Sequenzen benötigt: "Anzeige Leistungswerte" und "Anzeige Energiewerte"

    In der Regel können die Leistungswerte aus dem KNX Elektrozähler nicht ohne Umrechnung übernommen werden, ausser sie entsprechen genau dem verlangten Datentyp (Leistung in "Watt", nicht "Kilowatt" als 4-Byte Fliesskommawert).

    (Die Sequenz "Anzeige Leistungswerte" kann natürlich die Werte aller elektrischen Zähler anzeigen, man braucht nicht für jeden Zähler eine separate Sequenz).

    Auslöser ist ein Aufruf an die GA 5/5/1, also durch Touch auf den Leistungszähler im Domovea Client, zur sofortigen Anzeige der aktuellen Leistungsdaten. Zusätzlich wird die Sequenz über einen Timer alle 3 Minuten aufgerufen um die Anzeigen zu aktualisieren. Die Einschränkung zur Uhrzeit (23:55 - 00:10 Uhr) benötige ich weil ich um Mitternacht alle Tageswerte sichere, sie kann normalerweise entfallen.

    Auslöser Leistungsanzeige.jpg

    Innerhalb der Sequenz werden die Zählerwerte von den KNX Hardwarezählern abgefragt (hier GA 5/5/5), umgerechnet von kW in Watt und intern an den Domovea Zähler ausgegeben (GA 6/5/5)...

    Einlesen Leistung und Umrechnen.jpg

    Senden Leistung (intern).jpg

    weitere Zähler kann man in der gleichen Sequenz auf die gleiche Weise behandeln.

    (weiter geht's dann gleich mit Teil 2....)

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Bleib auch dabei. Die Domo V1 ist ziemlich gut, wenn man die Ecken und Kanten kennt.
    Ich stelle mal eine etwas ausführlichere Antwort zusammen, da dauert aber ein wenig...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mistaburns
    antwortet
    Neeeeeeein ... ich bin noch OldSchool auf V1. Dank der zahlreichen Threads hier, bleibt das auch noch eine Weile so.
    Also so gesehen: besser Ja, ich will ... mit dem TJA450 das umsetzen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Vorneweg erstmal eine Frage:

    Willst Du dafür eine Domovea V1 einsetzen (TJA 450)?

    Mit der Domo V2 (Basic-Version) geht das natürlich nicht...

    Einen Kommentar schreiben:


  • mistaburns
    antwortet
    Auch würde mich interessieren wie ich Werte umrechnen kann. Beispiel: Bei Einspeisung werden positive Werte geliefert (z.B. 3,56kW). Das verwirrt, weil diese genau so bei „Akt. Verbrauch“ geliefert werden. Erst wenn tatsächlich aus dem Netz gezogen wird die Logik klar, weil dann ein Minuswert kommt. Das verwirrt aber alle und ich würde das gerne umdrehen. Also ein geliefertes Ergebnis quasi mal -1 nehmen (Excel-Style ). Dann würde es wieder zu unserem Verständnis der Anzeige passen.

    Einen Kommentar schreiben:


  • mistaburns
    antwortet
    Hmm, ich überlege und frage wie ich Deinen Tip umsetzen kann . Aktuell habe ich im Domovea bei „anderen“ in der Konfiguration das Element „senden/empfangen“ verwendet, mit dem ich zumindest die Werte wieder z.B. an eine neue Gruppenadressen senden kann, welche dann wiederum im Domovea ebenfalls abgefragt wird. Wie ich allerdings etwas rechnen soll ohne Operatoren , da mache ich noch dicke Backen.
    bei den anderen EMU-Zählern von L&J ist das einfach weil ich dort einfach unter Stromzähler alles finde. Aber wie ich z.B. aus einem aktuellen Produktwert mit DPT9 bzw. 14 (7,14kW) ein Saldo bekomme ? Faktisch ist die Echtzeitmenge nicht gleich in einem 5 Minutenzyklus. D.h. da jetzt die Hochrechnung von einer Sekunde auf 5 Minuten hochzurechnen (ohne das ich wüsste wie das jetzt geht) stimmt ja in keinem Fall dann mit der Realität überein. Oder habe ich einen grundsätzlichen Denkfehler ?

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    mistaburns

    Hallo Helmut,

    wenn das KNX Modul nur die aktuellen Leistungsdaten, aber keine Arbeitsdaten (entsprechend Arbeit = Leistung x Zeit) darstellen kann, so kannst Du nur in der Domovea eine zyklisch aufgerufene Sequenz einsetzen, in der die Werte wie von Dir gewünscht saldiert werden.

    Wenn Du die Ergebnisse dann an die Domovea selbst sendest, so sind die gewünschten Darstellungen möglich. Ich würde die Ergebnisse in jedem Fall auch in Variablen sichern, damit sie nach einem Neustart nicht verloren gehen.

    Ich habe bisher nicht überprüft, wie genau die zyklischen Aufrufe in der Domovea sind, d.h. ob der notwendige Takt in jedem Fall eingehalten wird.
    Sollte das zu ungenau sein, so kannst Du Dir vielleicht in einem externen Baustein einen festen Takt erzeugen und damit die Sequenz aufrufen.

    Grüße,
    Jörg


    Einen Kommentar schreiben:


  • mistaburns
    antwortet
    Servus Männer,
    ich komme bei einem Punkt nicht weiter und brauche jemand der mir vielleicht den Schubs in die richtige Richtung geben kann. Ich habe eine Sonnenbatterie der Firma Sonnen GmbH die im Zusammenspiel mit der PV-Anlage Ihren Dienst zu unserer Zufriedenheit verrichtet. Dabei habe ich auch gleich ein KNX-Modul mit erstanden um bestimmte Werte auf die Hager Domovea zu bekommen. Das klappt auch. Leider gibt das Modul standardmäßig keine saldierenden Zählerstände etc. raus und ein Blick zu Konkurrenten zeigt, dass dies anscheinend fast überall so ist. D.h. ich kann jetzt in der Visu sichtbar machen wie der aktuelle Verbrauch, die aktuelle Produktion, Netzeinspeisung, Ladestand der Batterie etc. ist ... aber ich kann keine Entwicklung oder Verlauf darstellen . Das ist natürlich Murks und nicht ausreichend, zumal die Domovea ja auch "Verträge" mitbringt um das Ganze monetär darzustellen.

    Deshalb meine Frage an die Runde:
    Habt Ihr eine Idee (oder schon mal gemacht) wie sowas dargestellt werden könnte - über Umwege ?

    Doku - wenn es interessiert - gleich mit rein hier.

    Anleitung-sonnenKNX-Module_612DE.pdf

    Einen Kommentar schreiben:


  • Sleepwalker
    antwortet
    Zitat von BadSmiley Beitrag anzeigen
    Heute mal wieder die Domovea Pro am Schreibtisch angehängt.. Update gemacht auf die neuste Version... dann konnte ich einen neuen TP2 mal programmieren.. dann ein Firmware Update am TP gemacht und seit dem ist wieder mehr als ein Gerät im Prog Modus... einfach nur, weil die Domovea Pro am KNX hängt.
    Ist das normal? Bin mir nicht sicher, ob ich das richtig verstanden habe, aber ich habe ein ähnliches Problem, wenn ich über mein Gira-Interface programmieren möchte. Ich muss dann immer diesen dummen KNX-Schalter am TJA670 ausschalten, weil das Programmieren sonst fehlschlägt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    Ja das kenne ich. Kleine Ursache, stundenlange Suche und wenn es ganz dumm läuft ist die Konfiguration auch noch zerschossen...
    Für diese Art von Masochismus gibt es einen Fachbegriff: Man nennt es * Hobby *

    Oder, wie diese schon lange gültige Aussage:
    "Computer helfen Dir Probleme zu lösen, die es ohne sie gar nicht gäbe..:"

    Schönen Sonntag!
    Jörg

    Einen Kommentar schreiben:


  • mistaburns
    antwortet
    Das mag man besonders. Aktionen die eigentlich ein paar Minuten kosten und aus denen dann ein stundenfüllendes Ärgernis wird

    Einen Kommentar schreiben:


  • BadSmiley
    antwortet
    Heute mal wieder die Domovea Pro am Schreibtisch angehängt.. Update gemacht auf die neuste Version... dann konnte ich einen neuen TP2 mal programmieren.. dann ein Firmware Update am TP gemacht und seit dem ist wieder mehr als ein Gerät im Prog Modus... einfach nur, weil die Domovea Pro am KNX hängt.

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    KNXNeo

    Hallo Deniz,
    Vorneweg, ich habe die Domovea V1, aber keine eigene Domovea V2.
    Meine Einschätzung beruht auf den Rückmeldungen anderer Forenmitglieder und dem, was ich bei den Webinars von Hager gesehen hatte.
    Meine Erfahrung mit dem Hager Support ist jedoch einigermassen umfangreich, daher weiss ich dass es recht lange dauert bis Fehler behoben werden (wenn überhaupt). Davon abgesehen gibt es eventuell für Endanwender gar keinen Support mehr, das geht dann nur noch über den Elektroinstallateur.

    Grüße,
    Jörg

    Einen Kommentar schreiben:


  • KNXNeo
    antwortet
    Hallo Jörg,
    danke für deine Meinung. Das ist auch die Empfehlung eines Kollegen...ich warte einfach ab und hoffe dass sich die Situation verbessert. Hast du Erfahrungen zu Punkt 2 und 3?

    Gruß
    deniz

    Einen Kommentar schreiben:


  • JoergDr
    antwortet
    KNXNeo

    Wenn bei Dir alles funktioniert so wie es ist, würde ich momentan vom Umstieg auf die TJA 470 abraten.

    Einige Seiten weiter vorne im Thread findest Du Einschätzungen zu den Features und ggf. noch vorhandenen Problemen der Domovea V2 und es dauert nach meiner Erfahrung recht lange, bis davon die meisten behoben sind. Nach meiner Einschätzung wurde vor allem erstmal die Bedienungsoberfläche überarbeitet, sowohl im Editor als auch in der Visualisierung. Dabei nicht immer zum Vorteil.

    Viele Grüße,
    Jörg

    Einen Kommentar schreiben:

Lädt...
X