Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Eine Frage bezüglich BELT etc. Das scheint ja von ABUS zu sein? (ELT-LCA). Weiss jemand ob ABB da eigene Firmware verwendet oder ob man auch ABUS Komponenten an eine L240/BS Auswerteinheit anschliessen kann?

    lg Hari

    Kommentar


      SAD/GUP und SAD/ED sind laut Händler Auslaufartikel und können nicht mehr bestellt werden. Hat schon wer das MG/A 4.4.1 in einer anderen UP Dose montiert? (z.B. von Kaiser)

      Kommentar


        Das MG/A 4.4.1 an sich ist nicht ganz klein (ca. 90x70x30mm soeben ohne Gewähr gemessen). Mit einer kleinen UP-Dose ist da nicht viel zu machen ...

        Ich habe eines in einer AP-Box untergebracht, in welcher meine ganze Türsteuerung auch noch Platz gefunden hat. Diese AP-Box ist aber ca. 250x200x120mm gross.

        Kommentar


          Wird sind gerade in der Neubauplanung mit KNX und langsam mache ich mir Gedanken über die Alarmanlage. Die GM/A8.1 ist ja aktuell preislich ziemlich attraktiv mit +/- 750 Euro, zumal ja auch die Schnittstelle zu KNX bereits implementiert ist. Weiss einer ob das schon länger so ist und auch so bleiben wird? Wenn ich es hier dem Forum richtig entnommen habe war die Anlage ja mal um die 1600 Euro.

          Kommentar


            preis bei voltus kucken, ist wesentlich günsiger als mein preis in der ch beim egh
            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

            Kommentar


              Bei Voltus hab ich sie auch gsehen, mich hat nur wundergenommen, ob die ca 750 Euro "statt 1602" schon länger so sind. Werde die Anlage dann sicherlich auch dort holen, bei uns ist der Preis leider nicht attraktiv.

              Vielleicht kann mir noch einer was zum ABB MG/E 4.4.1 Meldergruppenmodul sagen. Ich werde ca. 14 Tür/Fensterkontakte haben. Die Zentrale selber hat ja 8 Eingänge. Das Meldegruppenmodul hat vier Eingänge. Wenn ich mir zwei solche Module hole und die restlichen 6 Fenster einzel auf die Eingänge verbinde, dann bin ich jederzeit in der Lage auszulesen welches Fenster seinen Status ändert (auf der ABB Konfig sowohl auch via KNX)? Oder gibt es da irgendwelche Einschränkungen?
              MG/E 4.4.1 Meldegruppenmodule lassen sich ja mehrere anschliessen! (in meinem Falle zwei).

              Kommentar


                Zitat von Galaxgwidon Beitrag anzeigen
                und die restlichen 6 Fenster einzel auf die Eingänge verbinde, dann bin ich jederzeit in der Lage auszulesen welches Fenster seinen Status ändert
                So müsste das sein!
                gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                Kommentar


                  Hallo zusammen,

                  ich stehe noch am Anfang meiner Hausplanung (Baubeginn ~Mai 2019) und möchte neben einem KNX System auch eine Alarmanlage vorab durchplanen. In der KNX Planung bin ich gedanklich schon weiter und bin froh, dass ich hoffentlich rechtzeitig auch die Planung der Alarmanlage auf dem Schirm habe
                  Wir werden wahrscheinlich 18 Fenster/Türen haben, bei denen ich den Zustand auf/zu durch einen Roto MVS Kontakt auslesen möchte.

                  Bis gestern hatte ich vor dies entweder via MDT UP Tastinterfaces (Vorteile in Lebensdauer der Kontakte durch kurze Kabellängen?) oder zentrale Binäreingänge zu tun. Dabei hätte es mir ausgereicht, wenn ich die Info, dass ein Fenster z.B. im Wohnzimmer auf ist ankommt (Also die Reed Kontakte durchschleifen). Die Auswertung / Logiken hatte ich vor im Gira X1 umzusetzen (bereits vorhanden für mein Testbrett).

                  Mittlerweile überlege ich, doch Abstand von dieser Idee zu nehmen und auf vorhandene erprobte Systeme zu setzen. Meine Anforderungen an die Alarmanlage nicht unbedingt VDS Konformität, aber diese sollte zuverlässig laufen. In meiner Suche hier bin ich auf die ABB GM/A 8.1 gestoßen, weil diese ja u.a. alle notwendigen Informationen auch dem KNX Bus zur Verfügung stellt. Ich habe mir die im Thread geposteten Videos und auch die Bedienungsanleitung durchgelesen - habe aber leider noch nicht alles Verstanden, so dass ich versuche meine offenen Fragen zum groben Verständnis mal mit einigen Fragen zu formulieren:

                  Fragen zur Überwachung der Fenster/Türen:
                  Wie sollten die Reed-Kontakte idealerweise (bei einer Planung auf der weißen Wiese und unter Berücksichtigung von Kosten ) in die Anlage eingebunden werden:
                  Option 1: Meldegruppeneingänge der GMA nutzen mit einem eigenen separaten Sicherheitsbus (was für ein Kabel wäre das konkret?)
                  Option 2: Verwendung von ABB MT/S8.12.2M Sicherheitsterminals in separater KNX Linie + Linienkoppler?
                  Option 3: KNX Variante mit Binäreingang nutzen (unsicherer und nicht empfohlen?)
                  Brauche ich für jedes Fenster einen separaten Eingang oder könnte ich auch Raumspezifisch sagen? (Stichwort: Anzahl Eingänge der Anlage)

                  Bewegungs-/Präsenzmelder:
                  KNX Präsenzmelder nicht für Alarmanlage nutzen sondern auf separate ABB Dual Melder setzen (die wiederum eigene 4-adrige Kabel benötigen?) D.h. in meiner Elektroinstallation sollte ich sinnvollerweise an die Positionen die ich überwachen möchte zusätzliche Kabel speziell für diese Melder und dem Technikraum einplanen oder?

                  Weitere notwendige Verkabelung (über KNX hinaus):
                  Sirenen-Kabel zwischen Technikraum und Ziel-Position außen (von außen sichtbar zur Straße?) sowie Kabel für Innen-Sirene vorsehen.

                  Zur Bedienung dieser Anlage bin ich noch nicht sicher – ist hier der separate Sicherheitsbus notwendig für die Bedienung (ich würde gerne an unterschiedlichen Stellen im Haus die Anlage über MDT Glastaster 2 scharf schalten können (Schlafzimmer, Eingangstür, Tür zur Garage) – funktioniert sowas oder muss ich mich durch den separaten Bus von der Idee verabschieden (oder wäre das zu unsicher?)
                  Die Deaktivierung der Anlage sollte sicherlich nicht einfach durch einen Klick am Glastaster passieren – gibt’s hier eine sinnvolle Empfehlung? ( Ich fand jetzt die Installation von einem ABB-WELT/A,ES SafeKey-Wandleser Tastatur,AP für ~320€ recht teuer).
                  Außerdem würde diese Bedienelement ja wahrscheinlich zentral im EG sein und wenn die Kinder morgens runter gehen und nicht dran denken, wäre die Alarmanlage aktiv)

                  Und zu guter Letzt:
                  Macht es Sinn auf den Gira Alarm Connect (Funk-Lösung) zu warten (da der X1 bereits vorhanden ist) ?

                  Sorry für ein so langen Post - ich hoffe ich erhalte als Rückmeldung nicht nur: tl;dr

                  Viele Grüße aus Braunschweig
                  Daniel

                  Kommentar


                    Moin Daniel,
                    ich kann gerne schildern wie ich mein Setup aufgesetzt habe, bin damit recht zufrieden.

                    Ich habe an sämtlichen Fenstern Steckdosen mit Elektronik-Dosen verbaut. Als Zuleitung habe ich ein 5xNYM sowie KNX gelegt. In den Dosen habe ich sowohl den Raffstore verbunden, die Steckdose schaltbar ausgelegt und über ein Taster-Interface die Kontakte auf den KNX-Bus gebracht. Wie du schon schreibst, VDS konform ist es nicht, aber das war mir persönlich nicht wichtig. Vorteil ist, dass ich die Kontakte sofort auf dem KNX-Bus habe und mir Zeit lassen kann die Alarm-Anlage einzurichten, denn das ist nochmal mehr Aufwand und folgte bei mir später.

                    Nachteil ist, dass meine Tast-Sensoren nicht ausgelesen werden können sondern lediglich aktiv melden ob das Fenster auf oder zugemacht wurde. Ansonsten bin ich mit der Lösung ziemlich zufrieden. Alternative wäre dass du ein zusätzliches BUS-Kabel durch das Haus ziehst. Dann musst du allerdings Platz irgendwo einplanen um die Meldergruppen-Module irgendwie zu verstecken, das wollte ich nicht. Ich habe zur Haustür und zum OG (nahe Schlafzimmer) noch einen weiteren Bus gelegt, damit ich hier die Bediengeräte (ABB BT/A 2.1) anschließen kann. Die Installation läuft bei mir sehr zuverlässig, KNX allgemein hatte bisher nie Probleme.

                    Idealerweise wäre wohl ein eigener Sicherheitsbus gewesen, aber ich habe die Taster-Interfaces sehr günstig bei eBay bekommen, sprich es wäre mit den Melder-Modulen sehr viel teurer geworden.

                    Als Bus-Kabel kannst du auch das grüne KNX-Kabel nutzen, ich habe mich jedoch für die Violette-Variante entschieden um es klar unterscheiden zu können.

                    Man muss nicht jedes Fenster separat überwachen, es sei denn du möchtest das. Ich habe es in 14/20 Fällen einzeln gemacht. Zum Beispiel wollte ich die Terassentür selbst überwachen, damit ich die Raffstores einzeln abschalten kann. Andere Zimmer haben eine kombinierte in Reihe geschaltete Überwachung. Bei der Einzelüberwachung wird es schnell teuer, da du einfach mehr Kontakte überwachen musst: Stelle heute fest, dass ich so viele einzelne gar nicht brauche.

                    Bewegungs-/Präsenzmelder:
                    Hab lange überlegt was ich mache und mich dann doch für die Gira Komfort Mini Melder entschlossen. Wollte einfach nicht noch mehr Überwachungs-Melder haben. Hier könnte ich mir vorstellen dass eigene Geräte schon besser wären. Auf der anderen Seite kann ich die GIRA Melder auch in verschiedene Gruppen aufteilen und für die Alarm-Gruppe habe ich die Empfindlichkeit runter gestellt, damit ich keine Fehlalarme erhalte, hat bisher auch gut geklappt. Wenn du über die ABB Melder gehen möchtest, klar, dann muss du an die relevanten Stellen deinen Sicherheitsbus ziehen.

                    Habe von außen nach Innen in den Keller das Sirenenkabel gelegt, die Innensirene mache ich über die Rauchmelder sowie HEOS Lautsprecher, kann man aber auch gut über die Innensirene machen. Die Abb benötigt noch ein LAN Anschlusskabel sowie eine analoge Telefonleitung. Da die Kabel bei mir aus der Wand kommen, habe ich diese gleich schon zum Server-Schrank gelegt.

                    Ich kann die Anlage sowohl über die Terminals ein- und ausschalten als auch über KNX, wenn du das möchtest. Hier gibt es in der ABB die möglichkeit das Deaktivieren über KNX zu erlauben oder eben nicht. Sicherer ist natürlich der Weg über das Terminal.

                    Bei mir ermögliche ich die Deaktivierung über KNX im Modus Außenscharf. Wenn ich auch Innen überwache, dann kann ich nur von außerhalb des Gebäudes über SafeKey deaktivieren.

                    Mit dem Gira-System habe ich mich nicht auseinander gesetzt, da ich die ABB schon gekauft hatte.

                    VG
                    Fritz

                    Kommentar


                      Bin ebenfalls an der Planung mit einer gm/a8.1. Irgendwie steige ich nicht ganz was der Unterschied der beiden ABB Dual-Busbewegungsmelder EIM/XB und EIM/XC ist.
                      Beschreibung auf Voltus ist identisch, Abbildung ebenfalls:

                      https://www.voltus.de/?cl=details&an...334bc8f1176018
                      https://www.voltus.de/?cl=details&an...e288c532e54bb2

                      Im ABB Produktehandbuch entnehme ich nur unterschiedliche Stromaufnahmewerte (S.81) plus unter Spezielle Zustände (S.85) die "Rekalibrierung der Abdeckungsüberwachung" beim EIM/XC.

                      https://library.e.abb.com/public/62f...13051D0102.pdf

                      Aber kann es das wirklich sein?

                      Die Fensterkontakte werde ich direkt an die gm/a8.1 Zentrale anhängen (8 Eingänge) sowie mit dem ABB MG/E 4.4.1 Meldergruppenmodul, 4fach zum Einbau in GM/A.
                      Zuletzt geändert von Galaxgwidon; 26.10.2018, 11:54.

                      Kommentar


                        Ich glaube der einzige Unterschied sind die VDS-Klassen, der eine hat B der andere C.

                        Kommentar


                          EIM/XC = VDS Klasse C zugelassen
                          EIM/XB = VDS Klasse B zugelassen

                          EIM/XC verfügt über eine Abdecküberwachung, Auswertung und Alarmweiterleitung. Nach der Inbetriebnahme kann der Melder
                          den zu überwachenden Bereich 'erlernen'. Erkennt er diesen nicht mehr, eben durch Abdeckung, gibt's eine Alarmauslösung.

                          Der EIM/XB hat das nicht, d.h. im Hardcorefall könnte man ihn im deaktivierten Zustand abdecken / abkleben.
                          Nach Scharfschaltung detektiert er nichts mehr.

                          Das ist z.B. auch eine der vielen wichtigen Funktionen der BWM die explizit für EM-Anlagen zugelassen / vorgesehen
                          sind, gegenüber konventionellen (KNX) BWM. Die Dinger sind in jeglicher Hinsicht manipulierbar und absolut unsicher.

                          Kommentar


                            Falkenhorst, vielen Dank für Deine Erläuterung, hilft mir weiter. Muss ich mir überlegen ob ich die XC Variante benötige im Innenbereich. Da sehe ich jetzt aktuell keinen Bedarf. Für draussen wäre es was anderes.

                            Kommentar


                              Genau, letzten Endes liegt die Entscheidung der Ausführungsqualität bei jedem selber. Aber für den Aussenbereich würde ich die Überwachungsfunktion
                              durchaus vorsehen. In irgend einer Art und Weise sollte die Güteanforderung einer Einbruchmeldeanlage schon gegeben und umgesetzt sein wenn man
                              selber ernsthaft vor hat, sich eine einzubauen. Au fjeden Fall sollten die BWM vom GMA-Bus versorgt werden (akkuversorgt). Keine KNX-Melder nehmen.
                              Ich muss immer die Aussagen belächeln wenn jemand so etwas sagt wie 'Ja ich habe eine Einbruchmeldeanlage. Wenn jemand in's Haus kommt, schalten die
                              Bewegungsmelder das Licht an'.

                              Wie auch immer - hatte ich gerade gestern Einen.
                              Habe ihm dann an seinem aussenliegenden HA-Kasten die Plomben abgerissen und die Sicherungen rausgeschraubt .

                              Kommentar


                                DanielM85

                                Ich versuche mal deine Probleme anhand meiner Installation zu erklären. Ich habe pro Raum die Fenster seriell auf einen Eingang gelegt. Ausser im Wohnzimmer, hier nach Bereich und Terrassentür separat, damit diese mit Jalousie verknüpft werden kann. Die Meldermodule und die Bewegungsmelder hängen auf einem eigenen Bus S1, welcher 4x0.8 wie KNX benötigt. Ich habe hierfür graues Kabel eingezogen/einziehen lassen, um vom grünen KNX unterscheiden zu können.

                                Scharfschaltung kann durchaus über ein GT2 o.ä. erledigt werden. Selbst wenn der KNX nur unidir geschaltet ist. Dann einfach über einen Schaltaktor einen Meldeeingang der GMA betätigen. Mit Logik (bei mir über Edomi) wird bei mir verhindert, dass man anschliessend auch über diesen Weg unscharf stellen kann, was ungeschickt wäre, weil die Drähte ausserhalb des Hauses verlaufen. De facto „werfe“ ich diese Drähte bei einer Scharfstellung ab.

                                Wer den Weg in die Region Bern nicht scheut, darf gerne vorbeischauen.

                                @Falkenhorst
                                Das freut den Einbrecher, dann muss er nicht im Dunkeln arbeiten.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X