Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ok, danke. Hierüber wird in der Beschreibung nicht informiert, das es noch bezeichnungsgleiche Artgenossen auf dem Markt mit signifikanten Unterschieden gibt.
Nur auf der Platinenverpackung habe ich gerade gesehen, steht noch ergänzend ‚ABB Version‘.
Ich bin erst darauf gekommen nachdem ich mir ein gebrauchtes Telenot comXline 1516 GSM auf Ebay gekauft habe. ABB compasX verweigerte den Dienst. Da musste ich dann mit Telenot diskutieren ob ich die Telenot compasX Software überhaupt kaufen darf. Die wird eigentlich nur an Integratoren abgegeben. In der Telenot Variante fehlt dann aber eben wie bereits geschrieben die ATS Bus Einstellung. Ich kann jetzt also leider nur über die Relais-Ausgänge der GM/A an die Meldelinien-Eingänge des comXline signalisieren.
Hardwareseitig sind die Platinen komplett gleich. Es lässt sich sogar die ABB Firmware in das Telenot comXline laden, das habe ich versucht. Aber die OEM Kennung kann man (zumindest laut Aussagen im Alarmforum) nicht einfach so ändern. Und damit spricht das ABB compasX weiterhin nicht mit einem Telenot comXline auch wenn die ABB Firmware drauf ist..
Inzwischen habe ich mich aber mit der analogen Signalisierung abgefunden, nur für den ATS Bus kaufe ich mir jetzt kein ABB 1516..
Gibt eigentlich die ATS Schnittstelle Alarmierungsmeldungen raus, egal was dahinter hängt? Ich habe mir noch überlegt ein Raspberry dahinterzuhängen und dort ein GSM Modul zu verbauen. Klar man müsste noch das Protokoll studieren, aber evtl. könnte man auf eine Lösung kommen:-) Hat das mal jemand probiert was "anderes" an die ATS Schnittstelle zu hängen? Wie bei hari2 kommt für mich das ABB 1516 nicht in Frage.
Zuletzt geändert von Galaxgwidon; 07.03.2019, 09:45.
Ich habe dazu nur Vermutungen:
1) die Verbindung scheint RS485 zu sein
2) wahrscheinlich basiert das "ATS Protokoll" auf Telenot com2bus, evt. in einem abgespeckten Funktionsumfang
3) die GM/A "meckert" ATS aktiviert ist aber keine Gegenstelle vorhanden ist, es ist also wohl eine bidirektionale Kommunikation (was bei com2bus auch der Fall ist)
Ich sehe da aber nicht viel Sinn darin zu versuchen mit der GM/A "ATS" zu sprechen, da ich die Melder und den Alarmzustand ja sowieso per KNX daher bekomme. Beim "analogen" Anschluss des 1516 via Meldelinien geben sich folgende Nachteile:
- begrenzt auf die Anzahl der ML (kann im 1516 erweitert werden, aber man braucht auch fuer jede ML einen Ausgang an der GM/A)
- keine Übermittlung des auslösenden Melders im Klartext
- keine Kontrolle seitens der GM/A ob das 1516 noch dran haengt (wobei man da vielleicht noch einen relais-ausgang des 1516 zurück an die GM/A führen könnte, als Sabotagekontakt, oder ähnliches)
Wenn man sich also mit Raspberry oder ähnlichem ein "Selbstbauwahlgeraet" basteln will kann man das ja gleich ueber KNX und die Automatisierung machen, mittels UMTS USB stick, ITTT, oder was auch immer. Eine Ausschaltung auf den Wachdienst wird man auf diesem Wege ja nicht anstreben, dazu müsste die Selbstbauloesung dann ja auch die entsprechenden VdS Protokolle implementieren.
Es ist Euch aber schon bekannt, das die GMA selber auch die Möglichkeit besitzt SMS, E-Mail usw zu versenden? Sollte doch für den eigenen Benachrichtigungsdienst ausreichend sein.
Vielen Dank für Dein Feedback. Der Gedanke war unter anderem, dass ich den KNX Bus nicht Notstromversorgen muss. Aber möglicherweise ist das wohl doch die zu bevorzugende Lösung. Die Notstromversorgung zusätzlich zum Raspberry auf den Bus zu legen ist immer noch preiswerter als das ABB 1516:-) Am Raspberry könnte ich dann z.B. ein KNX zu USB Adapter à la https://smarthomebau.de/knx-testaufb...y-pi-und-knxd/
verbauen. Oder halt direkt ein KNX GSM Modul an den Bus hängen.
Falkenhorst, ja solange ich eine Netzwerkverbindung habe. Aber die werde ich nicht Notstromversorgen. Die Variante via GSM ist ja für den Fall, dass die Stromversorgung vor Einbruch unterbrochen wird.
ich besitze keinen analogen Telefonanschluss Vorteile vom 1516 GSM unter anderem:
- Wachdienstanbindung mit Ersatzweg ueber GPRS
- Sprachanruf ueber GSM mit Quittierung, mehrere Teilnehmer und Verknüpfungen moeglich
- SMS via internem Funkmodul
Email ist mir persönlich zu wenig, das kann an vielen Stellen hapern, und das 1516 habe ich ja primaer fuer die Aufschaltung zum Wachdienst. Klartextmeldernamen wären halt ein "nice to have", aber geht ja auch ohne.
Es ist mir noch eine Unsicherheit aufgekommen betreffend dem Bediengerät BT/A 2.1. Ich meine irgendwo, wahrscheinlich hier, gelesen zu haben, dass damit nur ein Bereich scharf/unscharf geschalten werden kann. Geplant habe ich, dass ich die Anlage in zwei Zustände versetzen kann. Keiner ist zu Hause, alle Kontakte werden scharf geschalten (extern scharf), inkl. der verbauten ABB Bewegungsmelder im Haus. Zustand 2, in der Nacht, bei Anwesenheit oder aktuellem Zustand unscharf, sollen nur die Tür- und Fensterkontakte scharf gestellt werden (am besten automatisch ab einer bestimmten Uhrzeit, wenn der aktuelle Zustand unscharf ist und die Anlage bereit), die Bewegungsmelder sollen jedoch unscharf bleiben (intern scharf). Ist dies unabhängig von Bereichen realisierbar und lässt sich mit einem Bediengerät lösen?
Zuletzt geändert von Galaxgwidon; 07.03.2019, 11:00.
Jo natirlig ist das möglich ... ich habe einen Bereich und ein Bedienteil und kann sowohl intern als auch extern scharf stellen. Bei mir hängt Edomi via KNX dran und versendet E-Mails. Reicht mir, auch wenn nicht über alle Zweifel erhaben. Automatische interne Scharfschaltung? Keine Ahnung, noch nie daran gedacht. Bestimmt möglich, sowas via externe Logik zu triggern: Edomi checkt Uhrzeit und Status bereit und aktiviert dann einen Scharfschalteingang.
Hai,
ich möchte dieses Jahr (wenn möglich innerhalb der nächsten 4 Monate) per ABB Einbausatz comXline 1516 GSM auf ein Wachschutzunternehmen aufschalten. Gerade bin ich noch dabei die HW zu montieren. Gibt es hier jemanden, der diese Aktion komplett eigenständig bis hin zum Abschluss der Programmierung und Inbetriebnahme / Aufschaltung zum Wachschutz durchgeführt hat? Ich glaube, ich hätte da mal 2 bis 3 Fragen. Schon alleine die erste Frage, ob die Einarbeitung in das Betriebsbuch vom Verständnis her machbar / lohnenswert ist, für jemanden der das nicht jeden Tag macht. Es ist ja sehr allgemein auf EMZ's bezogen und nicht konkret auf die GMA.
Hai,
ich möchte dieses Jahr (wenn möglich innerhalb der nächsten 4 Monate) per ABB Einbausatz comXline 1516 GSM auf ein Wachschutzunternehmen aufschalten. Gerade bin ich noch dabei die HW zu montieren. Gibt es hier jemanden, der diese Aktion komplett eigenständig bis hin zum Abschluss der Programmierung und Inbetriebnahme / Aufschaltung zum Wachschutz durchgeführt hat? Ich glaube, ich hätte da mal 2 bis 3 Fragen. Schon alleine die erste Frage, ob die Einarbeitung in das Betriebsbuch vom Verständnis her machbar / lohnenswert ist, für jemanden der das nicht jeden Tag macht. Es ist ja sehr allgemein auf EMZ's bezogen und nicht konkret auf die GMA.
Danke schon mal.
Ja ich, jeden Tag? ...
Viel Spaß,
Ein Telenot Wählgerät zu parametrieren dürfte gerade für Laien nicht lustig sein, ich empfehle dir , einen Errichter kommen zu lassen, der hat das in ner Stunde programmiert, bei einem Laien seh ich schwarz, zumals auch Fremde keinen Zugriff auf die Telenot Software haben...
Und ja ich bin Telenot Errichter...sorry wenn ich dir das so hart jetzt sage, aber das ist echt nicht so lustig......Honeywell ist noch lustiger....
Hallo McKenna,
Einen Telenoterrichter hab ich an der Hand. Er hat sich auch schon bereit erklärt. Nur eingeladen zur Vorabbeschaue und zum Frage / Antwortspiel hab ihn noch nicht.
Wollte so weit wie möglich selber mit der Inbetriebnahme vorankommen.
Kann ich Dir später mal zur Hardwareeinrichtung (also Installation und Verdratung) per PN ein paar Fragen stellen? Wäre nett ein wenig Rückendeckung zu bekommen.
PS: Die Programmiersoftware ist doch die CompasX oder? Oder wird noch eine Weitere benötigt?
Wollte so weit wie möglich selber mit der Inbetriebnahme vorankommen.
Die Parametrierung und Inbetriebnahme der Anlage obliegt dem Errichter. Er allein trägt auch die Verantwortung. Und von der ÜE würde ich an Deiner Stelle auch die Finger lassen. Die NSL-Leute würden sicherlich sehr erfreut darüber sein ...…..
Die gesamten Leitungen sowie das Anbringen der Melder etc. kannst Du nach Maßgabe des Errichters ja machen. Alles andere überlasse ihn. Es wäre die bessere Entscheidung!
Gibt es hier jemanden, der diese Aktion komplett eigenständig bis hin zum Abschluss der Programmierung und Inbetriebnahme / Aufschaltung zum Wachschutz durchgeführt hat?
ja ... habe ich gemacht ... da ist echt nichts dran!
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar