Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Man sollte nicht nur beim User und beim Einrichter, sondern eben auch beim testenden Administrator eine empfangs email eingetragen haben. Könnte mich sonst wo hinbeissen!
edit: Vielen Dank für Deine Hilfe, ja hatte ich alles schon probiert. Aber... s.o.
weiß jemand etwas über den aktuellen Stand betreffend App?
Ich verwende als Visu den Gira X1 und der kann ja keine Push-Notification --> also eher nicht so passend für die Alarmanlage.
Oder kann mir jemand bei der Kombination ABB GMA - Gira X1 einen Denkanstoß geben, wie ich über die Gira-App die Meldung der Alarmanlage bekomme (als Push-Notification, das Handy soll schon läuten)
Ist mir keine Lösung bekannt. Ich habe es mit dem Bab-Tec Appmodule und PushIt (App für PushBullet, welche es für Android, iOS und auch Windows gibt) gelöst. So kann ich jeden beliebigen Status von KNX via Push aufs Handy bekommen.
weiß jemand etwas über den aktuellen Stand betreffend App?
Ich verwende als Visu den Gira X1 und der kann ja keine Push-Notification --> also eher nicht so passend für die Alarmanlage.
Oder kann mir jemand bei der Kombination ABB GMA - Gira X1 einen Denkanstoß geben, wie ich über die Gira-App die Meldung der Alarmanlage bekomme (als Push-Notification, das Handy soll schon läuten)
Danke!
Mit IFTTT und X1 kannst Du das z.B. machen ... weitere Variante wäre ein Logikbaustein
Hallo zusammen,
gerade plane ich das Zusammenspiel zwischen ABB GM/A8.1, Gira Dual Q-Rwm, Relais-Modulen und Knx.
Jeder Rwm wird mit dem Relais-Modul ausgestattet.
Im Zielzustand will ich auf dem Knx-Bus eine raumspezifische Alarm- und Störmeldungsinformation haben.
Nun bin ich mir aber nicht sicher, ob mein Verkabelungsplan richtig ist.
Das Haus wird 3 Stockwerke haben und ca. 20 Rwm.
Jetzt würde ich pro Stockwerk eine 2 x 2 x 0,8 qmm J-Y(ST)J-Leitung in die HV ziehen und auf Reihenklemmen legen. Damit sind die Rwm über die Stockwerke hinweg miteinander vernetzt.
Innerhalb der Stockwerke werden die Rwm in Reihe miteinander verkabelt.
Für die raumspezifische Alarm- und Störmeldungsinformation würde ich pro Rwm und Relaismodul 2 Meldegruppeneingänge versorgen; für Alarmierung und für Störung.
Dazu würde ich auch wieder 2 x 2 x 0,8 qmm J-Y(ST)J-Leitungen einsetzen.
Die Meldegruppenmodule hängen am S1-Bus der ABB GM.
Die ABB GM ist unidirektional mit dem Knx verbunden.
Jetzt, so hoffe ich, kann ich raumspezifische Alarm- und Störmeldungsinformation auf den Knx-Bus bringen.
Was Du beschrieben hast ist soweit korrekt und umsetzbar. Aus die Skizzierte Verkabelung im unteren Teil deiner Zeichnung ist richtig.
Nur was Du mit dem oberenTeil ausdrücken willst, verstehe ich nicht!
PS: Ich würde die RWM pro Stockwerk zusammenfassen, um ein paar Eingänge an den Meldergruppenmodulen einzsparen. Bei Auslösung sieht Du es ja dem einzelnen RWM an, welcher ausgelöst hat.
Gruss, Heinz
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Mit dem oberen Teil der Skizze will ich die "normale" Verkabelung der Rwm untereinander darstellen.
Die Rwm werden pro Etage in Reihe verkabelt. Die Verbindung über die Stockwerke hinweg, wollte ich dann über die Reihenklemmen in der HV realisieren.
Noch eine Frage zu Deinem Ratschlag:
Aus der Bedienungsanleitung
ALARMRELAIS
"Bei drahtgebundener Vernetzung des Rauchwarnmelders wird das Alarmsignal aller angeschlossenen Rauchwarnmelder über das Alarmrelais weitergegeben."
STÖRUNGSRELAIS
"Bei drahtgebundener Vernetzung wird nur die Störung desjenigen Rauchwarnmelders über das Störungsrelais weitergegeben, in den das Relais-Modul eingebaut ist. Sollen alle Rauchwarnmelder auf Störung überwacht werden, müssen Sie in jeden Rauchwarnmelder ein Relais-Modul einsetzen."
Daraus schließe ich, dass ich gar keine Information zum spezifischen Raum, bei dem eine Alarmierung vorliegt, auf den Knx-Bus bekommen kann (wenn immer alle Alarm-Relais schalten).
=> Dann müsste es ja ausreichend sein, dass ich nur beim letzten Rwm mit Relais-Modul das Alarm-Relais mit einer Meldegruppe verkable? Alle anderen Alarm-Relais auf der selben Etage würde ich dann gar nicht verkabeln.
Falls ich raumspezifische Störmeldungen haben will, muss ich bei jedem Rwm mit Relais-Modul das Störungs-Relais mit einer Meldegruppe verkabeln?
Mit dem oberen Teil der Skizze will ich die "normale" Verkabelung der Rwm untereinander darstellen.
Die Rwm werden pro Etage in Reihe verkabelt. Die Verbindung über die Stockwerke hinweg, wollte ich dann über die Reihenklemmen in der HV realisieren.
Ja, aber das sieht eher nach Parallelschaltung aus...
Wenn Du es richtig machst, kommt in jeden RWM ein Relaismodul. Wenn Du mehrere RMW in Reihe schaltest (beispielsweise pro Etage), kriegst Du einen Alarm für diese Gruppe und kannst den einzelnen Raum nicht identifizieren. Ich weiss nicht, wie viele Eingänge Du spendieren willst. So wie Du es unten gezeichnet hast mit den Meldegruppenmodulen brauchst Du 2 Eingänge pro RWM, finde das etwas extrem. Als Vorteil kannst nur ein Rohr von der Verteilung zu jeder Etage ziehen und dann das Rohr dort von RWM zu RWM. In dem Rohr hast dann ein 2x2x4 Kabel mit einmal Alarm und einmal Störung.
Für die Serienschaltung beim Alarm Kontakte 11 & 12 benutzen und für die Störung Kontakte 21 & 22.
Wenn Du wirklich jeden Raum einzeln als Alarm auf den Bus haben willst, nimmt halt die Alarmierung pro RWM auf einen Meldergruppen-Eingang, die Störungsrelais aller Kontakte pro Etage schaltest Du in Serie und löst damit einen technischen Alarm aus (wo nicht gerade Sirenen heulen).
Bei Alarmsystemen arbeitet man bevorzugt mit Offner-Kontakten und Serieschaltung, da jeder Fehler sichtbar wird. Am letzten Rauchwarnmelder dann noch für Alarm und Störung einen 2,7k Widerstand in Reihe einbauen und schon hast auch die Ueberwachung auf Kurzschlüsse drin.
LG, Heinz
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Dann werde ich das so machen wie Du vorschlägst. Danke.
- Alarmierung zusammengefasst pro Etage
- Störmeldungen pro Raum
Bei Störung reicht zu wissen, dass einer der RWM auf der Etage eine Störung hat, welcher das ist, findest Du schnell raus.
Alarmierung und Störung pro Etage in Reihe, das ist mein Vorschlag. Wenn Du nur 3-4 Zimmer pro Etage hast wird schnell klar, was ausgelöst hat. Damit kommst Du bei 3 Etagen auf 6 Meldereingänge. Bei Alarm schaust Du Dir ja kaum die Visu an sondern rennst ins Kinderzimmer und packst Dein Kind...
Wenn Du aber ein Hotel oder Schloss mit >10 Zimmer pro Etage hast, sollte man schon feiner granulieren.
ABB empfiehl, max 10 Kontakte pro Alarmsegment in Reihe zu schalten. Ich würde da eher nur auf max 3-5 Kontakte gehen.
gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Folgende Anzahl an Rwm werde ich installieren:
- Keller -> 6 Rwm
- EG -> 7 Rwm
- OG -> 8 Rwm
Wenn ich Deiner Empfehlung folge müsste ich splitten:
- Keller: 2 Segmente a 3 Rwm => 4 Meldegruppeneingänge
- EG: 1 Segment mit 3 Rwm und 1 Segment mit 4 Rwm => 4 Meldegruppeneingänge
- OG: 2 Segmente a 4 Rwm => 4 Meldegruppeneingänge - ∑ Total => 15 Meldegruppeneingänge
Bei den Fenstern werde ich Reeds mit Verschlussüberwachung, Erkennung geöffnet und gekippt installieren.
Ich würde jetzt nur die Verschlussüberwachung pro Fenster auf einen Meldegruppeneingang legen und den Status geöffnet und gekippt auf Knx Binäreingänge.
Sabotage soll dann pro Etage durchgeschleift werden und dann auf in einem Meldegruppeneingang enden.
Inkl. Rwm hätte ich dann pro Etage folgende Anzahl an Meldegruppeneingänge:
- Keller => 14 Meldegruppeneingänge (Einsatz der ABB GM/A8.1 internen Eingänge)
- EG => 19 Meldegruppeneingänge (5 mal AP Meldegruppenmodul)
- OG => 16 Meldegruppeneingänge (4 mal AP Meldegruppenmodul)
Hello
sorry to inject this thread, but i read that someone is using GSM with GM/A 8.1.
I need voice and SMS via GSM capabilities, but the only device i found, is a 1516/LP-GSM that costs more than the panel itself and way more than my current Cytech Comfort alarm panel (Euro 1.400,00).
Someone of you, solved in another way?
Thanks.
Wenn ich Deiner Empfehlung folge müsste ich splitten:
- Keller: 2 Segmente a 3 Rwm => 4 Meldegruppeneingänge
- EG: 1 Segment mit 3 Rwm und 1 Segment mit 4 Rwm => 4 Meldegruppeneingänge
- OG: 2 Segmente a 4 Rwm => 4 Meldegruppeneingänge
Kannst so machen, aber könntest noch mehr gruppieren um Eingänge zu sparen.
Die RWM-Eingänge müssen auch nicht auf dezidierte Meldermodule, das kannst du mischen mit den Alarmeingängen
Richtig, Fenster- und Türüberwachung immer einzeln würde ich auch empfehlen.
Anmerkung zur Sabotageerkennung: Wenn Du jeden Kontakt einzeln überwachst, empfehle ich Dir "Alarmkontakte mit Sabotageerkennung" zu verwenden (siehe Seite 13 und 31 im Handbuch). Dadurch kannst Dir erstens eine zusätzliche Sabotagelinie einsparen und im Sabotagefall wird dir direkt angezeigt, welcher Meldereingang Sabotage hat. Ein riesen Vorteil auch bei Fehlersuche!
Anmerkung zu Leakage-Sensoren: Da kannst Du in einer Linie bis zu 10 Sensoren hintereinanderschalten, siehe Montageanleitung zu den Sensoren. Damit sparst Du jede Menge Meldereingänge. Bei Wasseralarm schaust halt nach, welcher Sensor es war. Ist ja kein Akt. Ich mache das bei mir Raumweise, also zB Bad hat mehrere Sensoren, aber alle auf einem Meldereingang.
Inkl. Rwm hätte ich dann pro Etage folgende Anzahl an Meldegruppeneingänge:
(...)
Wäre das so richtig?
Also Erbsen zählen mache ich jetzt hier nicht, aber das schaffst Du schon!
Glasbruchsensoren hast Du scheinbar nicht. Dann würde ich ein paar Dual-Bewegungsmelder vorsehen, die aktiviert werden, wenn das Haus leersteht (extern scharf). Die kommen direkt auf den S-Bus 1 und benötigen keine Meldereingänge.
PS: Hast Du vor mit ekey zu arbeiten? Bastle mir gerade ne Schnitstelle von ekey zur GMA... Komfortable Scharf- und Unscharfschaltung mit dem ohnehin vorhandenen ekey an der Haustüre. Schliesslich will ich weder mit dem komischen ABB-Key herumlaufen noch Cöder eingeben
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar