Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    fasi
    Ich hatte bisher extra alles verkabelt, da ich das als die deutlich bessere Methode empfinde. Wenn, dann würde aber eh nur eine Blitzleuchtte mit Akku in Frage kommen und davon habe ich bisher keine gefunden. Die Sirene würde ich wohl wirklich ausser Reichweite hängen wollen.

    concept
    Sabotageerkennung wollte ich mindestens aussen haben. Innen ist zwar alles verkabelt und könnte genutzt werden, aber ich habe kein Museum o.ä. Ich erwarte innen einfach keine Sabotage. Aussen auch nicht unbedingt, aber ohne würde ich es da nicht anschließen.

    Als Meldung habe ich bisher eine einmal Telegramm und sms77.io, mit welchem ich mir mich anrufen und mit Text2Speech vorlesen lasse. Am Ende wird aber ein Gateway sinnvoll sein, wie das in Post #547 von Dir empfohlene "2N Easygate Pro" zum Beispiel.
    Bisher habe ich mit meiner Familie über ein Jahr den Realbetrieb getestet, allein mit Innensirene und wohl jeder hat es geschafft, die Anlage auszulösen (immer nur bei Intern scharf).

    Inzwischen ist die Bedienung in Fleisch und Blut übergegangen und ein paar KNX-PM's leuchten rot. Jeder achtet genau drauf und daher kann ich nun den nächsten Schritt gehen. Blitzleuchten wären zudem eine gute Abschreckung, wenn die Sirene nicht gesehen wird, denn alleine Aufkleber an Fenster und Türen weisen drauf hin und das könnten auch Dummys sein, okay es gibt auch Sirenendummys. Aber an der Haustür sieht man halt sonst nur ekey, welches dort ja auch nach Vorbild Deines komfortablen Zutrittssystems arbeitet. Tolle Idee von Dir und funktioniert sehr gut. Da ist das auffälligste der Bewegungsmelder in der Ecke im Wintergarten. Sirene/Blitzleuchte(n) sind da offensichtlicher und wirken sicher abschreckender.


    Viele Grüße
    Nils

    Kommentar


      Der Akku ist nur dazu da, (extern) Krach zu machen, wenn die Sirene von ihrem Kabel getrennt wird (Sabotage) ... aber ja, es gibt auch Funk-Sirenen. Von den halte ich aber auch weniger, ein Kabel ist ein Kabel ist ein Kabel ist ein Kabel und wenn dass möglich ist, bevorzuge auch ich eben jenes ...

      Der interne Krach und die Meldung an eine Alarmzentrale erfolgt dann ebenfalls wenn das Kabel durch ist aufgrund des Sabotagekontaktes ...

      Gruss
      fasi

      Kommentar


        Die ABB BWM sollen auf 2,3m Höhe montiert werden, laut Anleitung ist im Bereich von 2,1m bis 2,5m keine Einstellungsänderung nötig. Bedeutet das, dass die BWM auch höher montiert werden können? Ich würde sie gerne direkt ins Eck (also knapp unter der Decke) auf etwa 2,75m setzen. Sehe ich es richtig, dass die Zuleitung idealerweise aus der Wand dahinter kommt (eine Einführung von oben ist wohl nicht möglich?)? Kann der ohne weitere Winkel direkt im Eck befestigt werden oder ist es vielleicht sogar besser an eine der Wände zu gehen? Ich kenne GMA BWM aber eher diagonal im Eck.

        Kommentar


          Ich habe meinen IR/XC in der Ecke, was problemlos möglich ist. Schau mal in die Montage- und Betriebsanleitung:
          https://new.abb.com/products/de/2CDG230024R0011/ir-xc

          Darin siehst Du, dass es Ausbruchöffnungen gibt (A-C) für Eck-, Wand-, oder Montagewinkelmontage. Die Gehäuseseiten sind eigentlich große 45° Fasen, womit man ihn direkt mit 2 Schrauben an die Wand bekommt. Wenn er eh in der Ecke sitzen soll, ist die Leitungseinführung von hinten nutzbar und auch die beste Möglichkeit, da das Kabel auf Höhe der Oberkante immer noch flach an der Wand anliegen könnte.

          Wenn man den Melder nun höher anbringt, würde dies doch sicher hauptsächlich in der Reichweite bemerkbar sein. In dem PDF zeigt ABB ja anscheinend die Montagehöhe von 2,4m im Diagramm. Erkennung Vertikal von 1-15m. Bei höherer Montage sind es mehr als 1m und wahrscheinlich etwas weniger als 15m. Man könnte der Erkennnung im Nahfeld lediglich ein wenig entgegen kommen, wenn man ihn am Montagewinkel (ABB MW) montiert und diesen etwas nach unten neigt. Allerdings ist das Nahfeld bei der Anbringung meistens sicher kein Problem, da man wohl meistens eher eine der zu erwartenden Bewegungsrichtung gegenüberliegenden Wand nutzt.

          Eine abschließende Frage habe ich allerdings noch. Ich habe einen IR/XC verbaut. Im Wintergarten von ca.1996. 2 große Schiebetüren, 2 kleine Fenster, ein Dachfenster und oben Doppelstegplatten. So lässt sicher der Wintergarten bereits gut absichern, ohne bei allen Öffnungsmöglichkeiten zu schauen, wie ich möglichst unsichtbar Kontakte nachrüste. Zudem löst die GMA aus, wenn man durch die Doppelstegplatten einsteigt.

          Im Rest des Hauses gibb es Verriegelungs- und Öffnungsüberwachung und an der Schiebetür (Bj 1965) vom Wintergarten zum Wohnzimmer einen Verriegelungskontakt (Reed aussen dran). Ich denke mir, wenn jemand rein kommt, löst entweder ein Verschluss- oder Öffnungskontakt aus oder das Glas wird zerschlagen. Hier macht in meiner Überlegung ein Glasbruchsensor mehr Sinn. Der IR/XC löst ja erst aus, wenn jemand drin ist oder ggf, durch die kaputte Scheibe hinein schaut oder klettert.
          Warum also IR/XC? Durch die Wand kommt niemand. Oder ist es, weil die ABB AGM keine vds-Kennzeichnung haben und man nicht an jedem Fenster Glasbruchsensoren möchte? Die Frage konnte ich noch nicht abschließend klären. Auch Freunde, die überall im Haus Bewegungsmelder haben konnten mir das nicht sagen. Für mich liegen die quasi alle in zweiter Linie. Bin gespannt, wie Du das siehst?
          PS: Ich habe nur einen zusätzlichen in der Werkstatt vorgesehen. Nicht wegen der Funktion, sondern alleine zur Abschreckung, wenn jemand durch die Kellertür einbrechen möchte, daneben ins Fenster schaut und dort den BWM sieht.


          Viele Grüße
          Nils

          Kommentar


            Zitat von Marino Beitrag anzeigen
            Wenn er eh in der Ecke sitzen soll, ist die Leitungseinführung von hinten nutzbar und auch die beste Möglichkeit, da das Kabel auf Höhe der Oberkante immer noch flach an der Wand anliegen könnte.
            Ich könnte ihn also direkt unter die abgehängte Decke setzen und die Leitung unsichtbar einführen, ohne dass diese in der Wand versenkt wird?

            Wo sollte man die BWM in Dachräumen anbringen? Jede Außenwand ist geneigt (Dach), an den Innenwänden würde er Richtung Fenster schauen.

            Kommentar


              Ich habe mal zwei Bilder gemacht. Auch wenn es so aussieht, aber er hängt nicht draussen.
              Bildschirmfoto 2022-06-18 um 12.31.00.pngBildschirmfoto 2022-06-18 um 12.30.40.png
              Wenn er weit genug oben hängt, dürfte man die Leitung nicht sehen, wenn die direkt aus der Ecke kommt.

              Was spricht dagegen, dass er in Richtung Fenster schaut? Wolltest Du das vermeiden? Zur Not kannst Du den Montagewinkel nutzen und ihn damit ausrichten.
              https://new.abb.com/products/de/GHV9230039V0020/mw

              Viele Grüße
              Nils

              Kommentar


                Danke!

                Ich meine irgendwo im thread gelesen zu haben, dass man den Blick Richtung Fenster - wenn möglich - besser vermeiden soll, da das Risiko für Fehlalarme steigt

                Kommentar


                  Mh, wüsste ich nun nicht. Meiner ist umgeben von Glaswänden und hängt an der einzigen Mauer.

                  ABB schreibt zur Montage:
                  - Montagehöhe 2,3 m
                  - Montage nur auf festen, vibrationsfreien Wänden
                  - Melder vor direkter Sonneneinstrahlung, Wärmequellen und starker Zugluft schützen (Vermeiden von Falschalarmen!)
                  - Keine Gegenstände 1 m unter und vor dem Melder (Abdecküberwachung)

                  Durch die Glasscheiben kann er nicht hindurch schauen. Wie auch, als IR-Melder?
                  Ich wüsste also nicht, dass etwas dagegen spricht, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Ich habe einzig mit dem einen von Glas umgebenen Melder.


                  Viele Grüße
                  Nils

                  Kommentar


                    Zitat von livingpure Beitrag anzeigen
                    Ich meine irgendwo im thread gelesen zu haben, dass man den Blick Richtung Fenster - wenn möglich - besser vermeiden soll, da das Risiko für Fehlalarme steigt

                    das dürfte sogar in diesem thread irgendwo gewesen sein und auch von mir. habe ich schon von 2 alarmprofis gehört.

                    ausserdem sind reine ir-melder (wie oben genannt) nicht besonders resistent gegen fehlalarme, da sind dualmelder empfehlenswerter.

                    ich habe aber selber einen dualmelder gegen eine grosse glasfront gerichtet, einfach weil die kabel von der alten anlage da lagen und es ohne schlitze fräsen nicht anders möglich war. ich da hatte ich in einem jahr noch keinen fehlalarm. allerdings habe ich das teil auf geringste empfindlichkeit eingestellt und dass der alarm erst beim dritten ereignis ausgelöst wird.

                    professionell würde man versuchen, das zu vermeiden.
                    Zuletzt geändert von concept; 19.06.2022, 01:19. Grund: typo
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      Mein Fehler, Heinz. Es sollte natürlich Dual-Melder EIM/XB und nicht der IR/XB sein!

                      Ich habe nur einen kleinen Wandstummel im Wintergarten, zum Wohnzimmer hin. Daher die einzige Möglichkeit und daher auch komplette auf Glas gerichtet. Seit 14-18 Monaten in Betrieb und kein einziger Fehlalarm. Wobei der auch nur nachts aktiv ist (intern scharf) und tagsüber bedingt durch 100% Home-Office sehr selten aktiv war.

                      Viele Grüße
                      Nils
                      Zuletzt geändert von Marino; 19.06.2022, 06:14.

                      Kommentar


                        Zitat von Marino Beitrag anzeigen
                        Mein Fehler, Heinz. Es sollte natürlich Dual-Melder EIM/XB und nicht der IR/XB sein!

                        perfekt!

                        aber komischerweise sind die bei voltus im shop verschwunden... ich sehe nur die IR dinger...
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          Genau dadurch kam mein Fehler. Ich habe nach dem ABB XB gesucht und es war der einzige. Da ich ihn da bestellt hatte, ging ich davon aus, dass das der wenige ist, aber in der Bestellhistory ist bei dem EIM/XB kein Link mehr hinterlegt. Ich dachtet kurzzeitig schon, ich hätte aus Versehen doch keinen Dual


                          Viele Grüße
                          Nils

                          Kommentar


                            wir halten fest: voltus ist schuld!
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              Ist es noch möglich mit der ABB GMA ein Google Konto zur Mail Benachrichtigung zur benutzen? Ich hatte das mal eingerichtet, es funktioniert aber seit ~1 Jahr nicht mehr weil google etwas geändert hat. Hat das jemand am Laufen und kennt einen Workaround?

                              Kommentar


                                Du wirst dir ein App Kennwort im Google Konto anlegen müssen. https://support.google.com/accounts/answer/185833?hl=de
                                Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X