danke schön!
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1
Einklappen
X
-
Zitat von eriche Beitrag anzeigenWeiß jemand, wie man das Administrator Passwort zurücksetzen kann - ohne alle KNX-Einstellungen zu verlieren und auf Werkseinstellungen resetten zu müssen?
Ich kenne es nur noch vom Benutzer - Operator und Admin vergaß ich
Da ist man halt echt im Vorteil, wenn man die Admin-Passwörter immer schön default lässt...
Aber im Ernst, ich weiss das nicht und soweit ich weiss, steht sowas auch nicht im Handbuch. Musst Dich wohl an den ABB Support wenden.
Aber Du erinnerst Dich schon: Du musst Dich immer zuerst als Benutzer anmelden und erst dann kannst Du Dich als Admin anmelden. Kleiner Trick von ABB, um uns das Leben etwas schwerer zu machen...gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Ja, das mit dem Benutzer und dem anschließendem Admin weiß ich.
Du hast recht - im Handbuch, welches ich las, steht nicht, ob ein Reset "nur" die Benutzer zurücksetzt, oder auch alle vorgenommenen Settings.
Ich hätte ja sogar ein Backup der Config.
Nur blöd, wenn ich es nach einem Reset einspiele und dann womöglich auch die Benutzer mit dem unbekannten Passwort zurückgesetzt werden
Der ABB Support ist zum
Ich machte mir die Mühe und schrieb ihnen über einen Bug, den ich in der KNX-Firmware entdeckte - sehr ausführlich - aber da kam nie eine Antwort.
Hat jemand zufällig einen verlässlichen versierten ABB Kontakt?
Und ja, 119 Passwörter speicherte ich mir im Passwordsafe - nach 3 Jahren kam ich drauf, dass ich jenes von der Alarmanlage nicht notiert habe.
Kommentar
-
Zitat von concept Beitrag anzeigen.....Kleiner Trick von ABB, um uns das Leben etwas schwerer zu machen...
Kommentar
-
Zitat von eriche Beitrag anzeigen....Hat jemand zufällig einen verlässlichen versierten ABB Kontakt?.
Kommentar
-
Zitat von eriche Beitrag anzeigenHat jemand zufällig einen verlässlichen versierten ABB Kontakt?
Der offizielle ABB Suport. Ich habe die als kompetent erlebt. Rückruf kam nach 24h... Wenn Du nicht fündig wirst schick mir eine PN.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
Kommentar
-
Dieses mal war er brav der ABB-Support
nach Rückfrage bei unserem Lieferwerk habe ich folgenden Antwort erhalten:
da hilft nur ein Werksreset. Folgende Vorgehensweise ist möglich:- Anlage von Netz und Akkus trennen
- Beachten das Deckelkontakt der GM/A8.1 offen ist
- Resettaste drücken und gedrückt halten
- 230 V AC wieder zuschalten
- Resettaster weiter gedrückt halten, bis ein Ton der GM/A8.1 zu hören ist
- Resettaster loslassen
- Die GM/A8.1 löscht alle Daten und startet in Werkskonfiguration neu
- Mit User Daten anmelden (Operator / Operator oder Benutzer / Benutzer)
- Administratorzugang freischalten
- Als Administrator anmelden (Administrator / Administrator)
- Datensicherung der Kundenkonfiguration importieren
Nach dem darauf folgenden Neustart kann der Errichter sich wieder mit seinem ihm bekannten User-Login anmelden. Wenner den Namen Administrator nicht geändert hat, ist der Administrator-Zugang dann wieder mit Administrator / Administrator möglich.
Wurde der Name Administartor geändert, gilt für den Zugang „geänderter Administratorname“ und das Kennwort Administrator.
Mal hoffen, dass mein Backup tatsächlich von der Letztversion war.
Ansonsten traue ich mir anhand des ETS-Exportes zu, die Sache auch wieder zumindest KNX mäßig manuell gerade zu ziehen.
Kommentar
-
Wegen Fehlkauf (die Scharf-/Unscharfschaltung laeuft jetzt direkt ueber das Schliessystem) haette ich ein ABB L240/BS Safekey Auswertemodul, AP Gehaeuse, einen SCS Chipschluessel und einen ABB WELT/A,ES SafeKey-Wandleser aus Edelstahl abzugeben. NP bei Voltus etwa 550.-. Habe mir 60% vorgestellt. Bei Interesse bitte PM.
Kommentar
-
Hab gerade ein kleines Verständnisproblem. Ich habe mir zwei EIM/XB Bewegungsmelder geholt. Kann ich die an ein Meldergruppenmodul anhängen (Zone Input) und +/- Ausgang 12V / 0V zum Anschluss externer Verbraucher oder verbinde ich die Bewegungsmelder direkt irgendwo (Meldergruppe, GM/A 8.1) via +-AB an den S1 Bus?
Konnte mir die Frage soeben selber beantworten. Hab das Schema auf S. 33 des Produkthandbuchs nicht gesehen.Zuletzt geändert von Galaxgwidon; 08.08.2020, 14:28.
Kommentar
-
Servus Leute,
ich wollte mal fragen ob noch jemand das Problem hat, dass das Plug-In nicht installiert werden kann. Habe mich auch schon an ABB gewendet die meinten das neuste .NET Framework muss installiert sein, was ich auch habe. Leider habe ich das Problem auf 3 Rechnern in der Arbeit und auf meinem Privaten Rechner zuhause geht es auch nicht. Wenn ich aber in der ETS3 bin funktioniert das Plug-In, nur in der ETS5 geht es nicht.
Bin mittlerweile am verzweifeln. Hatte gehofft das Problem erledigt sich von alleine mit dem nächsten Windows update, hat es aber leider nicht.
Mit freundlichen Grüßen
Fabi
Kommentar
-
ich hab es gerade hier auf einem frisch installierten Win10 probiert. Zuerst hat sich die ETS5 in den Kompabilitaetsmodus geschalten. Dann kam zwar die Frage von Windows ob ich den Plugin-Installer ausfuehren will, aber er wurde nicht gestartet. Ich hab dann das .knxprod von der ABB Seite genommen (fuer ETS4/5). Das hat zwar die gleiche Version wie das in der Datenbank. Aber dann lief der Plugin installer einwandfrei. Ich konnte auch erfolgreich einen Export der GMA im Plugin laden.
Kommentar
-
In den Zeichnungen ist werden ja alle Fingerscanner in Reihe angebunden. Da von den 4 Leitungen 2 für Bus sind und 2 für Spannungsvergung, überlegte ich, ob nicht eigentlich nur die 2 Busleitungen in Reihe müssen.
Spricht etwas dagegen Hin- und Rückleitung in einem Kabel zu verlegen? Also 2 Adern für Spannungsversorgung, 2 für Bus hin zum Fingerscanner und 2 für Bus vom Fingerscanner. Oder mag der Bus das nicht so gerne? Aufgrund des Spannungsfalls wäre es ja eher vom Vorteil, wenn die Leitung fast 30m kürzer wäre zum zweiten Fingerscanner.
Am besten wäre sogar noch die Zuleitung der LEDs auch gleich darin zu haben, dann wäre es nur eine 10-Adrige. Allerdings wäre das wohl ordentlicher getrennt. 12V LED‘s, eKey bekommt 24V und aus unterschiedlichen Netzteilen...
10 Adrige würde ich für die meisten Fenster eh nehmen, um alle 10 Adern der beiden Sensoren in zur GMA zu führen.
Viele Grüße
Nils
EDIT:
Eine Frage habe ich noch zu dem Akkus: Sollte man nur x Stunden überbrücken können oder ist es sogar sinnvoll so viel Kapazität, wie möglich zu haben?
Die Überlegung war, ob die Akkus, wenn die Lebensdauer der „ausreichenden Akkus“ überschritten ist, immer noch halten, da sie zwar nur noch einen Teil der Kapazität haben, durch die Überdimensionierung hingegen aber noch Jahre reichen oder ob die dann genauso schnell defekt sind und es nur teurer war.
Wonach wählt ihr die Akkus aus?Zuletzt geändert von Marino; 18.08.2020, 16:55.
Kommentar
-
verkabelung würde ich immer so machen wie vom hersteller empohlen (ausser in den fällen, wo ich es besser weiss als der hersteller).
batterien nehme ich die, welche abb empfiehlt und die auch in die anlage reinpassen.gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!
- Likes 1
Kommentar
Kommentar