Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1

    ABB hat Ende Januar eine neue Gefahrenmeldezentrale für die L&B angekündigt, verfügbar ab August 2014.

    Pressemitteilung
    ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1
    Preise

    Sieht ja sehr interessant aus! Hat jemand die schon an der L&B gesehen? Was sagen die Sicherheitsexperten hier im Forum dazu?

    Mich würde auch in interessieren, ob der Sicherheitsbus der gleiche ist wie der bisherige XIB Bus, bzw. ob zumindest die gleichen Kabel verwendet werden können. Oder anders gesagt, kann man die L240 durch diese ersetzen ohne neue Kabel ziehen zu müssen? Kann das bitte jemand an der L&B fragen (ich kann leider nicht gehen)?

    Hier noch die offiziellen Preise dazu.


    Danke
    Tom

    #2
    Das tolle an der Alarmzentrale ist bidirektional und VDS konform. Kannst also Sensoren vom KNX einbinden und vom KNX aus schärfen. ;-)

    Kommentar


      #3
      Nein, kann man nicht. Einfach mal die Produktpräsentation bis zum Ende lesen.

      Die Zentrale kann "lediglich" zusätzlich auf den Bus zugreifen (z.B. Licht an im Alarmfall, Jalousien 'runter beim Scharfschalten usw., Status/Meldungen über Bus/Visu ausgeben).

      Für die Alarmkreise an sich ist ein "konventionelles" System mit eigener Verkabelung notwendig.

      Kommentar


        #4
        Doch kann sie. ;-)

        Kommentar


          #5
          ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1

          Zitat von Axel Beitrag anzeigen
          Das tolle an der Alarmzentrale ist bidirektional und VDS konform. Kannst also Sensoren vom KNX einbinden und vom KNX aus schärfen. ;-)

          Sensoren und scharf schalten über KNX geht zwar, aber nicht VDS konform.

          Viele Grüße,
          Mucki

          Kommentar


            #6
            ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1

            Bisher war das so. Richtig. Aber seit es den VDS Home Standard gibt, ist es nun möglich. Die pauschale Aussage gilt somit nicht mehr. Bei VDS A, B, C bleibt alles beim alten. Der VDS home Standard ist für niedrigere private Anforderungen.

            Kommentar


              #7
              Ok,
              Nach VDS-Home habe ich nicht explizit gefragt, aber die Aussage heute auf dem Messestand von dem zuständigen Mitarbeiter war halt, das es eben nicht VDS konform ist.



              Viele Grüße,
              Mucki

              Kommentar


                #8
                ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1

                An die Sicherheitsmenschen,

                habt ihr die ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1 schon mal testen können?
                Laut tel. von ABB soll diese im September für Kunden zur Verfügung stehen.

                Ich stehe jetzt in meinem Rohbau und muß eine Entscheidung treffen. Mir gefällt diese Anlage von der Beschreibung her gut.

                mfg
                Gerhard

                Kommentar


                  #9
                  Gestern wurde uns diese Anlage am Schweizer KNX Stammtisch gezeigt, inkl. einem Musterexemplar. Tolles Teil, kann sehr viel. Lieferbar gegen Ende Jahr, genaueres ist aber noch nicht bekannt. Wenn Du kannst, warte auf das Teil, lohnt sich auf jeden Fall. Du kannst die Anlage ja auch nach dem Einzug noch nachträglich einbauen. Du musst halt gut planen und alle benötigten Rohre vorsehen.

                  Tom

                  Kommentar


                    #10
                    Ich habe mir das mal angesehen:
                    Zunächst einmal, tolles Design, ein gut durchdachtes Konzept mit KNX Schnittstelle.....im Privatbereich die perfekte Ergänzung.

                    Was mich allerdings noch weniger begeistert, sind Sicherheitseinrichtungen,, wie Alarmanlagen, die direkt über das TCP/IP Netz parametiert werden können...

                    Sicher, es hat den Vorteil , dass es keine weitere Software bedarf, auch keine "speziellen Kabeln " zum Programmieren ....eine tolle Sache, keine Frage!

                    Es würde mich mal interessieren, wie gut dieses Konzept gegen Bedrohungen , speziell der Zugang über LAN , abgesichert ist. Muss man erst einen Knopf drücken, lokal am Gerät bevor der Zugang freigegeben wird?

                    Worauf ich hinaus will:
                    Alles was am Netz hängt ist potentiell angreifbar. Was nützt mir eine Anlage , die über das Netzwerk ein und ausgeschalten werden kann.

                    Würde ich sie selber einbauen?
                    -> NEIN

                    Kommentar


                      #11
                      Wenn der LAN-Zugang nur für die Parametrierung verwendet wird, dann habe ich für dieses Problem irgendwo folgende Lösung gesehen: Ein kleiner Hub, der zwischen Alarmzentrale und LAN gesetzt wird. Dessen Spannungsversorgung wird manuell eingeschaltet, wenn die Verbindung benötigt wird und nachher wieder manuell ausgeschaltet.

                      Könnte auch über einen Aktor gelöst werden und auch dieser könnte noch mit einer Timeout-Logik abgesichert werden, falls das Ausschalten vergessen wird.

                      Die billigste Lösung wäre aber: RF-45 Kabel einstecken falls eine Verbindung benötigt wird und nachher wieder ausstecken. Ist halt je nach Einbauort etwas fummelig und wenig smart ...

                      Kommentar


                        #12
                        das wäre eine Möglichkeit: Allerdings_:

                        Ich habe auf dem Foto aber nur eine Lan Schnittstelle gesehen, daher nehme ich an, dass diese Lan Schnittstelle auch gleichzeitig als Übertragungseinrichtung via DSL Email etc eine Alarmierung sendet....

                        Aber ich denke, dass auch dies umgangen werden könnte , wenn man nur die analoge? Schnittstelle der alarmtechnischen Übertragung zurückgreift....

                        Kommentar


                          #13
                          Die Geschichte mit dem LAN würde mich auch mal brennend interessieren... Eine Alarmanlage und alle ihre Schnittstellen müssen eigentlich rückwirkungsfrei ausgelegt werden. Bei professionellen Alarmanlagen nach VDS ist eine umprogrammierung nur im Servicemodus möglich (Seriell oder IP). Die Fernübermittlung arbeitet komplet unabhängig und ist rückwirkungsfrei. Darüber lässt sich die Alarmanlage nicht programmieren oder anderweitig beeinflussen.
                          Gruss Patrik alias swiss

                          Kommentar


                            #14
                            ABB Gefahrenmeldezentrale GM/A 8.1

                            Diese Gefahrenmeldezentrale von ABB Österreich kenne ich nicht. Dafür habe ich viel über das KNX-System gelesen. Mit einem KNX-Bus kann man angeblich man mit nicht nur Überwachungssysteme steuern, sondern auch Beleuchtung und Energiemanagement wie Klimaanlage. Nun, zu meiner Frage: Bedient diese GM/A 8.1 nur die Überwachungssysteme, oder kann man sie in den von mir genannten Gebieten einsetzen?

                            Kommentar


                              #15
                              Die Frage verstehe ich nicht ganz. Aber ich versuche mal zu antworten...

                              KNX ist ein BUS System mit dem man fast alles im Gebäude steuern kann... Standard Einsatzgebiete sind: Lichtsteuerung, Heizung/Lüftung/Klima (HLK), Beschattung/Verdunkelung (Rollos, Storen, Jalousien etc...).

                              Es kann aber auch noch viel mehr damit gesteuert werden... Eine Erweiterung für den KNX ist die ABB GM/A 8.1 Alarmzentrale. Diese lässt sich über KNX steuern. Man kann aber auch KNX Melder in die Alarmlogik einbinden oder je nach Zustand der Alarmanlage verschiedene Aktionen ausführen...

                              Denkbare Automatismen in Abhängigkeit des Alarmanlagenzustandes sind z.B.:

                              Bei Scharfschltung -> ZentralAus Befehl senden um alle Lichter zu löschen
                              Bei Feueralarm -> Alles Licht ein, Alle Jalousien nach oben fahren, ev. Fenster Treppenhaus öffnen (RWA)
                              Bei Enbruchalarm Aussenhaut -> Alles Licht ein, Lamellen der Jalos die unten sind auf horizontal drehen (durchsicht)

                              usw...

                              Du kannst also durch aus mit dem Zustand der Alarmanlage auch den Rest deiner KNX Installation beeinflussen
                              Gruss Patrik alias swiss

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X