Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Howto - eibd installieren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #31
    Super Geil, es funktioniert!!!

    Ich werde es mal ein paar Tage laufen lassen und beobachten!

    Wenn es super lauft, dann werde ich eibd auf der FritzBox permanent einrichten und von der NAS auslagern, so das nur noch linknx auf der NAS lauft und eibd auf der FritzBox.

    Danke Chris für das copilieren!

    Ware toll, wenn Du das Binary noch mit in das eibd Wiki:
    https://knx-user-forum.de/vbglossar....ghlight=Router
    unter "Installation auf einem Router oder NAS" mit aufnehmen könntest!
    Danke

    Gruß
    Christian

    Mein EIB-Projekte:
    EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
    EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
    linKNX -> Synology DS101j NAS
    Visu -> eigene PHP-Seiten

    Kommentar


      #32
      Zitat von cni Beitrag anzeigen
      Super Geil, es funktioniert!!!
      Sehr schön Ohne EIB macht das testen etwas wenig Spass und ist auch irgendwie nicht vollständig...
      Zitat von cni Beitrag anzeigen
      Wäre toll, wenn Du das Binary noch mit in das eibd Wiki:
      https://knx-user-forum.de/vbglossar....ghlight=Router
      unter "Installation auf einem Router oder NAS" mit aufnehmen könntest!
      Argh, der Eintrag ist ja schon riesig :O
      Sollten wir den nicht vorher aufsplitten? Z.B. in "eibd auf normalem PC Linux", "eibd auf Embedded Linux wie Router oder NAS" und "Was man alles mit eibd machen kann: linknx, Misterhome, ..." (natürlich mit prägnanteren Namen...)
      TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

      Kommentar


        #33
        Ja, gute Idee, aber wie aufsplitten, wenn das Lexikon lediglich auf den Begriff "eibd" geht?

        Evtl. durch Formatrierung in die genannten Teile...
        Danke

        Gruß
        Christian

        Mein EIB-Projekte:
        EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
        EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
        linKNX -> Synology DS101j NAS
        Visu -> eigene PHP-Seiten

        Kommentar


          #34
          Lasttest

          Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
          Vorher wollte ich aber noch schaun, ob ich über Compiler-Flags und evtl. selektives statisches und dynamisches Linken die Datei und evtl. den Speicher-Footprint kleiner bekomme.
          Die Compiler-Flags haben erstaunlich wenig bewirkt
          Dynamisches Linken war bei mir nicht wirklich erfolgreich
          Aber: alles läuft bei mir sehr stabil

          Habe gerade einen kleinen, einfachen Last-Test gefahren:
          eibd (nur vor sich hin dümpelnd), lighttpd und PHP. Eine PHP-Seite, deren Refresh auf 1 Sekunde gesetzt ist und neben einer kleinen Schleife, ein paar Datum/Zeit-Funktionen hauptsächlich das phpinfo() anzeigt.
          Das ganze im Firefox auf'm normalen Laptop in zwei Tabs gleichzeitig offen, d.h. 2 (teilweise) gleichzeitige Connections offen. Außerdem über den normalen Fritz!Box-Http-Server den Energiemonitor offen (zeigt nämlich die CPU-Auslastung) und im telnet über "free" die Speicherauslastung jede Sekunde angezeigt.

          Fazit:
          - CPU-Last ist von 66% auf 74% gestiegen
          - Im Speicher waren zwischen 1 MB und 2 MB frei
          - keinerlei Auffälligkeiten

          Ach ja, das ganze über WLAN, bei dem die Fritz!Box der Access-Point ist... Aber hier wird ja evtl. durch Co-Prozessoren nachgeholfen.

          Vielleicht sollte ich als nächstes mal linknx probieren - die Box werd ich schon noch klein kriegen
          TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

          Kommentar


            #35
            linknx auf Fritz!Box

            So, linknx ist compiliert (gestrippt fast 1.5 MB ), auf die Box übertragen und gestartet: läuft

            Nur, linknx alleine ist ja etwas langweilig, also knxweb auch auf die Box übertragen und in's Verzeichnis vom lighttpd + PHP kopiert. Wenn ich nun im Browser zugreife, beendet sich (oder wird beendet?) linknx



            => lighttpd + PHP + eibd + linknx (+ knxweb) ist für die Fritz!Box zu viel

            Aber: die Box läuft wunderbar stabil, von ihrer normalen Funktionalität hat sie während der ganzen Versuche nichts eingebüßt

            (Evtl. könnte ich noch bisschen optimieren mit einem shared statt static pthsem - aber die Box bis an die Grenze zu belasten traue ich mich nicht, dazu ist sie bei mir zu wichtig, oder wie soll ich sonst ins Internet kommen?)
            TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

            Kommentar


              #36
              Hi Chris,

              also bei mir läuft Deine eibd Version vom 16.01.2009 nun seit 19.01.2009 sehr gut und stabil!
              Wenn Du linknx nun auch noch zum download zur Verfügung stellen könntest, dann könnte ich das auch mal probieren!
              Allerdings habe ich kein lighttpd + PHP + KNXweb am laufen, da ich eine eigene Visualisierung gebaut habe. Aber damit könnte ich es ja auch mal testen!
              Danke

              Gruß
              Christian

              Mein EIB-Projekte:
              EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
              EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
              linKNX -> Synology DS101j NAS
              Visu -> eigene PHP-Seiten

              Kommentar


                #37
                Visu & Historie

                Hallo CNI!

                Du hast also eine Visu selbst gebaut, alle Achtung, ich plage mich schon mit KNXweb herum und bringe es doch nicht so hin, wie ich es haben will...
                Leider fehlen mir die Kenntnisse um eine Visu selbst zu bauen...

                Eine Frage habe ich alledrings: nachdem in KNXweb keine Historien aufgezeichnet werden: wie machst DU das? (Mit welchen Tool generierst du Graphiken?)
                Auf der Synology bringe ich RRD nicht zum laufen, aber irgendwie möchte ich die Werte vom Openwrt (linknx) die zwar geloggt werden graphisch aufbereiten....

                LG aus Ö!
                EPIX
                ...und möge der Saft mit euch sein...
                Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                Kommentar


                  #38
                  Zitat von cni Beitrag anzeigen
                  also bei mir läuft Deine eibd Version vom 16.01.2009 nun seit 19.01.2009 sehr gut und stabil!
                  Sehr schön
                  Zitat von cni Beitrag anzeigen
                  Wenn Du linknx nun auch noch zum download zur Verfügung stellen könntest, dann könnte ich das auch mal probieren!
                  Hab's mal angehängt. Ist aber für die Fritz!Box evtl. etwas zu viel. (Vielleicht hast Du ja ohne lighttpd+PHP eine Chance)
                  Zitat von cni Beitrag anzeigen
                  Allerdings habe ich kein lighttpd + PHP + KNXweb am laufen, da ich eine eigene Visualisierung gebaut habe. Aber damit könnte ich es ja auch mal testen!
                  Ich hatte mir als Lösung für mich überlegt linknx und PHP nicht zu nutzen und statt dessen einen kleinen Daemon zu schreiben, der JSON Objekte liefert und seine Kommandos über leichtgewichtige GET oder POST Aufrufe entgegen nimmt. Mehr müsste für eine AJAX-Visu nicht benötigt werden (ok, Mails, Statistiken, ... geht dann noch nicht, dafür ist aber alles kostenlos )

                  Da ich nun aber weis, was Makki mit 1-Wire plant, das ganze viel mehr Power besitzt und außerdem für mich auch kostenneutral ist (hab da aktuell noch zwei dumme RTRs verplant die dann gar nicht erst angeschafft werden), werde ich wohl meine Kraft eher in eine gute Konfig-Oberfläche (inkl. HS Funktionalität) stecken
                  Angehängte Dateien
                  TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                  Kommentar


                    #39
                    gnuplot

                    Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                    Eine Frage habe ich alledrings: nachdem in KNXweb keine Historien aufgezeichnet werden: wie machst DU das? (Mit welchen Tool generierst du Graphiken?)
                    Auf der Synology bringe ich RRD nicht zum laufen, aber irgendwie möchte ich die Werte vom Openwrt (linknx) die zwar geloggt werden graphisch aufbereiten....
                    Da ich weder eine Synology noch OpenWRT einsetze, hier wie ich Statistiken per Befehlt auf einer beliebigen Linux-Kiste (und wohl auch Windows...) generiere:

                    gnuplot
                    TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

                    Kommentar


                      #40
                      OK Danke Chris,

                      hab es ausproboiert, so lange man nicht über linknx zugreift läuft es, doch sobald man z.B. über die XML-Schnittstelle darauf zugreift stürzt linknx auf der FritzBox mit der Meldung "Segmentation fault" ab! :-(

                      Schade, bei mir läuft es also auch nicht!
                      Kannst Du evtl. paar Sachen weg lassen (z.B. den mySQL Support oder so) und dann noch mal kopilieren?
                      Danke

                      Gruß
                      Christian

                      Mein EIB-Projekte:
                      EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
                      EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
                      linKNX -> Synology DS101j NAS
                      Visu -> eigene PHP-Seiten

                      Kommentar


                        #41
                        Hallo
                        Ich habe auf meinem Freecom FSG3 rrd-tools zum laufen gebracht.
                        @EPIX
                        Auf der Synology bringe ich RRD nicht zum laufen.
                        Hast Du rrd-tools auf dein Synology mit ipk schon installiert.
                        Gruß NetFritz
                        KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                        WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                        PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                        Kommentar


                          #42
                          Zitat von EPIX Beitrag anzeigen
                          Eine Frage habe ich alledrings: nachdem in KNXweb keine Historien aufgezeichnet werden: wie machst DU das? (Mit welchen Tool generierst du Graphiken?)
                          Auf der Synology bringe ich RRD nicht zum laufen
                          Hi EPIX,

                          ich generiere meine Grafiken mit jpgraph (PHP-Bibliothek).
                          Die Daten dazu kommen aus der mySQL Datenbank der Synology DS.
                          Und die Daten werden mittels eines PHP-Skiptes von linKNX in die mySQL DB geschrieben. Dieses Skipt rufe ich auf der Synology per wget alle 10 Minuten als cron-Job auf.

                          rrd-tool hatte ich auch erst, doch es lief bei mir auch nicht auf der Synology. Kam immer der Fehler (Segmentation fault).

                          Also hatte ich es dann so wie die jetztige Lösung umgesetzt.
                          Danke

                          Gruß
                          Christian

                          Mein EIB-Projekte:
                          EIB-Interface -> Siemens N148/21 IP-Schnittstelle
                          EIBD -> FritzBox 7170 WLAN Router
                          linKNX -> Synology DS101j NAS
                          Visu -> eigene PHP-Seiten

                          Kommentar


                            #43
                            Zitat von NetFritz Beitrag anzeigen
                            Hast Du rrd-tools auf dein Synology mit ipk schon installiert.
                            JA (und ich habe die Syno auch eingeschaltet *obergrins!!*)
                            EPIX
                            ...und möge der Saft mit euch sein...
                            Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                            Kommentar


                              #44
                              Zitat von cni Beitrag anzeigen
                              Dieses Skipt rufe ich auf der Synology per wget alle 10 Minuten als cron-Job auf.
                              Hallo Chris!

                              Danke für den Tip: eine Bitte: Könntest du das Script veröffentlichen *bettel*

                              LG aus Ö!
                              EPIX
                              ...und möge der Saft mit euch sein...
                              Getippt von meinen Zeigefingern auf einer QWERTZ Tastatur

                              Kommentar


                                #45
                                Hallo
                                Wenn man rrd-Tools installiert hat muss man die rrd-Datenbanken erzeugen.
                                PHP-Code:
                                #!/etc/php5/cli -q

                                <?php
                                error_reporting
                                (E_ALL);
                                # ==================================
                                # Erstellt eine rrd-Datenbank
                                # wird einmal von der Console aufgerufen
                                # 10.10.2007
                                # ==================================
                                # create solar.rrd legt die Datenbank solar.rrd an
                                # --step 60 alle 60sec wird ein wert erwartet
                                # DS:t1:GAUGE:120:-25:40 es wird eine Datenquelle mit dem Namen st1 angelegt,
                                #    der Typ ist Gauge est wird 120sec gewartet auf neue Daten wenn nicht 
                                #    werden die Daten als UNKNOWN in die Datenbank geschrieben 
                                #    der minimale und Maximale Messwert
                                # RRA:AVERAGE:0.5:1:2160 Das ist rrd-Archiv  AVERAGE=Mittelwert 0.5=   Intervallabweichung
                                #    36h Archiv jede Minute ein Wert, 1:2160 = 1h=3600sec 36h*3600=129600 1Minute=60sec jede Minute ein Wert, 129600/60=2160 Einträge
                                # RRA:AVERAGE:0.5:5:2016 1Woche Archiv alle 5Minuten 1Wert, 3600*24h*7Tage=604800Sec / (5Minuten+60Sec=2016 Einträge  
                                # RRA:AVERAGE:0.5:15:2880 30Tage Archiv alle 15Minuten 1Wert,
                                # RRA:AVERAGE:0.5:60:8760 1Jahr Archiv alle 60Minuten ein Wert

                                # jetzt geht es los
                                $command="rrdtool create solar.rrd \
                                         --step 60 \
                                         DS:st1:GAUGE:120:0:50 \
                                         DS:st2:GAUGE:120:0:100 \
                                         DS:st3:GAUGE:120:0:100 \
                                         DS:st4:GAUGE:120:0:100 \
                                         DS:st5:GAUGE:120:0:100 \
                                         DS:st6:GAUGE:120:0:50 \
                                         DS:st7:GAUGE:120:-30:150 \
                                         DS:st8:GAUGE:120:0:700 \
                                         RRA:AVERAGE:0.5:1:2160 \
                                         RRA:AVERAGE:0.5:5:2016 \
                                         RRA:AVERAGE:0.5:15:2880 \
                                         RRA:AVERAGE:0.5:60:8760"
                                ;
                                system($command);
                                ?>
                                Dann füttert man die rrd_DB ich mache es mit Cron jede Minute.
                                PHP-Code:
                                #!/etc/php5/cli
                                <?php
                                # -------------------------------------
                                # holt jede Minute aus der DB Werte und schreibt sie in die rrd-Dateien

                                # 30.09.2007
                                # -------------------------------------

                                #
                                   
                                echo"rrd_solar.php gestartet \n";
                                   include_once
                                "/var/www/myhouse/brick/db_rrd_update8.brk"

                                  
                                $gradr1="1/3/2"# T HQ Rueklauf
                                  
                                $gradr2="1/3/20"# T Splarspeicher oben
                                  
                                $gradr3="1/3/22"# T Splarspeicher mitte
                                  
                                $gradr4="1/3/24"# T Splarspeicher unten
                                  
                                $gradr5="1/3/26"# T Splarspeicher Ruecklauf
                                  
                                $gradr6="1/3/3"# T HQ Vorlauf
                                  
                                $gradr7="100/0/5"# Solarstaerke GL Mittelwert
                                  
                                $gradr8="5/3/1"# T Solarkollektor
                                #

                                # Endlosschleife oder cron
                                # while(1){
                                    # holt aus der DB die Werte 
                                    
                                $db_rrd_werte db_rrd_update8($gradr1,$gradr2,$gradr3,$gradr4,$gradr5,$gradr6,$gradr7,$gradr8);
                                     
                                $db_rrd_werte[6] = $db_rrd_werte[6] / 10# Anpassung Messbereich Solarstaerke
                                    
                                $command="rrdtool update /var/www/myhouse/rrd/solar.rrd N:$db_rrd_werte[0]:$db_rrd_werte[1]:$db_rrd_werte[2]:$db_rrd_werte[3]:$db_rrd_werte[4]:$db_rrd_werte[5]:$db_rrd_werte[7]:$db_rrd_werte[6]";
                                    echo 
                                "$command \n";
                                    
                                system($command);

                                #   alle 60sec wird die schleife durchlaufen
                                #   sleep(60); 
                                # }
                                ?>
                                Wenn man die rrd-DB gefüttert hat kann man sich mit PHP und HTML die Daten im Browser anzeigen lassen.
                                PHP-Code:
                                <?php

                                // erstellt Chart wird vom Browser aufgerufen

                                $command="rrdtool graph solar0.gif \
                                          --vertical-label=SolarSpeicher \
                                          --start end-6h \
                                          --width 600 \
                                          --height 200 \
                                          --alt-autoscale \
                                DEF:st1=solar.rrd:st1:AVERAGE \
                                DEF:st2=solar.rrd:st2:AVERAGE \
                                DEF:st3=solar.rrd:st3:AVERAGE \
                                DEF:st4=solar.rrd:st4:AVERAGE \
                                DEF:st5=solar.rrd:st5:AVERAGE \
                                DEF:st6=solar.rrd:st6:AVERAGE \
                                DEF:st7=solar.rrd:st7:AVERAGE \
                                DEF:st8=solar.rrd:st8:AVERAGE \
                                LINE1:st1#FF0000:T_HQ_ruecklauf \
                                LINE1:st2#6EFF00:T_Solarspeicher_oben \
                                LINE1:st3#CD04DB:T_Solarspeicher_mitte \
                                LINE1:st4#000000:T_Solarspeicher_unten \
                                LINE1:st5#008000:T_Solarspeicher_Ruecklauf \
                                LINE1:st6#0000FF:T_HQ_Vorlauf \
                                LINE1:st7#800000:T_Solarkollektor \
                                LINE1:st8#00FFFF:Solarstaerke_*_10 \
                                          COMMENT:'Die letzten 6h'"
                                ;              
                                system($command);

                                $command="rrdtool graph solar1.gif \
                                          --vertical-label=SolarSpeicher \
                                          --start end-12h \
                                          --width 600 \
                                          --height 200 \
                                          --alt-autoscale \
                                DEF:st1=solar.rrd:st1:AVERAGE \
                                DEF:st2=solar.rrd:st2:AVERAGE \
                                DEF:st3=solar.rrd:st3:AVERAGE \
                                DEF:st4=solar.rrd:st4:AVERAGE \
                                DEF:st5=solar.rrd:st5:AVERAGE \
                                DEF:st6=solar.rrd:st6:AVERAGE \
                                DEF:st7=solar.rrd:st7:AVERAGE \
                                DEF:st8=solar.rrd:st8:AVERAGE \
                                LINE1:st1#FF0000:T_HQ_ruecklauf \
                                LINE1:st2#6EFF00:T_Solarspeicher_oben \
                                LINE1:st3#CD04DB:T_Solarspeicher_mitte \
                                LINE1:st4#000000:T_Solarspeicher_unten \
                                LINE1:st5#008000:T_Solarspeicher_Ruecklauf \
                                LINE1:st6#0000FF:T_HQ_Vorlauf \
                                LINE1:st7#800000:T_Solarkollektor \
                                LINE1:st8#00FFFF:Solarstaerke_*_10 \
                                          COMMENT:'Die letzten 12h'"
                                ;              
                                system($command);


                                $command="rrdtool graph solar2.gif \
                                          --vertical-label=Solarspeicher \
                                          --start end-24h \
                                              --width 600 \
                                              --height 200 \
                                          --alt-autoscale \
                                DEF:st1=solar.rrd:st1:AVERAGE \
                                DEF:st2=solar.rrd:st2:AVERAGE \
                                DEF:st3=solar.rrd:st3:AVERAGE \
                                DEF:st4=solar.rrd:st4:AVERAGE \
                                DEF:st5=solar.rrd:st5:AVERAGE \
                                DEF:st6=solar.rrd:st6:AVERAGE \
                                DEF:st7=solar.rrd:st7:AVERAGE \
                                DEF:st8=solar.rrd:st8:AVERAGE \
                                LINE1:st1#FF0000:T_HQ_ruecklauf \
                                LINE1:st2#6EFF00:T_Solarspeicher_oben \
                                LINE1:st3#CD04DB:T_Solarspeicher_mitte \
                                LINE1:st4#000000:T_Solarspeicher_unten \
                                LINE1:st5#008000:T_Solarspeicher_Ruecklauf \
                                LINE1:st6#0000FF:T_HQ_Vorlauf \
                                LINE1:st7#800000:T_Solarkollektor \
                                LINE1:st8#00FFFF:Solarstaerke_*_10 \
                                          COMMENT:'Die letzten 24h'"
                                ;              
                                system($command);

                                $command="rrdtool graph solar3.gif \
                                          --vertical-label=Solarspeicher \
                                          --start end-168h \
                                              --width 600 \
                                              --height 200 \
                                          --alt-autoscale \
                                DEF:st1=solar.rrd:st1:AVERAGE \
                                DEF:st2=solar.rrd:st2:AVERAGE \
                                DEF:st3=solar.rrd:st3:AVERAGE \
                                DEF:st4=solar.rrd:st4:AVERAGE \
                                DEF:st5=solar.rrd:st5:AVERAGE \
                                DEF:st6=solar.rrd:st6:AVERAGE \
                                DEF:st7=solar.rrd:st7:AVERAGE \
                                DEF:st8=solar.rrd:st8:AVERAGE \
                                LINE1:st1#FF0000:T_HQ_ruecklauf \
                                LINE1:st2#6EFF00:T_Solarspeicher_oben \
                                LINE1:st3#CD04DB:T_Solarspeicher_mitte \
                                LINE1:st4#000000:T_Solarspeicher_unten \
                                LINE1:st5#008000:T_Solarspeicher_Ruecklauf \
                                LINE1:st6#0000FF:T_HQ_Vorlauf \
                                LINE1:st7#800000:T_Solarkollektor \
                                LINE1:st8#00FFFF:Solarstaerke_*_10 \
                                          COMMENT:'Die letzten 7 Tage'"
                                ;              
                                system($command);

                                $command="rrdtool graph solar4.gif \
                                          --vertical-label=Solarspeicher \
                                          --start end-672h \
                                              --width 600 \
                                              --height 200 \
                                          --alt-autoscale \
                                DEF:st1=solar.rrd:st1:AVERAGE \
                                DEF:st2=solar.rrd:st2:AVERAGE \
                                DEF:st3=solar.rrd:st3:AVERAGE \
                                DEF:st4=solar.rrd:st4:AVERAGE \
                                DEF:st5=solar.rrd:st5:AVERAGE \
                                DEF:st6=solar.rrd:st6:AVERAGE \
                                DEF:st7=solar.rrd:st7:AVERAGE \
                                DEF:st8=solar.rrd:st8:AVERAGE \
                                LINE1:st1#FF0000:T_HQ_ruecklauf \
                                LINE1:st2#6EFF00:T_Solarspeicher_oben \
                                LINE1:st3#CD04DB:T_Solarspeicher_mitte \
                                LINE1:st4#000000:T_Solarspeicher_unten \
                                LINE1:st5#008000:T_Solarspeicher_Ruecklauf \
                                LINE1:st6#0000FF:T_HQ_Vorlauf \
                                LINE1:st7#800000:T_Solarkollektor \
                                LINE1:st8#00FFFF:Solarstaerke_*_10 \
                                          COMMENT:'Die letzten 4 Wochen'"
                                ;              
                                system($command);

                                echo 
                                "<!DOCTYPE HTML PUBLIC \"-//W3C//DTD XHTML 1.0 Transitional//EN\"
                                          \"http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-transitional.dtd\">\n"
                                ;
                                echo 
                                "<html xmlns=\"http://www.w3.org/1999/xhtml\">\n";
                                echo 
                                "  <head>\n";
                                echo 
                                "    <title>Temperatur</title>\n";
                                echo 
                                "  </head>\n";
                                echo 
                                "  <body>\n";
                                echo (
                                "<center><img src='solar0.gif'></center>\n");
                                echo (
                                "<center><img src='solar1.gif'></center>\n");
                                # echo "    <center>Aussentemp. die letzten 24h</center>\n";
                                echo ("<center><img src='solar2.gif'></center>\n");
                                # echo "    <center>Aussentemp. die letzten 48h</center>\n";
                                echo ("<center><img src='solar3.gif'></center>\n");
                                # echo "    <center>Aussentemp. die letzten 7 Tage</center>\n";
                                echo ("<center><img src='solar4.gif'></center>\n");
                                # echo "    <center>Aussentemp. die letzten 30 Tage</center>\n";
                                echo "  </body>\n";
                                echo 
                                "</html>\n";
                                ?>
                                Das ist alles um mit rrd_Tools seine Daten anzuzeigen.
                                Diese Webseite hat mir damals viel geholfen
                                http://www.arbeitsplatzvernichtung-d...4/rrdtool.html
                                Es gibt auch in der Konsole einen Befehl um sich die rrd-Datenbank als Textdatei anzuzeigen,ich weis ihn aber so nicht.

                                Gruß NetFritz
                                KNX & Wago 750-849 ,Wiregate u. Cometvisu, iPad 3G 64GB.
                                WP Alpha-Innotec WWC130HX (RS232-Moxa-LAN),Solaranlage für Brauchwasser und Heizung.
                                PV-Anlage = SMA Webbox2.0 , SunnyBoy 4000TL, Sharp 4kWP

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X