Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hallo zusammen,

    ich habe in der Virtualbox nun das Image von hier am laufen. EibD hört, wenn ich Licht ein/aus schalte per Taster.
    Nun möchte ich den nächsten Schritt tun und mit Siri per Sprache steuern.

    Zum Grundverständnis: Brauche ich Apple TV3 oder 4 damit ich dies als Gerät in der Eve App finde? Im Moment finde ich nix in der EveApp. Oder sollte die EveApp die VirtualBox finden als Gerät?
    Wenn ich AppleTV 3 brauche, wie läuft dann die Verbindung zur VirtualBox?

    Meine EveApp, also ohne AppleTV 3 oder 4 sucht im Moment und sucht und sucht, findet aber ein Gerät....

    Darüber hinaus: In welcher Datei werden die jeweiligen Befehle, wie Licht an etc. eingetragen?

    Danke nochmal für das Image, das hat mir wirklich weitergeholfen. Echt klasse.

    Danke euch
    Eric

    Kommentar


      Hallo Eric,
      ATV ist optional und wird nur benötigt um von unterwegs zu steuern. Hast du denn die Homebridge gestartet? Der Eibd alleine tut es nicht. Wenn die Homebridge läuft findet Eve diese, sofern beide im gleichen Netz unterwegs sind. Dann wirst du angefordert den 9 oder 10 stelligen Code eingeben.

      Homebridge starten über den Befehl hombridge Start, oder npm run start

      Die Datei dazu heißt config.json. Übrigens läuft, wenn du noch keine config.json hast die Homebridge nicht.

      Viele Grüße
      Marco

      Kommentar


        Danke für die Info. Dann habe ich scheinbar alles korrekt gemacht:
        eibd ist gestartet. npm run start habe ich ausgeführt. Code ist dort ja aufgeführt. In der config.json habe ich eine gültige Adresse eingegeben. Wenn ich per Taster diese Adresse nutze, sehe ich dies dann in den Zeilen wo der npm läuft.

        Aber:
        Ich habe EVE gestartet. Danach fragt er mich nach einem Namen meines Gerätes. Den habe ich eingetragen. Danach sucht Eve nach Geräten, nach 5 Minuten bisher immer noch kein Ergebnis.

        Die VirtualBox habe ich mit gebrückt eingestellt. Pingen kann ich aus der VirtualBox heraus. Sieht nach einem Netzwerkproblem trotzdem aus, oder?

        Gruß
        Eric

        Kommentar


          Du meinst EVE fragt nach dem Namen des Gebäudes, bzw. Standardraums? Die Suche nach der Homebridge hat bei mir danach nur ein paar Sekunden gedauert. Wie greifst du denn auf die VirtualBox zu? Mit SSH? Kannst du die VirtualBox anpingen? Befinden sich das iPhone und die VirtualBox im selben Netz?

          Kommentar


            Ja, Eve fragt nach dem Namen des Gebäudes bzw. Standardraums. Die Suche danach findet nix...
            Die Virtualbox hat die IP 192.168.178.9 lt. Datei-Einstellungen-Netzwerk und dann Host Only Netzwerke. Dort ist die IP fest eingetragen.
            Der PC auf dem die Vitualbox läuft hat die IP 192.168.178.126
            Mein Handy hat die IP 192.168.178.125
            Lt. Connection Informationen hat das laufende UBUNTU in der Box die 192.168.178.135 als IP.

            Von der Virtualbox aus, kann ich das Handy pingen. Vom PC aus kann ich auch die VirtualBox pingen.

            Die Virtualbox habe ich gestartet und dort eine Shell aufmacht. Also kein SSH vom PC aus, ich bin direkt in der Virtualbox.

            Bin im Moment ratlos, da ja homebridge mit dem BUS funktioniert und daher das Netzwerk eigentlich klappten müsste.
            Hast Du noch einen Tip?

            Danke nochmal
            Eric

            Kommentar


              Hm. Bei VirtualBox bin ich leider raus. Ich hab nen raspi. Es klingt zumindest alles stimmig. Ich kann mir vielleicht noch vorstellen, dass der Wirts-PC nix durchläßt. Läuft da eine Firewall? Hast Du noch einen PC, bzw. versuch doch mal über das iPhone per SSH auf die VirtualBox zu kommen. Gibt eine App, die nennt sich Servierauditor. Die ist kostenlos.
              Ansonsten bleibt, wenn die Homebridge sauber läuft, nur das iPhone. Also EVE mal löschen, HomeKit in den Einstellungen löschen. Handy durchstarten.

              Gruß
              Marco

              Kommentar


                Danke für den Tip. Das mit der Firewall hätte es fast sein können...
                ...habe diese aus ebenfalls Antivirus.
                Server Aufitor vom Handy aus bekommt Verbindung per ssh.

                bin daher weiterhin ratlos. Habe auch EVE inkl Einstellungen unter HomeKit entfernt, Handy Neustart.

                EVE findet weiterhin keine Geräte.

                noch ne zusatzinfo:
                Verwende Gira IP Router.
                eibd hat IP Router hinterlegt und homebridge geht auf localhost. Homebridge scheint zu funktionieren.i

                Kommentar


                  Zitat von neonightmare Beitrag anzeigen
                  ...

                  EIBD Installieren
                  --------
                  cd ..
                  sudo wget http://michlstechblog.info/blog/down...ll_eibd_usb.sh
                  sudo chmod +x ./install_eibd_usb.sh
                  sudo ./install_eibd_usb.sh && update-rc.d eibd defaults
                  ...
                  Danke für Hilfe …
                  Die EIBD Installation war ohne eine Fehlermeldung ...

                  Was muss ich jetzt machen um den EIBD in Verbindung mit den Gira KNXnet/IP-Router zum laufen zu bringen ?

                  KNXnet/IP-Router hat die 10.0.100.9
                  Die PA hätte die 0.0.2

                  DANKE vorab !
                  Danke und LG, Dariusz
                  GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                  Kommentar


                    @Eric: Jetzt fällt mir nur noch 1 Tip ein. Wird die Homebridge nicht gesperrt, wenn man mal falsche Geräte oder Werte in der Config hatte. Vielleicht änderst Du noch mal den Namen (Username) der Bridge. Ich verwende noch den Standard-Usernamen aus dem Image

                    PHP-Code:
                    "username""CC:22:3D:E3:CE:30" 
                    Mach einfach mal aus der 30 ne 31.

                    Gruss
                    Marco

                    Kommentar


                      Marco!!! Das war es! Es klappt, danke.
                      ich teste dann mal weiter :-)

                      Ich erhielt heute übrigens meinen ersten Raspi per DHL. Habe das Image drauf gemacht. EIBD habe ich nicht gefunden darauf. Gibt es eigentlich ein fertiges Raspi Image mit eibd und homebridge etc? Ansonsten bin ich gerade dabei eibd zu installieren.

                      grüsse
                      Eric

                      Kommentar


                        Zitat von coliflower Beitrag anzeigen

                        Danke für Hilfe …
                        Die EIBD Installation war ohne eine Fehlermeldung ...

                        Was muss ich jetzt machen um den EIBD in Verbindung mit den Gira KNXnet/IP-Router zum laufen zu bringen ?

                        KNXnet/IP-Router hat die 10.0.100.9
                        Die PA hätte die 0.0.2

                        DANKE vorab !
                        So hatte ich dies eben auf meinem Raspi Image auch getan. Habe auch einen Gira IP Router.

                        Ich habe dazu eigentlich nur die /etc/init.d/eib angepasst, die beiden Zeilen mit dem USB auskmmentiert mit # und dann die beiden mit IP das # entfernt und dann die Gruppenadresse 1.1.255 eingetragen und die IP 192.168.178.10:
                        # To enable usb backend support uncomment the following 2 lines by removing
                        # export USBID=$(/usr/local/bin/findknxusb | grep device: | cut -d' ' -f2)
                        # export EIBD_OPTIONS="-d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.128 usb:$USBID"
                        # If you want to use the usb backend comment the follwing next line with a #
                        export EIBD_OPTIONS="-d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.255 tpuarts:/dev/ttyAMA$
                        export EIBD_OPTIONS="-d -D -T -R -S -i -u --eibaddr=1.1.255 ipt:192.168.178.10"

                        Du musst natürlich dann Deine Adresse eingeben.

                        dann ein /etc/init.d/eibd start evtl ein stop vorher und bei mir klappte es.
                        Test mit groupswrite ip:localhost 1/1/10 1 z.B.

                        Beim mir startet aber der npm auf dem Raspi Image noch nicht:
                        root@raspberrypi:~# npm run start
                        npm ERR! Linux 4.1.6-v7+
                        npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "run" "start"
                        npm ERR! node v0.12.6
                        npm ERR! npm v2.11.2
                        npm ERR! path /root/package.json
                        npm ERR! code ENOENT
                        npm ERR! errno -2

                        npm ERR! enoent ENOENT, open '/root/package.json'
                        npm ERR! enoent This is most likely not a problem with npm itself
                        npm ERR! enoent and is related to npm not being able to find a file.
                        npm ERR! enoent

                        npm ERR! Please include the following file with any support request:
                        npm ERR! /root/npm-debug.log

                        Kommentar


                          DANKE, ich werde es mal testen :-)
                          Danke und LG, Dariusz
                          GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

                          Kommentar


                            Gibt es irgendwo eine Referenz, welche devices wie angesteuert werden können? Licht, Temperatur, Gararge, Rolladen habe ich in der config.json gefunden in dem Raspi Image hier, danke nochmal dafür, echt klasse!!

                            Ich habe aber im Forum nicht gefunden, wo ich diese Befehle und ob es noch weitere gibt nachlesen kann.

                            Zu der Garage eine Frage: Bei mir ist Garagenstatus geöffnet und geschlossen, also 0 und 1 getauscht. Habe ich es richtig gelesen, dass ich dies über den HS korrigieren muss oder kann ich dies direkt in der config.json tun?

                            Grüße
                            Eric

                            Kommentar


                              Zitat von velocer Beitrag anzeigen
                              Zunächst ebenfalls alles Gute für dein jüngstes Kind Raoul. Ich drücke ebenfalls die Daumen.

                              Ich bin erst kürzlich in das Thema KNX meets Siri eingestiegen. Ich verwende zur Zeit einen Raspberry 2 Model B mit Smartvisu (Ursprung Image hier aus dem Forum). Nun habe ich versucht HomeBridge zu installieren und scheitere leider. Nachdem genaues Befolgen der Anleitung nicht geholfen hat, habe ich mich den ganzen Abend durch diverse Seiten gequält und verschiedenste Versionen/Kombinationen von gcc,g++ und NodeJS getestet. Leider bringt npm immer wieder Fehler bei der Installation. Auch ein clone und Anpassen der package.json war erfolglos. Hatte jemand ähnliche Probleme und kann eine Kombi auf dem Raspi 2B empfehlen die funktioniert?
                              Für sachdienliche Hinweise wäre ich echt dankbar

                              Probleme machen je nach Version das Paket ed25519, curve25519 oder mdns.

                              make: Leaving directory `/tmp/homebridge/node_modules/hap-nodejs/node_modules/mdns/build'
                              npm ERR! Linux 4.1.15-v7+
                              npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "install"
                              npm ERR! node v4.2.1
                              npm ERR! npm v2.14.7
                              npm ERR! code ELIFECYCLE

                              npm ERR! ed25519@0.0.3 install: `node-gyp rebuild`
                              npm ERR! Exit status 1
                              npm ERR!
                              npm ERR! Failed at the ed25519@0.0.3 install script 'node-gyp rebuild'.
                              npm ERR! This is most likely a problem with the ed25519 package,
                              npm ERR! not with npm itself.
                              npm ERR! Tell the author that this fails on your system:
                              npm ERR! node-gyp rebuild
                              npm ERR! You can get their info via:
                              npm ERR! npm owner ls ed25519
                              npm ERR! There is likely additional logging output above.

                              npm ERR! Please include the following file with any support request:
                              npm ERR! /tmp/homebridge/npm-debug.log

                              Falls nochmal jemand Probleme auf dem Pi2 hat, ich konnte die Installation von Homebdrige mit folgendem Befehl erfolgreich durchführen:

                              sudo npm install --unsafe-perm -g homebridge

                              Dazu musste ich allerdings gcc/g++ 4.8 verwenden, mit 4.9 funktioniert es nicht.


                              Kommentar


                                Ist es immer noch so, dass Rolladen nicht gesteuert werden können? Bei mir tut sich nix. Siri bestätigt mir, dass Rolladen auf 100% oder 0% gefahren werden, aber es tut sich nix. Verwendet habe ich das IKO Wert setzen beim Rolladen.

                                Grüße
                                Eric

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X