Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Apple - HomeKit - Schnittstelle zur Heimautomation

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hast du EIBD oder KNXD installiert und richtig konfiguriert ?
    Danke und LG, Dariusz
    GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

    Kommentar


      knxd installiert, knxd.conf erstellt... d.h. ich muß ja dort die IP von meinem ABB Router eintragen. Jetzt habe ich die knx.conf abgelegt unter hdd/etc/knxd.conf.

      Inhalt: KNXD_OPTS="-e 1.0.240 -b ipt:192.168.9.8"

      192.168.9.8 = ABB KNX Router

      Kommentar


        KNX != meines (EIBD eigentlich auch nicht) … Falls da der Hund begraben liegt, da muss wer anderer unterstützen - sorry.
        Danke und LG, Dariusz
        GIRA | ENERTEX | MDT | MEANWELL | 24VDC LED | iBEMI | EDOMI | ETS5 | DS214+ | KNX/RS232-GW-ROTEL

        Kommentar


          @coliflower Dariusz, danke dir, ich werde mal weiter lesen, für mich ist bis dato das ganze Linux Konsolen Befehls Zeugs auch eher ein rotes Tuch - aber man wächst ja mit seinen Aufgaben ;-)

          Kommentar


            Knxd scheint das Problem, gestern habe ich beim installieren wohl den Fehler nicht gesehen im Terminal:

            sudo npm install -g knxd

            npm ERR! Darwin 15.6.0

            npm ERR! argv "/usr/local/bin/node" "/usr/local/bin/npm" "install" "-g" "knxd"

            npm ERR! node v4.5.0

            npm ERR! npm v2.15.9

            npm ERR! code E404




            npm ERR! 404 Registry returned 404 for GET on https://registry.npmjs.org/knxd

            npm ERR! 404

            npm ERR! 404 'knxd' is not in the npm registry.

            npm ERR! 404 You should bug the author to publish it (or use the name yourself!)

            npm ERR! 404

            npm ERR! 404 Note that you can also install from a

            npm ERR! 404 tarball, folder, http url, or git url.
            Wie bekomme ich das korrekt installiert im Terminal bzw. alternativ?

            @snowdd Kannst du mir evtl einen Tip geben, wie ich das installiert bekommen?
            Zuletzt geändert von knxhans; 15.09.2016, 20:39.

            Kommentar


              Hier findest Du eine sehr gute Anleitung zur Installation von KNXD. Bei mit hat es damit ohne Probleme funktioniert.

              Kommentar


                Die Anleitung habe ich schon gelesen. Das geht bei dir auf dem Mac?

                sudo apt-get
                Funktioniert doch im Terminal leider nicht (command not found).

                Kommentar


                  Sorry, hatte überlesen, dass Du auf dem Mac arbeitest. Bei mir läuft das auf dem RasPi 2.

                  Kommentar


                    Ich habe jetzt mal die VM aus #204 in mein VMWare integriert. KNXD läuft erfolgreich. Allerdings bekomme ich die Homebridge nicht gestartet mit "npm run start" im homebridgeverzeinchniss. Es kommt der Fehler: "missing script: start"

                    Weiß jemand, wie ich das beheben kann? Danke!
                    You do not have permission to view this gallery.
                    This gallery has 2 photos.

                    Kommentar


                      Du willst Homebridge starten? Wenn du das global installiert hast, reicht dafür nicht einfach der direkte Aufruf des Executables "./homebridge" ?

                      Kommentar


                        Gute Frage wie das auf dem VM Image installiert ist. Den "homebridge" Ordner habe ich innerhalb des Users. Dein Aufruf funktioniert leider nicht :-( Und ja, ich will homebridge einfach nur starten.
                        You do not have permission to view this gallery.
                        This gallery has 2 photos.

                        Kommentar


                          Hallo zusammen.

                          Ich habe SmarthomeNG.py und Smartivus auf nem RasPi 2 laufen. Kann ich Homebridge einfach dazu installieren, oder sollte ich dafür lieber nen 2. Raspi nehmen?

                          Gruß
                          Markus

                          Kommentar


                            Hallo,

                            ich habe die Homebridge prima am laufen und es funktioniert alles super. Bis auf eine kleinigkeit. Die Zustände der Rolläden sind irgendwie verkehrt herum. Wenn sie zu sind werden sie als auf angezeigt und andersrum.

                            Wenn ich zu Siri sage: "Mache das Rollo im Arbeitszimmer auf" fährt es runter und andersrum.

                            Kann das einer bestätigen? Oder hat jemand eine Idee ob ich irgendwo einen fehler gemacht habe?

                            Ich habe das alles auf Ubuntu in einer VM und EIBD auf dem Wiregate.

                            Viele Grüße

                            Kommentar


                              Zitat von knxhans Beitrag anzeigen
                              Gute Frage wie das auf dem VM Image installiert ist. Den "homebridge" Ordner habe ich innerhalb des Users. Dein Aufruf funktioniert leider nicht :-( Und ja, ich will homebridge einfach nur starten.
                              Wahrscheinlich ist das Executable "homebridge" innerhalb des Ordners homebridge. Die Fehlermeldung sagt dir ja, dass homebridge im aktuellen Verzeichnis ein Ordner ist.
                              Ich würde versuchen zu schauen (mit bspw "ls"), was sich in dem Ordner homebridge befindet. Im Idealfall gibt es einen Ordner "bin", worin dann das gesuchte Executable steckt. Einfach mit "cd homebridge/bin" hinnavgieren und dann nochmal "./homebridge" ausführen.

                              Kommentar


                                Zitat von ide71 Beitrag anzeigen
                                Hallo zusammen.

                                Ich habe SmarthomeNG.py und Smartivus auf nem RasPi 2 laufen. Kann ich Homebridge einfach dazu installieren, oder sollte ich dafür lieber nen 2. Raspi nehmen?

                                Gruß
                                Markus
                                Da HomeBridge auf Basis von NodeJS läuft sollte der Parallelbetrieb kein Problem sein. Es sollten halt keine Ports doppelt vergeben sein.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X