Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
neue Versionen der Bausteine 11721, 11722 und 11724 verfügbar
spitze, vielen Dank. Programmierung ist geändert und funktioniert auf den ersten Blick. Vorteil jetzt: Prompte Reaktion der Jalousien/Stores auf Tastendruecke, hoffentlich keine "Hänger" morgens mehr. Habe zusaetzlich ein paar Delays in die Dunkel-Trigger eingebaut, so dass nicht alle parallel fahren.
Ein kleiner Bug ist mir noch aufgefallen: Jetziges Setup ist Weiterleitung aus, Stop bei 0/100 aus. Wenn ein manueller Fahrbefehl nach unten kommt und vor erreichen von 100% ein erneuter Fahrbefejl nach oben, sendet der Baustein ein Stop-Signal und wieder ein Fahr-Signal. Ich vermute er will die 1 Sek Umschaltzeit simulieren.
Merci nochmals fuers schnelle Umsetzen,
mfg Swen
PS: Also Deine Signatur ist die Untertreibung des Jahrhunderts....
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
Das mit der Pause beim Umschalten habe ich bewusst so drin gelassen. Der Aktor hat ja auch eine gewisse Umschaltzeit, bevor der Motor in die andere Richtung läuft. Damit man nicht auch hier noch identische Werte einstellen muss, sollte man den Parameter im Baustein einfach ein wenig höher setzen, als er im Aktor gesetzt ist...
Wenn ich diese Pause nicht machen würde, liefen die echte und die Bausteinposition noch weiter auseinander...
wieso laufen Position im Baustein und echte Position auseinander? Es geht doch nur darum, dass die Kommandos vom Bedienfeld im Raum direkt an den Aktor gehen und der Baustein diese nur blind mitliest. Deswegen hat er doch aber dieselbe Genauigkeit als wenn er selbst die Kommandos senden wuerde.
Die minimale Umschaltzeit im Aktor wird ja physikalisch in ein Pause zwischen Ab-Stop und dem Beginn der Auf-Bewegung umgesetzt, erzeugt aber auf dem Bus kein Signal. Auf dem Bus befindet sich nur der Fahrbefehl "Ab" und dann der Fahrbefehl "Auf". Dein Baustein sendet ca. 300msek nach dem Fahrbefehl auf ein Stop und nach Umschaltzeit ein auf (Ich wuerde erwarten er ist still bei E9=0). Was macht der Rolladen? Er stoppt den Abwaertslauf, fährt ein Stueck hoch, stoppt nochmal kurz und faehrt dann ganz hoch.
mfg Swen
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
Jetzt weiß ich auch, was du gemeint hast.
Da schaue ich nochmal nach.
Die Kurzzeit zwischendrin bekommen ich schon noch weg.
Allerdings wird auch noch ein Langzeitobjekt geschickt. Ob ich das so einfach wegbekomme, weiß ich noch nicht...
So, der "störende" Stoppbefehl ist jetzt auch raus, wenn du die Weiterleitung deaktivierst...
Viel Spaß beim experimentieren.
Vielleicht gibst du ja mal eine Rückmeldung, wie es mit der Positioniergenauigkeit bei ausgeschalteter Weiterleitung aussieht...
Der Baustein ist bereits hochgeladen und wartet nur noch auf die Freigabe.
Baustein ist hochgeladen und funzt. Das hast Du ganz sauber hingekriegt, vielen Dank!
Ich habe in den letzten Tagen keinerlei Probleme bei der Positioniergenauigkeit festgestellt und frage mich immer noch wo diese Ungenauigkeit herkommen söllte. Meine Aktoren können keine Position, genau das macht ja Dein Baustein. Also werden Sollpositionen ausschliesslich ueber den Baustein gefahren und nur wenn manuell gefahren wird gehen die Fahrkommandos sozusagen hörend in den Baustein, er koppelt diese jedoch sauber mit. Ausserdem gehts jeden Abend ganz runter und morgens wieder rauf, damit erspart sich jede Referenzfahrt
Nochmals muchas gracias und einen schoenen Abend,
Swen
2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit
auch von mir mal ein herzliches Danke schön deiner drei tollen Bausteine.
Jetzt habe ich mit der aktuellen Version allerdings ein neues Phänomen.
Anbei die Logik welche ich verwende:
Wenn ich nun den Eingang "Stopp bei 0% und 100%" auf 0 setze, dann fährt er im ersten Beispiel (Wohnzimmer) nach der Vorwarnung wieder ganz hoch und nach 1 Minute ganz runter.
Wenn ich den Eingang auf 1 belasse (default). Dann fähr er normal nach der Vorwarnzeit runter.
Im zweiten Beispiel fährt er auf die 10% Vorwarnzeit und dann passiert auch nach der Vorwarnzeit nichts mehr.
Habe ich einen Fehler in meiner Logik?
Übrigens: Was passiert wenn man bei Referenzfahrt eine 0 setzt?
Das klingt mir so, als wenn er bei dir im ersten Beispiel eine Referenzfahrt durchführt (55 Sekunden nach ganz oben und dann auf die Zielposition).
Das sollte allerdings eher nichts mit dem Parameter Stopp bei 0%/100% zu tun haben.
Bei Referenzfahrt 0 würde ich erwarten, dass jedesmal eine Referenzfahrt ausgeführt wird, wenn nicht auf 0% oder 100% gefahren wird (getestet habe ich das jetzt nicht).
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar