Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Versionen der Bausteine 11721, 11722 und 11724 verfügbar

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #76
    Jalousie ?

    Hallo

    kann mir einer erklären was die "Einstellung" Komfort genau macht?

    Und der Baustein 11721 ist ja für Rollläden gedacht - könnte man den für Jalousien noch erweitern? Also für die Lamelle?
    Morgens z.B. nicht komplett hochfahren und nur die Lamelle öffnen: 100% Jalousie50% Lamelle.
    Oder bei der Beschattung gleich die Lamellenposition angeben (wie bei MatthiasS angedacht) 90° zum Sonnenstand.

    Grüße
    Tobi
    [SIZE=2]Meine Installation: HS2 & HS3, Taster Triton, Smartterminal, Dreambox 7000S, IPod Touch, Mac-Mini am TV
    Haus & Visialisierung:

    Kommentar


      #77
      Zitat von Stingel Beitrag anzeigen
      Hallo

      kann mir einer erklären was die "Einstellung" Komfort genau macht?
      Hi,

      Hintergrund der Komfortschaltung

      Manuelle Vorgaben: Wenn Endposition größer als Komfortschwelle sein soll, jedoch TriggerLüftung auf 1 gesetzt ist, dann fährt das Rollo auf die Lüftungsposition.

      Morgens hoch:
      Wenn die Aktuelle Position (bsp: 100%) > als Komfortschwelle (bsp: 85%) dann bleibt das Rollo unten!!
      Damit also auch bei Lüftungsstellung das Rollo unten bleibt, sollte Lüftungsposition größer als Komfortschwelle sein.

      Lüftung:
      Das Rollo wird bei Komfort AN nur in die Lüftungsposition gefahren wenn die aktuelle Position > als Komfortschwelle ist.

      Abends runter:
      hat nichts mit Komfort zu tun (zumindest nichts bei der Steuerung )

      Beschattung:
      wird angefahren wenn Komfort=0 oder die aktuelle Position < als Komfortschwelle.


      Komfort prüft letztendlich nur einige Bedingungen und fährt dann nicht in die Endposition sondern auf die eigentlich gewollte (bsp. Lüftung) oder Beschattung bzw. bleibt unverändert wenn das Rollo über eine bestimmte Position hinausgefahren wurde.

      Hoffe das ist verständlich aber letztendlich nur aus der Doku.

      Zu Lamellenstellungen kann ich wenig sagen, nutzen wir nicht.

      Ciao
      Der DJ
      Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
      Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

      Kommentar


        #78
        Hey Marc,


        habe heute den Bautein 11722 in meinen Steuerungeingebunden und habe mächtige Probleme damit.

        Wenn ich die Befehle Langzeit oder Kurzzeit auslöse, dann hängt sich der gesamte Busverkehr auf, da vom Homeserver nur noch die eine Gruppenadresse gesendet wird.

        Bilder habe ich angehängt.

        Hast du einen Rat?
        Angehängte Dateien
        Gruß
        Thorsten

        Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

        Kommentar


          #79
          Wenn Du die gleichen GA für den Eingang und den Ausgang am Baustein verwendest, musst Du E9 (Weiterleitung von Befehlen) auf 1 setzen.

          Kommentar


            #80
            Hätte ich jetzt nicht besser schreiben können...
            Gruß, Marc

            Kommentar


              #81
              Lamellenposition

              Hallo Tobi!

              Du kannst die Lamellennachführung von Matthias S. einfach mitbenutzen: Die Position "Beschattung" für die Jalousien ist dann z.B. 100% über meinen Baustein, die Lamellenposition wird über den Baustein von Matthias angesteuert.
              Ob du jetzt noch die Position meines Bausteins durch den Baustein von Matthias durchschleifst, bleibt dir überlassen...
              Gruß, Marc

              Kommentar


                #82
                Zitat von JogiW Beitrag anzeigen
                Wenn Du die gleichen GA für den Eingang und den Ausgang am Baustein verwendest, musst Du E9 (Weiterleitung von Befehlen) auf 1 setzen.
                Ich glaub ich habe jetzt einen Knoten im Hirn.... müsste E9 nicht auf 0 gesetzt werden (so wie im Bild) damit die GA eben nicht weitergeleitet wird?

                So steht es auch in der Anleitung: KNX-User-Forum - Intelligente Rolladensteuerung inkl. Beschattung mit dem Gira Homeserver

                "Die Eingänge E1 und E2 werden auf die Ausgänge A2 bzw. A3 durchgeleitet, wenn E9=1 ist. "

                Gruss
                Marcel
                seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                Kommentar


                  #83
                  Dann ersetze mal "weiterleiten" mit "durchleiten", vielleicht wird es dann klarer.
                  Weiterleiten heisst dann, die GA des Aktors wird mit dem Wert des Eingangs befeuert.

                  Kommentar


                    #84
                    Zitat von JogiW Beitrag anzeigen
                    Dann ersetze mal "weiterleiten" mit "durchleiten", vielleicht wird es dann klarer.
                    Also nochmal für die ganz doofen wie mich!

                    Wenn E9=1 werden Langzeit und Kurzzeit Objekte weitergeleitet.
                    Dies wiederum führt jedoch zum Problem von jumper79, denn so erhält er die Endlosschleife im HS. Wenn nun E9=0 gesetzt wird, dann werden die Langzeit und Kurzzeit Objekte nicht weitergeleitet und somit keine Endlosschleife im HS, oderr? :-)
                    seit: 11'08 KNX / 04'09 HS3 / 12'09 WG mit 21 Temp & 4 Feuchtesensoren / 10'10 Enocean mit 15 Fenstergriffe Hoppe / 02'11 MBus2Serial Gas-Wasserzähler
                    HS3: 99% / VISU: PV 99%, iPad 99%
                    60 Akt. Linie1 / 14 Akt. Linie2

                    Kommentar


                      #85
                      Nenenee, ganau anders rum...
                      E9=1 -> die ankommenden Befehle werden, ohne Eingriff vom Baustein, durchgeleitet. Wenn also am Eingang was ankommt, muss der Bautein nicht nochmal extra was senden.
                      Da der Baustein nicht prüft (prüfen kann) ob am Eingang und am Ausgang unterschiedliche GA gibt, musst Du ihm das mit E9 sagen.

                      Kommentar


                        #86
                        Zitat von marlan99 Beitrag anzeigen
                        Also nochmal für die ganz doofen wie mich!

                        Wenn E9=1 werden Langzeit und Kurzzeit Objekte weitergeleitet.
                        Dies wiederum führt jedoch zum Problem von jumper79, denn so erhält er die Endlosschleife im HS. Wenn nun E9=0 gesetzt wird, dann werden die Langzeit und Kurzzeit Objekte nicht weitergeleitet und somit keine Endlosschleife im HS, oderr? :-)
                        Marlan hatte recht. Mit der 0 am Eingang 9 hat es schlussendlich funktioniert.
                        Gruß
                        Thorsten

                        Meine Installation: EFH mit EIB und Powernet; BJ Triton RTR 5fach; BJ Triton 3/5fach; BJ Wave Fenstermelder; Gira HS; Gira SmartSensor; Gira TK mit Fingerprint und TK-Gateway, Agfeo AS30 mit ST40IP; Dialogic Touch 15" mit Homecockpit und Schnittstelle zur Gira TK-Anlage; ipod Touch 1G und iphone 3G mit WHD iphone Docking-Station; Dreambox 7000; Kathrein UFS 910; Beleuchtung über DALI gesteuert

                        Kommentar


                          #87
                          Hallo

                          ich bin gerade auch am Einbau des Bausteins 11721 in Verbindung 11722 und alten (ohne Posi-Rückmeldung) LinggJanke Rolladenaktoren.

                          Die ersten Tests klappen soweit (glaube ich).

                          Jetzt mein Problem, ich habe in meinen Arbeitszimmer und WC angefangen. Im WC habe ich das Problem ( im Arbeitszimmer natürlich auch).

                          > Rolladen geschlossen (100%)
                          > Lüftungsfunktion über den Fensterkontakt kippen aktiviert
                          > Rolladen fährt auf lüften (85%)
                          > Lüftung beendet über Fensterkontakt
                          > Rolladen fährt auf (0%)

                          Was mache ich falsch? Sollte der Laden nicht wieder auf schließen (100%) fahren, wenn ich das Fenster schließe (Lüftung beende)?

                          Grüße aus dem Allgäu
                          Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
                          Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
                          WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

                          Kommentar


                            #88
                            Hallo aralf!

                            Es gibt eine "Intelligenz" bei der Lüftungsfunktion:
                            Wenn dunkel = 1 ist, fährt der Rolladen nach dem Lüften wieder auf unten%, wenn dunkel = 0, dann fährt er auf oben%.

                            Hier werden ich wohl noch mal einen Parameter nachlegen, mit dem das Verhalten der Lüftungsfunktion konfigurierbar gemacht werden kann...

                            Falls das nicht der Grund sein sollte, melde dich einfach nochmal. Dann müsstest du aber ein paar mehr Infos geben (z.B. Screenshot der Logik).
                            Gruß, Marc

                            Kommentar


                              #89
                              Erstmal ein dickes DANKE und Kompliment für die Bausteine, sowie die klasse Anleitung.

                              Wie du schon erklährt hast, hat nach eintreten der Dunkelheit die Funktion super funktioniert.

                              Heute nachmittag bei meinen Versuchen war es hell. Wenn du aber Lust und Zeit empfindest den Baustein zu verändern, würde es reichen, wenn du die Aktuelle Posi des Rolladen vor der Lüftungsfunktion als Grundlage verwenden würdest. Denn bei manuellem schließen, wird zwar 100% in den Baustein übergeben aber nicht verwendet.

                              Dankende Grüße aus dem Allgäu
                              Mein KNX: HS3, Agfeo 191 plus EIB, Elsa SunTracer, 24 LJ Dimm, 36 LJ Schalt, 18 LJ Roll,
                              Multiroom: 2 Sonos Play3, 1 Sonos Connact/Amp
                              WireGate: bestellt, geliefert, angeschlossen, läuft. einfach klasse

                              Kommentar


                                #90
                                Hallo,

                                ich schubs dann mal den Thread wieder nach oben.

                                ------------------------------------------

                                Hier die Rückmeldung bzgl. der merkwürdigen Effekte mit unseren Rollladen.
                                Ich habe die neue Version der Rolladensteuerung (V2.2) sowie Rolladen mit Pos (V2.2) seit Anfang Januar im Einsatz, die unterschiedlichsten Modifikationen gemacht und .... Keine Änderung!

                                1. Effekt:
                                Wenn die Rollladen morgens hoch fahren, laufen sie bis zur Position 0% und nach 2 - 5 Sek. fahren sie kurz auf die Position 2% wieder runter. Einige wenige fahren sogar auf die Position 5% runter.
                                Dieser Effekt tritt nicht nur bei einem sondern durchgehend allen Rollladen auf.

                                2. Effekt:
                                Wenn sich ein Rollladen in der "Auffahren" Phase befindet und man öffnet in dieser Zeit das Fenster/Tür dann fährt der Rollladen nach Erreichen der Position 0% sofort wieder zu (bis auf 100%).
                                Wartet man bis der Rollladen hochgefahren ist und er sich dann nach einigen Sek. in der Position 2% - 5% "niedergelassen" hat, dann kann man das Fenster öffnen, ohne dass es wieder zu fährt.

                                Ich habe mal die Logik sowie die VISU System-Seite angehängt.
                                Die Logik ist derart aufgebaut.
                                1. Bereich (VISU-Seite) auf der manuell die Rollläden runtergefahren werden können (über interne KOs). Die externen KOs, die ggfs. auf den Schaltern liegen, werden hier nicht genutzt
                                2. Zentralmodus / Individualmodus (VISU-System) - diese Modi werden über eine Wochenzeitschaltuhr dazu genutzt, Wochentags individuell rauf/runter zu fahren sowie am Wochenende morgens alle Rollos unten zu lassen. Am Wochenende werden dann die Rollos manuell über die VISU oder Schalten bedient.
                                3. Positionen und Zeiten können alle individuell über die VISU eingestellt werden.

                                Irgendjemand eine Idee, woran das liegen kann?

                                Ciao
                                Der DJ
                                Angehängte Dateien
                                Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                                Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X