Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

verteilte Touchpanels als Schalterersatz?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #46
    Naja, ich verstehe Chris schon..
    Henne-Ei, wenn man sich (als eigentlicher Laie) das Thema nicht z.B. auf eib-home.de und anschliessend hier komplett reinzieht, dann auch versteht(!) und aus der ganzen Theorie dann noch ganz konkret soviel Verständniss entwickelt, dass man das bei der grössten Einzelinvestition seines Lebens erstmal "blind" umsetzt und dabei auch noch seinem LAG "verkaufen" kann..
    Da muss man schon ein halbwegs guter sein
    Deswegen, gebe ich auch gerne zu, habe auch ich zuviele Taster und rate trotzdem - oder gerade deswegen - davon ab.. Da war das Ei nur 90% von der Henne überzeugt..

    Kommt noch erschwerend hinzu, der Architekt, Bauträger und alle anderen inkl. dem Elektriker erzählen einem das Gegenteil: Teuer (stimmt), kompliziert (stimmt auch) = geht nicht (stimmt nicht).
    Über den Preis kotze ich mich jetzt nicht weiter aus, Stichwort Kartell sollte reichen

    Das ist meine reale Wahrnehmung in den letzten 2J bei mehreren Bauvorhaben..
    Man muss also als Bauherr (was absolut nicht dessen Aufgabe sein sollte) das Know-How, dazu notwendigs Selbstvertrauen und Technik-affinität haben..
    Verkaufen tut einem sowas keiner..

    Das ACC (ich liebe es), nehmen wir mal als Beispiel: das wird mir als "cooles Feature" - im richtigen Moment - aktiv verkauft.
    Unterschied: es sitzen keine 3 Leute mit am Tisch die nicht mal ansatzweise wissen oder wissen können (sie habens nicht selber) was es ist oder wie es funktioniert. (ACC=Smarthome, Leute=Elektriker, Bauträger, Architekt)
    Und mir einreden dass das alles eh nichts bringt, mit dem Primärargument, das man damit trotzdem auch gegen nen Brückenpfeiler fahren könnte, wenn man einpennt. Das es wenn man grade nicht am steuer einschläft, also die restlichen 365 Tage im Jahr, auch Vorteile haben könnte, das sagt einem so in der Runde keiner..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    Kommentar


      #47
      Hihi,

      Makki touché, Du kannst es jetzt nicht sehen, aber ich spende jetzt eine Runde Mitleid für alle, die sich [edit] - ohne eigene Kenntnisse - [/edit] in der letzten Ausschreibung für den billigsten Eli und gegen einen kompetenten Planer entschieden haben.

      Um Deinem geschundenen Magen etwas Erholung zu schaffen, könntest Du doch das Zeug von einer der quietschbunten WebSeiten verwenden, auf denen amerikanische Unternehmen Automationslösungen in 10er Packs mit aufgedruckter weiblicher Schönheit für einen Bruchteil des Preises eines KNX Gerätes verkaufen.
      Grüße Marc

      Kommentar


        #48
        Hallo Marc,

        danke für die Hinweise. Doch dank intensiven Lesens dieses Forums (dürfte fast jeden Thread der letzten 12 Monate, so wie einiges was die Suche ausgespuckt hat, gelesen haben) denke ich das Konzept des Smart Homes verstanden zu haben. Und in der Zeit ist durchaus das eine oder andere Special noch in meine Planung mit reingekommen

        Durch den Text wollte ich eigentlich zum Ausdruck bringen, wie sehr man immer in die alten Denkmuster kommt, wenn man selbst keine praktische Erfahrung hat. Und einem Planer dürfte das ähnlich gehen, erst recht wenn er Kundschaft hat, die auch keine Erfahrung hat (d.h. fast alle) und dem ganzen teilweise auch skeptisch gegenüber steht.

        PS: ACC ist eine sehr klasse Sache, erst recht kombiniert mit Head up Display Nur beim ACC Stop'n'Go hat's etwas gedauert, bis ich dem Teil vertraut habe... Aber auch beim Auto-Verkauf kommt man in ähnlich Thematiken: ConnectedDrive ist eine geniale Sache, nur hab ich da das Gefühl, dass die Verkäufer (vermutlich mangels eigener Erfahrung) es nicht angemessen präsentieren (können).

        PPS: Zertifizierung ist schön. Aber andere Produkte sind kommunikationstechnisch deutlich komplexer, sind lächerlich günstig, haben einen offenen Standard, zig verschiedene Implementierungen aber keine Zertifizierung - und trotzdem läuft's (vgl. Ethernet)
        TS2, B.IQ, DALI, WireGate für 1wire so wie Server für Logik und als KNX Visu die CometVisu auf HomeCockpit Minor. - Bitte keine PNs, Fragen gehören in das Forum, damit jeder was von den Antworten hat!

        Kommentar


          #49
          Den Text hab ich schon mal geschrieben.. immer noch aktuell

          Hallo Kollege..

          wie alles im Leben hängt der finale Preis von vielen Faktoren ab.

          Der häufigste Fehler der bei der Planung begangen wird - speziell im Wohnbau - ist:
          • Ersetze jeden Schalter durch einen Taster

          Die meiner Meinung nach idealste KNX-Installation ist kein Taster! Schliesslich heisst es "Homeautomation" und dann will ich hinterher nicht doch noch aufstehen um den Taster zu drücken, wenn ich die Stehleuchte einschalten will! Verdammi!
          Das wäre so, als würde man eine Fertigungsstrasse mit Automatisierung konzipieren und dann an jede Station ein paar Arbeiter stellen, die "sicherheitshalber" nochmal auf einen Knopf drücken bei jedem Arbeitsgang! Und "Ja, leider": Es geht nicht ganz ohne Taster, aber bitte nicht übertreiben!

          Der zweithäufigste Fehler bei der Planung ist:
          • "Jetzt berechne ich mal alles was möglich ist in die Planung ein" (bis zur Steuerung der Dachrinnenabflussmenge mittels iPhone mit SMS-Weiterleitung und Klingelton).

          So utopisch, wie dann mein mit schwarzem Humor versehene "iPhone-Applikation", so utopisch wird dann der Endpreis.

          Der dritthäufigste Fehler bei der Planung:
          • Jetzt zäume ich das Pferd von hinten auf. Heisst: "Ich fange mit der Webvisualisierung an und dann schau ich mal was ich in meinem Haus alles an Beleuchtung, Steckdosen und Jalousie bzw. Heizung einbaue".

          Nein, nein, nein! Zuerst muss das Skelett funktionieren, dann bauen wir die Organe und die Muskeln dran. Dann kommen die Nervenstränge und die Haut. Und wenn wir noch viel Zeit haben, dann kümmern wir uns um die bunten Fingernägel!

          Der vierthäufigste Fehler ist:
          • Alles was elektrisch läuft wird in die KNX-Kalkulation reingerechnet!!!

          Beim "konventionellen" (alten) Haus bezahlt man die Gewerke "Licht" (Jalousie per Hand kurbeln, da braucht man keine Wetterstation, macht meine Frau jeden Morgen, die ist ja schliesslich zu Hause und hat nix zu tun), "Stereoanlage, TFT-Bildschirm, Lautsprecher" (heisst neudeutsch "Multimedia), "Heizung" (Danfoss Thermoventilköpfe reichen ja), komplett autark.

          Visualisierung? Webanbindung? Alarmanlage? Brandmeldung? SMS? Webpad? iPhone-Integration? 3D-Visubilder? Sonnenstandsnachführung? Telefonzugriff? Zentralfunktionen? Szenen? Anwesenheitssimulation? Fremdwörter beim "konventionellen" neuen alten Haus.

          Plant man nun ein "KNX-Haus", so werden plötzlich sämtliche oben genannten Themen im Endausbaustand hifidility in der Ferrariausstattung mit Chiptuning und Metallic-Sonderlackierung, Tieferlegungssatz, 20ZollAluFelgen, sowie spezialJungfrauenhandgegerbtes Krokoleder aus Nepal gemeinsam geplant.

          Ja klar, und wenn man dann noch etwas kurzsichtig (nein, nicht mit den Augen) ist, dann vergleicht man die so geplante "Ferrariausstattung mit Kroko in Metallic" mit der Kleingartenhüttenplanung.

          Möglichst noch im Beisein der Lebenspartnerin; denn dann sieht sie ihre Felle bei der Küchenplanung, sowie bei der Bäderplanung (Chromstahl-Brünneli, von Gardinen noch gar nicht zu sprechen) gemütlich davon schwimmen. Zusammen mit Mama (Deiner Schwiegermutter) wird sie eine argumentatorisch ausgefeilte Diskussionsschlacht mit Dir führen (bis hin zur nächtlichen Liebesentzugsandrohung inkl. Dauermigräneanfällen), die Du nie gewinnst. Und schon ist es vorbei mit dem Familiensegen noch bevor der erste Baggerschaufelzahn die Grasnarbe berührt hat.

          Wenn man nun sämtliche 4 Fehler gemeinsam begeht: Klar, kommt dann der Schockzustand beim Ablesen der Endsumme! Sauerstoffzelt und Adrenalinspritze samt Fruchtzuckerlösungstropf bereit halten!
          • Kurz: Bitte bei der Realität bleiben.
          • Das heisst auch: Bitte im Budget bleiben.
          • Oder anders herum: Ich hab xyz Budget und nun schau mer mal was man dafür bekommt. Und dann umsetzten. Man lebt üblicherweise (wenn nicht die Bank oder ne Scheidung dazwischen kommt) etwas länger in einem eigenen Häuschen. Und dann kann man, wenn das "Skelett" an KNX-Funktionen sauber installiert ist, jederzeit einen weiteren "Legobaustein" dazukaufen. Geburtstage und Weihnachten kommen ja auch jedes Jahr.
          • Gemütliche und ruhig an die Sache rangehen; denn beim Hausbau gibt es durchaus noch 2 bis 3 weitere Dinge, die man beachten und nebenbei betreuen muss/sollte.

          Fussnote: Meine Formulierungen dienen der Aufklärung und der Erheiterung. Wenn sich jemand persönlich angesprochen fühlen sollte, gute Besserung.

          Gruss
          PeterPan
          Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
          Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
          Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
          SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

          Kommentar


            #50
            Als Neuling bin ich ja über jeden Tip dankbar, und da wir ja nun endgültig vom ursprünglichen Thema abgewichen sind, hake ich mal einfach nach.

            Du schreibst man solle doch mit möglichst wenig Tastern auskommen... kann ich nachvollziehen. Aber dann gleichzeitig die Visualisierung ganz zum Schluß? Irgendwie muß ich mein neues Haus doch aber bedienen, ich glaube nicht, dass am Einzugstag die Vollautomatik schon 100% funktioniert und ich nie wieder einen Schalter brauche. Aber wie bediene ich denn manuell ohne Taster und Visu?

            Ich bin ja noch in der sehr frühen Planungsphase. Baubeginn ist wohl März/April nächsten Jahres und ich habe mich noch nichtmal auf einen bestimmten Elektriker eingeschossen. Den würde ich aber gerne (Gewährleistung, Baukoordination) von der Hausbau-Firma nehmen, ggf auch wenn er von KNX keine Ahnung hat und ich ihm sagen muß, was ich will und wie er es machen soll. Dafür muß ich mir aber selbst noch jede Menge Wissen aneignen, sonst geht das nach hinten los...


            Gruß,
            Christian

            Kommentar


              #51
              Zitat von ctr Beitrag anzeigen
              Aber dann gleichzeitig die Visualisierung ganz zum Schluß? Irgendwie muß ich mein neues Haus doch aber bedienen, ich glaube nicht, dass am Einzugstag die Vollautomatik schon 100% funktioniert und ich nie wieder einen Schalter brauche. Aber wie bediene ich denn manuell ohne Taster und Visu?
              Meine Meinung: ein zentrales, festes Touch sollte es von Tag 1 an geben. Ich "bediene" aber einige Sonderlocken (selten!) auch jetzt noch vom PC mit HS-Monitor&Co, weil mir dafür Visu-pinseln zu anstregend ist..

              Den würde ich aber gerne (Gewährleistung, Baukoordination) von der Hausbau-Firma nehmen, ggf auch wenn er von KNX keine Ahnung hat und ich ihm sagen muß, was ich will und wie er es machen soll.
              Grosser, ganz grosser Fehler. Ich hab ihn gemacht, ich weiss von was ich spreche..
              Überleg Dir das gut..

              Dafür muß ich mir aber selbst noch jede Menge Wissen aneignen, sonst geht das nach hinten los...
              Das geht zwischen evtl. und sicher auch nach hinten los, wenn Du Dir ganz viel Wissen aneignest. Du kannst - nochdazu als Laie in der Lernphase - einen Klicki-klacki-Elektriker nur im zaum halten wenn Du den ganzen Tag danebenstehst. Und dann weiss man halt trotzdem viele Dinge nicht. Die kann man lernen, keine Frage, aber bis man da den richtigen Überblick hat ist das Haus fertig und es ist zu spät.

              Daher auch immer gerne mein Tipp: Frühzeitig einen Fachplaner mit Ahnung hinzuziehen, das kann sehr viel Zeit, Geld und Nerven sparen.
              Programmieren und im Detail realisieren kann man es ja trotzdem selbst, wenn man es sich zutraut, das verstehe ich auch voll und ganz; war für mich auch keine Option irgendjemanden anzurufen wenn ich z.B. einen parameter im Dimmer ändern will.
              Aber das ist das eine, gescheite Planung eine andere Geschichte. Beim zweiten Haus weisst du es dann (das gilt übrigens auch noch für viele Gewerke, über die man was lernen darf.. oder muss), da ist es aber fürs erste zu spät.

              Es gibt da so verdammt viele Details, die man einfach nicht vorher wissen kann. Wiegesagt, ich spreche aus Erfahrung, ich habs nämlich genauso gemacht. Bauträger, Klicki-klacki-Eli.. Wurde kein komplettes Desaster aber die letzten Wochen vorm Einzug täglich 2-12h auf der Baustelle, Verteilung dann letzten Endes komplett selber verdrahtet

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #52
                Hi,

                ich kann makki in diesem Fall nur ABSOLUT ZUSTIMMEN!!

                Der "tödlichste" Fehler ist, eine "Schnarchnase" als ELI zu nehmen, der von EIB keine Ahnung hat!



                Meine Empfehlung nach diesjährigem Neubau:
                1. Suche Dir auf jeden Fall einen ELI, der mindestens 2 bis 3 Installationen vollständig gemacht hat.
                2. Lass Dir zumindest den Namen eines Kunden geben und besuche sie!!!! Referenzen sind das Wichtigste!
                3. Frage an Kunden: Was ist gut und was schlecht gelaufen?
                4. Was würden die Kunden anders machen?
                5. Welche Komponenten setzen sie ein und warum?
                6. Welche Gewerke sind wie umgesetzt?
                Auf diese Weise bekommst Du auch eine Menge an Anregungen, was für Dich vielleicht auch noch von Belang sein kann.


                Ansonsten:
                1. kostet es Dich viel Geld bzw. Du schmeist viel Geld im wahrsten Sinne des Wortes zum Fenster heraus, GARANTIERT!
                2. Du ärgerst Dich die nächsten Jahre schwarz, dass Dir ein Idiot das Haus verkabelt hat.
                3. Du wirst definitiv eine Reihe an - für Dich - wichtigen Funktionen nicht oder nur durch physikalische Umbaumaßnahmen realisieren können => TEUER! ... und vor allem vermeidbar!
                Ciao

                Der DJ

                PS: Ich habe mich schon tierisch geärgert, dass mein ELI - trotz wirklich guter EIB Kenntnisse und entsprechenden Projekten - bei 1 bzw. 2 Stellen im Haus "gepennt" hat und ich nicht jedes einzelne Kabel vorher trotzdem kontrolliert habe.
                Darf man fremden Leuten eigentlich Fragen stellen, nachdem sie im Bus telefoniert haben und einem noch etwas unklar ist?
                Projects: Sonos Gateway (Musterprojekt) - KNX-MonAMI - Nutzer-Profile

                Kommentar


                  #53
                  Hallo zusammen,

                  zurück zum Thema bzw. zum Zennio.

                  Mir läuft leider die Zeit etwas davon und ich kann im Moment nicht alles im Detail recherchieren, daher frage ich. Habe (hatte mich, wie auch immer) für die Jung FD-Design entschieden.

                  Beginne zu kippen ... zumindest für die Schalter an der Türe...

                  a.) Kann man das Display (Zennio) auch komplett abschalten Licht nachts, oder dimmt es runter?
                  b.) In welcher Höhe wird es normalerweise angebracht?
                  c.) Habe ich das richtig verstanden, ich kann z.B. unter dem Zennio einen (normalen, also nix KNX, old and conventional and billig) Schalter anbringen, diesen mit dem Zennio verdrahten und eine Aktion (z.B. Licht an über Schalter anstossen und die Szenen die ich z.B. habe dann über den Zennio, oder auch Rollo, oder Temp rauf/runter?

                  Merci und Gruss
                  Zalva

                  Kommentar


                    #54
                    Hallo Zalva

                    <Erziehungsmodus> die Antworten kannst Du alle im Forum finden mit etwas suchen (Im grünen Balken haben die Macher dafür die Funktion [Suchen] eingebaut), </Erziehungsmodus>

                    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                    Mir läuft leider die Zeit etwas davon und ich kann im Moment nicht alles im Detail recherchieren, daher frage ich.
                    ... und deshalb - wir sind ja nett- hier nochmals:

                    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                    Beginne zu kippen
                    Geht mir auch so nach einer Flasche Single Malt...(ist wohl OT ;-)

                    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                    a.) Kann man das Display (Zennio) auch komplett abschalten Licht nachts, oder dimmt es runter?
                    Das ist programmierbar.
                    1) Immer hell
                    2) 45 Sek. nach der letzten Bedienung geht Hintergrundbeleuchtung ganz aus
                    3) 45 Sek. nach der letzten Bedienung geht Hintergrundbeleuchtung auf minimum (findest es dann noch in der Nacht, stört aber nicht)

                    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                    b.) In welcher Höhe wird es normalerweise angebracht?
                    1,50m bis 1,60m... Die Schalter darunter auf 1,00m bis 1,10m...

                    Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                    c.) Habe ich das richtig verstanden, ich kann z.B. unter dem Zennio einen (normalen, also nix KNX, old and conventional and billig) Schalter anbringen, diesen mit dem Zennio verdrahten und eine Aktion (z.B. Licht an über Schalter anstossen und die Szenen die ich z.B. habe dann über den Zennio, oder auch Rollo, oder Temp rauf/runter?
                    Yepp! Richtig verstanden, aber sinnvollerweise Taster, nicht Schalter! And it works also with normal, new and cheap conventional (nix-KNX) push buttons, not only with old ones... (potentialfreie 5V, 1mA Kontakte)

                    PS: Das Z38 ist so schnell und einfach zu programmieren, dass ich es derzeit zwecks Test verschiedener KNX- und DALI-Komponenten dauernd umprogrammiere, echt easy... mehr findest Du an anderer Stelle im Forum (suche einfach nach "Z38" im Forum)...

                    Gruss Heinz
                    gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                    Kommentar


                      #55
                      Hallo Zalva,
                      den Ausführungen von Heinz ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Die 4 Eingänge sollten auf jeden Fall mit Tastern belegt werden. Durch Unterscheiden von kurzem und langem Tastendruck hast Du dann 8 Befehlsmöglichkeiten (Schalten,Jalousie,Dimmen,Szene).
                      Den offiziellen deutschsprachigen Support findest Du hier
                      In den nächsten Wochen gibt's dann auch eine deutsche Bedienungsanleitung, ich bin gerade dabei.
                      Grüsse aus Andalusien
                      Klaus


                      Kommentar


                        #56
                        Zitat von klaus407 Beitrag anzeigen
                        den Ausführungen von Heinz ist eigentlich nichts mehr hinzuzufügen...
                        vielleicht noch das:

                        Du hast 2 Hauptseiten mit jeweils 6 Feldern. Umschaltung erfolgt mit drücken auf den "Pfeil" oben rechts.

                        In jedem Feld kannst Du einen "Button" (zB für eine Szene oder Togge EIN/AUS) oder ein Taster-Paar (zB Auf - Ab, Heller - Dunkler, Ein -Aus) legen oder eine komplexere Funktionen wie zB die programmierbare Wochenschaltuhr drauflegen.

                        Ueber die Funktion "MENU" kannst Du eine Konfigurationsseite und weitere 5 Seiten mit je 6 Schaltfeldern aktivieren, für alles, was man gelegentlich braucht.

                        Die Unterscheidung kurzer und langer Tastendruck ist möglich.

                        Jede Seite ausser auf die Hauptseite kann wahlweise ein durch ein Pin-Code vor Zugriff geschützt werden (Kinderzimmer, Besucher, LAPI...)

                        Ein RTR ist eingebaut. Kann mit dem internen oder auch mit externen Temp. Sensoren arbeiten, wenn der Einbauort des Z38 für die Messung der Raumtemperatur ungünstig ist. Die Daten eines externen Temp. Sensors können in einem einzustellenden Verhältnis mit den Messwerten des internen Sensors berücksichtigen werden (das allein ist das Geld des Geräts wert).

                        Dann gibt es noch Zeit/Datumsanzeige, Anzeige von Werten, Alarmen, Abwesenheitssimulation etc...

                        Er braucht nur KNX (20mA), keine zusätzlich Stromversorgung.

                        Kurz: Das Z38 ist ein geniales Teil!

                        (Eigentlich müsste Zennio mich für diese Werbung sponsern ;-)

                        Gruss Heinz
                        Angehängte Dateien
                        gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                        Kommentar


                          #57
                          Allen zusammen, Danke für die Antworten und Infos.
                          Schon geil das Ding. Leider abgelehnt (WAF=0, wurde nicht mal angeschaut(...jetzt haben wir uns doch endlich für ein Design entschieden...blabla, ups), vielleicht schaffe ich es höchstens eines fürs Bad oder den Wintergarten durchzuboxen.

                          Aber ist für mich jetzt ein Grund, die Leerdosen, die zu hoch sind nicht zuzugipsen sondern mit Federdeckeln zu versehen und nur zumalen bis ich einen Zennio bekomme ;-)

                          Im WG gibt es keine klassischen Schalterdosen, sondern Energiesäulen (in-akustik | AmbienTech | AmbienTrack | Sortiment) die Schalter sind dort in Geräteboxen integriert, sollte auch für den Zennio kein Problem sein, oder?

                          Gruss
                          Zalva
                          .

                          Kommentar


                            #58
                            Zitat von zalva Beitrag anzeigen
                            Schon geil das Ding. Leider abgelehnt (WAF=0, wurde nicht mal angeschaut...
                            Ich sagte schon mal in einem anderen Thread, der WAF wird überbewertet! KNX-Machos, wo seit ihr denn...?
                            gemäss forenregeln soll man bitte und danke sagen! also: bitte und danke!

                            Kommentar


                              #59
                              ich will haben!

                              Wo bekomme ich den so ein Ding her, mein Disti kann das Teil nicht liefern.
                              Gruß Hartwig

                              Kommentar


                                #60
                                Hallo Hartwig,
                                ohne jetzt zu wissen wer an privat verkauft und wer nicht, schau mal hier, hier, und hier
                                Grüsse aus Andalusien
                                Klaus


                                Kommentar

                                Lädt...
                                X