Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

neue Infos zur Vaillant KNX Anbindung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Ich habe die Plus auch im Neubau. Der Text unterstreicht doch nur, das sie AUCH für den Bestand ist - so wie es eben genau in diesem Wortlaut im Text steht.

    Kommentar


      Wie kommt es eigentlich, dass die Arotherm bei A-7/W35 eine so hohe Heizleistung hat, die dann zu A2/W35 hin abnimmt? Das heißt bei richtig kalter Luft ist die effizienter?

      Ich hab das mal mit der flexoTherm mir AroCollect verglichen, da ist die Charakteristik ganz anders.

      Kommentar


        Im Datenblatt sind die COP bei A2/35 aber alle logischerweise besser als bei A-7/35.
        Wie kommst du also auf eine höhere Effizienz bei A-7?

        Kommentar


          Du hast recht, der Halbsatz war unbedacht formuliert und ist schlichtweg falsch . Meine eigentliche Frage ist: Warum ist bei der niedrigen Temperatur die Leistung so hoch, höher als bei A2?
          Das passt ohne Frage besser zum Heizbedarf, ist mir aber bei anderen Wärmepumpen so bisher nicht aufgefallen. Die Heizleistung wird mit hohem Stromeinsatz erkauft.

          Ist das wohl steuerungsbedingt so gewählt, damit die WP bei niedrigen Temperaturen noch die nötige Leistung bringt (ohne Heizstab) und bei etwas höheren Temperaturen der COP im Datenblatt toll aussieht?

          Und was heißt das für den Alltag? Gibts bei A2 ein Leistungsdefizit? Bei der oben genannten flexotherm mit AroCollect ist die Heizleistung bei höheren Quelle-Temperaturen stets höher bzw. steigend.
          Zuletzt geändert von jcd; 30.01.2024, 11:41.

          Kommentar


            Zitat von tetris Beitrag anzeigen
            Moin Gemeinde,
            ich komme auch an einer Stelle nicht weiter.
            Ich habe einen ebusd Adapter V5 mit über Ethernet eingerichtet.

            Das ebusd läuft in einem Docker auf einer Synology.
            Der Adapter zeigt an, dass die Verbindung zum eBUS bzw. zum ebusd vorhanden ist.
            Ich kann auch im Container unter Protokoll auch sehen, dass Werte von der Heizung kommen.
            Soweit so gut.

            Jetzt möchte ich die knx.cfg einbinden um die Werte direkt in KNX schreiben zu können und da weiß ich nicht wie es angehen soll.
            Wo muss die knx.cfg sich befinden?

            Mein Versuch:
            Auf der Synology habe ich unter /docker/ebusd/knx.cfg Datei abgelegt.

            Dann folgenden Befehl beim erstellen des Containers eingegeben:


            und es funktioniert leider nicht. Im Protokoll steht: "unable to open integration file /etc/docker/ebusd/knx.cfg"
            bin ich damit auf dem richtigen Weg?

            Danke für Hilfe.
            Ich komme an der gleichen Stelle nicht weiter. Wie hast Du es gelöst?

            Kommentar


              Eine Frage die Nutzer des ebusd:
              Könnt ihr damit die rel. Feuchte (und Temperatur) auslesen, die der SensoComfort misst und anzeigt?

              Beim ISE Gateway gibt es diesen Datenpunkt leider nicht, lediglich die Temperatur des Außenfühlers.

              Kommentar


                Moin,
                bei mir werden die Werte nicht ausgegeben (SensoComfort 720). Ich habe mich aber auch nicht besonders damit beschäftigt, eventuell schlummert da noch was in den Configs.

                Viele Grüße

                Kommentar


                  Ich werde demnächst meine Gastherme gegen einen Wärmepumpe ersetzen und habe eine Gerät von Vaillant in der engeren Auswahl. Das Konglomerat an verschiedenen Elektronik-Kisten, das man bei Vaillant verbauen muss ist echt abschreckend, aber aus Panasonic und Carrier gibt es praktisch nichts in der gesuchten Leistungs- und Preisklasse. Natürlich bin ich bei der Recherche sofort über den KNX-eBUS-Adapter gestolpert.

                  Ich habe diesen Thread grob durchgelesen und fasse mal zusammen: Es gibt im Wesentlich zwei Möglichkeiten, KNX an eine eBUS-Installation zu bekommen. Die erste ist das KNX-IoT-Gateway Smart Connect von ISE für mehr als 400€. Das Gateway kann ein paar Messwerte auslesen und erlaubt es, Temperatursollwerte zu verändern. Was nicht funktioniert, ist aber, schon vorhandene Temperatursensoren für eine Raumaufschaltung zu verwenden. Wenn man Raumaufschaltung will, dann muss man dieses SensoComfort-Dingens in den entsprechenden Raum hängen. Das ist unschön und wäre neben der Aktivierung des Kühlmodus die einzige Funktion, die wirklich interessant ist.

                  Die zweite Möglichkeit ist der ebusd. Ein bisschen Bastelei, aber angesichts des hohen Preises des fertigen Gateways keine große Sache. Damit geht Raumaufschaltung genauso wenig und man sollte besser nur lesend auf den eBUS zugreifen.

                  Irgendwie ziemlich ernüchternd, wenn man überlegt, was theoretisch möglich wäre. Ich nehme an, das von mir Zusammengefasste ist auch 2025 nocht aktuell, oder hat sich da vielleicht doch etwas getan?

                  Kommentar


                    Ich bin ein wenig verwirrt, habe aber die WP-Anbindung nur beiläufig verfolgt, da unsere 18 Jahre alte Vaillant-WP noch gut funktioniert, aber setzt Vaillant inzwischen nicht auch auf EEBUS? Ich würde einen Riesenbogem um proprietäre Anbindungen machen.
                    openHAB 4.2

                    Kommentar


                      EEBUS habe ich bisher nur bei Viessmann gefunden, sonst noch nirgends. Mir ist bisher aber nicht so recht klar geworden, wer mit diesem EEBUS bereits kommunizieren kann, denn eigentlich sollte er ja in Verbindung mit einem WR das alte PV-Ready Interface ersetzen und eine echte Leistungs-Regelung ermöglichen.

                      Kommentar


                        Vaillant ist immer noch bei eBUS.

                        Kommentar


                          Zitat von _Markus_ Beitrag anzeigen
                          Ich habe diesen Thread grob durchgelesen und fasse mal zusammen: Es gibt im Wesentlich zwei Möglichkeiten, KNX an eine eBUS-Installation zu bekommen. Die erste ist das KNX-IoT-Gateway Smart Connect von ISE für mehr als 400€. Das Gateway kann ein paar Messwerte auslesen und erlaubt es, Temperatursollwerte zu verändern. Was nicht funktioniert, ist aber, schon vorhandene Temperatursensoren für eine Raumaufschaltung zu verwenden. Wenn man Raumaufschaltung will, dann muss man dieses SensoComfort-Dingens in den entsprechenden Raum hängen. Das ist unschön und wäre neben der Aktivierung des Kühlmodus die einzige Funktion, die wirklich interessant ist.

                          Die zweite Möglichkeit ist der ebusd. Ein bisschen Bastelei, aber angesichts des hohen Preises des fertigen Gateways keine große Sache. Damit geht Raumaufschaltung genauso wenig und man sollte besser nur lesend auf den eBUS zugreifen.

                          Irgendwie ziemlich ernüchternd, wenn man überlegt, was theoretisch möglich wäre. Ich nehme an, das von mir Zusammengefasste ist auch 2025 nocht aktuell, oder hat sich da vielleicht doch etwas getan?
                          Hier meine 5 Cents:
                          • ISE-Adapter kann im Grunde machen, was bei dem SensoComfort als Benutzer möglich ist: Sollwerte ändern, (Verbrauchs-)Informationen anzeigen, teilweise schalten ("Warmwasser schnell", Stoßlüften, Lüftungsstufe Tag/Nacht). Ein paar tiefergehende Informationen wie die Heizkurve zeigt er auch an. Ändern kann man diese bspw. nicht.
                          • der eBus-Adapter kann dagegen auch (fast) alles aus dem Fachhandwerkermenü anzeigen/einstellen. Zudem kann man damit auch die Zeitprogramme im Benutzermenü managen. Über MQTT lässt sich das alles auch ziemlich komfortabel nutzen. Schreiben ist grundsätzlich kein Problem, man muss halt nur wissen, was man tut. Hier liegt auch ein wenig die Crux: Da es keine offizielle Dokumentation der eBus-Schnittstelle bzw. Register seitens Vaillaint gibt, sind nicht immer alle Register verügbar bzw. beschrieben. Manchmal sind die Adressen auch anders, so dass man hier Hand anlegen muss (csv-Dateien umbenennen).
                          Ich habe beides im Einsatz und nutze fast ausschließlich das ISE-Modul (Warmwasser, Lüftung Tag/Nacht, Stoßlüften, Temperaturen). Das eBus-Modul nutze ich selten für spezielle Vorgänge wie Volumenstrom der Lüftung einstellen oder Bypasssteuerung einsehen.

                          Viele Grüße
                          Zuletzt geändert von Brainbug; 16.06.2025, 15:09.

                          Kommentar


                            ...kurze Frage zum Thema, könnte man mit diesen beiden Modulen auch nur eine Vaillant recovair 360/4 Luftungsanlage ansteuern und die einzelnen Stufen schalten, Temperaturen setzen, ect.?
                            Sehe das immer nur in Verbindung mit einer Heizungsanlagen bzw. so einem großen Kombigerät.

                            Kommentar


                              Hallo,
                              ja, das geht, der Umfang ist aber unterschiedlich:Viele Grüße

                              Kommentar


                                Bist du sicher dass es ohne weiteres Gerät geht?

                                Rein vom Gefühl her hätte ich erwartet, dass es eine Art „Master“ braucht, z.B. ein VRC oder eben die Heizung.​

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X