Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welchen Präsenzmelder soll ich nehmen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hoi Makki..

    Zennio hat einen Bewegungsmelder (ZN1IO-DETEC), der an den 4-fach Analogeingang Quad angeschlossen werden kann (oder an den Kombiaktor 6In/4Out Actinbox Classic).

    Der Bewegungsmelder wird an einem Eingang des Quad angeschlossen, und durch Parallelanschluss von zwei Meldern am gleichen Anschluss kann der Erfassungsbereich vergrössert werden. Eine zusätzliche Spannungsversorgung o.ä. ist nicht erforderlich. Einfache Installation mit geringen Abmessungen.

    Es besteht die Möglichkeit einer von Helligkeitsschwellen abhängigen Beleuchtungssteuerung.

    Es ist ein BWM und kein PM und sicherlich nicht vergleichbar mit einem Merten. Dafür kostet er nur 50 Euro, soweit ich mich erinnere.

    Der Zennio BW hat einen ganz anderen Sinn:

    Anforderung: Ein Raum soll mit möglichst wenigen Produkten komplett auf KNX ausgestattet werden.

    a) Raumtemperaturregelung (1x)
    b) Bewegungsabhängige Beleuchtung (1x oder 2x)
    c) Jalousie (1x)
    d) Leuchten schalten (2x)
    e) Jalousie bedienen (2 Eingänge)
    f) Fensterkontakte (2 Eingänge)

    Klappt alles mit nur 3 Geräten (siehe oben) und ein NTC-Sensor.

    Man nehme
    1. Actinbox Classic
    2. BW Detec
    3. NTC-Temperatursensor



    Preis: 12 + 50 + 180 Euro = 242 Euro

    Gruss Peter
    Angehängte Dateien
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
      Es ist ein BWM und kein PM und sicherlich nicht vergleichbar mit einem Merten. Dafür kostet er nur 50 Euro, soweit ich mich erinnere.

      Der Zennio BW hat einen ganz anderen Sinn:
      Mir völlig klar und ich würde Stand heute (2008 gabs den sowie viele der genannten ja leider noch nicht) den oder etwas ähnliches auch sicher in entsprechenden Nutzräumen (Licht an/aus - gut is) einsetzen!
      Zennio war auch nur z.B., ich wollte nur der mitlesenden Nachwelt auch erhalten, das es eben teils drastische Unterschiede in den Applikationen gibt
      Ob man diese Funktionen dann braucht steht dann je nach Nutzung auf einem ganz anderen Blatt;
      ich bin ja so ein Beckenrandschwimmer (IT-Erfahrung, Restrisiko,...) der zwar wirklich alles KNX&Smart hat aber im HWR trotzdem einen ganz depperten analogen PM mit Relais hat, der die Hauptbeleuchtung schaltet und nur die Hauptbeleuchtung, nicht die die Notbeleuchtung in diesem Raum eben nicht an der USV (die in meinen Breiten nun öfters ausfällt als der Strom - weil wenn der Strom da ist brauch ichs ja beides ned)

      Makki
      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
      -> Bitte KEINE PNs!

      Kommentar


        Hallo,

        Nochmal zum Lexikoneintrag:

        Diskussion zum Format der Tabellen bitte hier:
        https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...-mithilfe.html

        Inhaltliche Diskussionen zu den Geräten bitte in diesem Thread.

        Gruß,
        Hendrik

        Kommentar


          Hi,

          vorweg: ich bin noch ein Newbie was KNX angeht. Und danke für den Thread, hat schon einige meiner Fragen klären können.

          Es geht um nochmal um den Argus PM mit 4 Zonen, es wurde zwar schon halb erwähnt, aber dennoch ist mir das noch nicht ganz klar:

          Wie genau kann man die 4 Zonen einstellen und sind diese wirklich präszise auf 90° einstellbar?

          Anwendungsbereich: Ich möchte gerne unseren relativ großen Ess-, Wohn- und Küchen-Raum, der annähernd quadratisch ist mit dem Argus 4 Zonen "ausleuchten". Dabei soll aber sichergestellt sein, dass eben nicht das Licht (oder Lichtprogramm) des Wohnzimmers aktiviert wird wenn man in der Küche steht.

          Meint ihr dass das möglich ist?

          Kann man alternativ auch zB 4 mal den Eibmarkt PM an die Decke schrauben und den Sensorbereich "künstlich" beschränken, also durch teilweises Abkleben des Auges... bei BWM geht das ja auch, oder ist das Quatsch?

          Danke für Eure Ideen und Meinungen dazu!

          Kommentar


            Zitat von otze2000 Beitrag anzeigen
            Wie genau kann man die 4 Zonen einstellen und sind diese wirklich präszise auf 90° einstellbar?
            In einem großen Raum ist es leichter als in einem kleinen. Je näher du dem PM bist desto eher sind "Fehlschaltungen" möglich. Mit "näher" würde ich jetzt mal einen Bereich von ca. 1 Meter im Umkreis des PM sehen.

            Zitat von otze2000 Beitrag anzeigen
            Anwendungsbereich: [relativ großen Ess-, Wohn- und Küchen-Raum]
            Meint ihr dass das möglich ist?
            Ohne einen Plan und die angedachte Positionierung ist das nicht vorhersehbar.

            Zitat von otze2000 Beitrag anzeigen
            Kann man alternativ auch zB 4 mal den Eibmarkt PM an die Decke schrauben und den Sensorbereich "künstlich" beschränken, also durch teilweises Abkleben des Auges... bei BWM geht das ja auch, oder ist das Quatsch?
            Geht natürlich, wie gut es funktioniert hängt sicher wieder von der Positionierung ab und wie die optische Wirkung ist?
            Beim EIBmarkt PM kannst du auch jeden der 4 Sektoren einzeln deaktivieren.

            Kommentar


              Hi,

              Danke Dir für deine Antwort!
              Du hast schon recht, optisch ist das mit lauter PMs und noch dazu mit den nicht gerade italo-design-EIBMarkt PM eher hässlich.

              Ich habe mal einen Plan des Raumes angehängt. Dimensionen: ca. 7,5mx11m. Der abgetrennte, farblose Teil des Raumes brauch durch die Trennwand einen eigenen PM.

              Fragen dazu:
              Was meint ihr, lässt sich irgendwie verhindern, dass wenn man nur auf der Treppe steht, das Esszimmer zu aktivieren? Wie würdet ihr das alternativ lösen?
              Und kann die Grenze zwischen Ess und Küche wirklich so genau per PM gezogen werden?

              Danke nochmals!

              Hier geht es zum Bild.

              Kommentar


                Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
                Hoi Kollegen..

                anbei ein Projekt für den Auro und eine Beschreibung.

                a) Projekt in die ETS importieren
                b) Applikation in Euer eigenes Projekt kopieren

                Gruss Peter
                Hi Peter,

                eine Idee warum man die Applikation nicht über die Hersteller-HP beziehen kann???

                Gruß.

                Der Noob.

                Kommentar


                  Verständnisfrage Zonen

                  Hallo Zusammen

                  ich verstehe die Zonen momentan so, dass bei z.B. einem 4-Zonen-Gerät einzelne Zonen abgeschaltet werden können und somit z.B. 90° des Präsenzmelders deaktiviert werden. Wäre es nicht viel schöner, wenn diese Zone nicht abgeschaltet wird, sondern evtl. einem anderen Schaltkontakt zugewiesen werden könnte. Dann hätte ein Melder mit 4 Zonen insgesamt 4 Schaltausgänge. Dadurch wäre der Melder doch noch flexibler nutzbar. Dies hat ja mit der Technik nichts zu tun, es ist doch lediglich die Software!
                  Oder gibt es das schon so und ich habs übersehen?

                  Gruß Norbert

                  Kommentar


                    Wenn ich es richtig verstanden habe sollte dies zumimdest mit dem Argus PM von Merten in der besseren Ausführung möglich sein, lasse mich aber gern korrigieren falls ich falsch liege.
                    Mit freundlichen Grüßen
                    Niko Will

                    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
                    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

                    Kommentar


                      ja Zueblin ist Top

                      Zitat von Norbe Beitrag anzeigen
                      Ich setze gerne den Züblin ein.
                      Der hat eine sehr gute Sensorik und inzwischen auch Konstantlichtregelung.
                      Und ist ziemlich flach.
                      War damit sehr zufrieden bislang.
                      So ist es....der ist optisch ok (man konnte den Kunststoffrand noch schmaelern) aber das Ding hat mit die beste Erkennung da der Zueblin da auch veritable Patente hat. Diese melder gibt es identisch auch OEM bei MDT, EIBshop und den bayern von preussen.... dort zuletzt zum Schleuderpreis mit Aktor im Paket.

                      Gruesse

                      Kommentar


                        Hallo,

                        optisch sieht der Zueblin dem eibmarkt-PM auch sehr ähnlich.
                        Der ist ca 50€ günstiger als der Zueblin- OEM von MDT oder Preussen.

                        Ist der tatsächlich auch baugleich?

                        Wenn nein: Wo sind die Unterschiede und lohnt der Mehrpreis vom Zueblin?

                        Gruß,
                        Hendrik

                        Kommentar


                          Seitenansicht Präsenzmelder

                          Hallo Zusammen,

                          hat jemand ein Bild oder eine Seitenansicht vom Präsenzmelder vom EibMarkt? Wird dafür der AP-Rahmen benötigt, wenn man den Melder direkt unter der Decke befestigen will? Es gibt darüber nirgends etwas zu finden.
                          Ich habe in meiner Betondecke keine Dosen und nun weiß ich nicht was ich bestellen muss!

                          Gruß Norbert

                          Kommentar


                            hallo,
                            darf ich nochmal etwas hinterfragen, was zwar schon in einigen Beiträgen angeklungen ist, aber nie so eindeutig und nur im Nebensatz.

                            Ich suche einen Präsenzmelder, der Präsenz meldet. Sonst nichts.
                            Brauche keine Fernbedienung, keine Helligkeit, keine 4 Zonen, etc.

                            Aber er sollte empfindlich funktionieren, und nur das, er darf sogar häßlich oder teuer sein, denn was nützt er mir, wenn er nicht tut, was er soll.

                            Habe jetzt mal einen "preislich Mittelklasse" ausprobiert bei "denkender Arbeit" am PC, hmmh, er tuts nicht richtig, er schaltet ab, vielleicht kann ich noch was retten durch Hochstellen der Nachlaufzeit.

                            Gibt es hierzu konkrete (positive) Erfahrungen / Empfehlungen?
                            Gibt es einen, bei dem ich einschlafen kann und er trotzdem an bleibt?

                            Gruß Walter

                            Kommentar


                              Ich kann nur immer wieder die Theben/HTS Compact Office empfehlen, diese haben wir schon mehrfach in Büros, Turnhallen und Klassenräumen eingesetzt. Ok in Turnhallen ist etwas mehr Bewegung aber die Melder sind an der Decke auf 6m Höhe angebracht und haben selbst beim Yoga Kurs das Licht nicht ausgeschaltet (Nachlaufzeit 15min)
                              Grüße Manuel

                              Kommentar


                                Kann mich nur anschliessen was die Theben Compact Office 360 KNX angeht!!!

                                Ist auch der einzigste auf dem Markt mit dem man tageslichtabhängig 2 Lichtkreise regeln kann!

                                Neu in meiner Burg ist der Esylux 360 Mini 8... klein und fein für den Preis nahezu unschlagbar!

                                mfg Daniel

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X