Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer und Philips WarmGlow GU10

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Hmm, ich hatte mich bisher noch nicht dazu geäußert, welche Anforderungen ich an eine Dimmung in unterschiedlichen Bereichen habe oder welche Dimmung für mich akzeptabel ist... Dennoch scheinen einige hier mit den Retrofit Philips WarmGlow sehr gute Erfahrungen gemacht zu haben und scheinen von dessen Dimmbarkeit mit einem MDT Dimmaktor sehr angetan zu sein. Diese Erfahrungen finde ich wertvoll, lese diese mit großem Interesse und lasse sie dann auch so stehen, wenn ich dazu nichts beizutragen habe.

    Und wenn es sich bei dem Projekt um LED Leuchtmittel mit dimmbarem Vorschaltgeräten handelt, passt der Einwand denn überhaupt zum Thema dieses Threads "Dimmer und Philips WarmGlow GU10"? Und ist dann überhaupt ein Vergleich der Dimmbarkeit mit einem Philips WarmGlow sinnvoll?

    Kommentar


      Gewöhn Dich daran, dass hier regelmäßig WERBUNG "geschaltet" wird. Vor allem dann, wenn gerade wieder mal die Retrofits zu gut bewertet werden.

      Viele Grüße,
      Stefan

      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

      Kommentar


        Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
        Gewöhn Dich daran, dass hier regelmäßig WERBUNG "geschaltet" wird. Vor allem dann, wenn gerade wieder mal die Retrofits zu gut bewertet werden.
        Danke für die Information, so hatte ich das noch gar nicht gesehen.

        Kommentar


          Hi,

          ich habe hier sowohl die Philips Warmglow als auch Konstantstrom- und Konstantspannungsleuchtmittel im Einsatz. Die Philips betreibe ich an MDT AKD-0401.01, die CC- und CV-Leuchtmittel an ELDOled.

          An eine Dimmung über ELDOled kommen die Warmglow nicht heran, im Vergleich zu anderen Retrofit-Lösungen sind sie aber wirklich gut. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, das war zumindest bisher bei Retrofit-LED immer ein Problem.

          Viele Grüße
          Andreas

          Kommentar


            Zitat von dreamy1 Beitrag anzeigen
            Gewöhn Dich daran, dass hier regelmäßig WERBUNG "geschaltet" wird. Vor allem dann, wenn gerade wieder mal die Retrofits zu gut bewertet werden.
            . (War auch immer schon mein Eindruck.)
            Sog. Fachzeitschriften sind voll von Berichten über neue LED-Ansteuerungen, da wird sich mit der Zeit noch einiges bei Retrofits tun, schätze ich.

            Kommentar


              Hallo,
              ersetzt hier in dem Fall mal 'Werbung' mit dem Wort 'Vorschlag oder Empfehlung'. Ist doch gut so,
              um somit alternative Lösungswege in Betracht zu ziehen.
              Was hier die sogenannte Dimmbarkeit der WarmGlow Leuchtmittel betrifft, ist das allerdings eine
              differenziert zu betrachtende Bewertung einer besseren Dimmung zu anderen Retros.
              Neben der Helligkeitssteuerung wird parallel mit Änderung der Farbtemperatur gearbeitet (der Kevin).
              Das ist hier bei der Philips schon ein positiv unterstützender Effekt zur Dimmoptimierung, gibt es ansonsten bei div.
              LED-Stripes oder Panels schon seit einiger Zeit und nennt sich 'tunable white'.
              Eigentlich auch keine schlechte Funktion für das Schlafzimmer oder Wohnzimmer.
              Draußen schlecht Wetter und drinnen alles von Sonnenauf- bis untergang und Mittagssonne.
              Zuletzt geändert von Falkenhorst; 15.06.2016, 16:10.

              Kommentar


                Zitat von Andreas1 Beitrag anzeigen
                ich habe hier sowohl die Philips Warmglow als auch Konstantstrom- und Konstantspannungsleuchtmittel im Einsatz. Die Philips betreibe ich an MDT AKD-0401.01, die CC- und CV-Leuchtmittel an ELDOled.

                An eine Dimmung über ELDOled kommen die Warmglow nicht heran, im Vergleich zu anderen Retrofit-Lösungen sind sie aber wirklich gut. Zur Haltbarkeit kann ich noch nichts sagen, das war zumindest bisher bei Retrofit-LED immer ein Problem.
                Das ist eine differenzierte Betrachtung, wie ich sie begrüßen kann. Ich verkaufe auch Retrofit Lösungen und bin an guten Lösungen interessiert.

                Eine undifferenzierte und an der Wahrheit vorbeigehende Betrachtungsweise ist aber diese:

                Zitat von KlausO Beitrag anzeigen
                Falkenhorst

                Erfreulich ist, dass sich LED HV-Leuchten immer besser dimmen lassen und man sich diese aufwändigen NV Installationen sparen kann.
                Das ist komplett irreführend.

                Objektiv betrachtet hat Retrofit einige Vorteile und einige Nachteile. Es gibt mehr Nachteile als hier angesprochen wurde. 24V Technik hat natürlich auch Nachteile, aber auch sehr viele Vorteile.

                Das mit der Werbung ist übrigens ein Tiefschlag, der nicht zum Erfolg führt. Nur mit sachlichen Argumenten kann man Diskussionen gewinnen. Selbstverständlich werbe ich für eine Technik in die ich aus Überzeugung investiert habe und immer weiter investiere.

                Wieso erinnert mich die Schreibweise von KlausO eigentlich an Jemanden, der hier nicht mehr so häufig unter seinem ursprünglichen Namen auftritt?

                LG
                Michael




                Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                Kommentar


                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Wir haben Gestern einen Hilferuf von einem Elektriker bekommen und sollen dutzende Deltalight Downlights auf Eldoled umrüsten. AC Dimmung mit MDT Universaldimmer hat der Bauherr nicht abnahmen wollen. Jetzt wird auf Dali umgestellt.
                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Das mit der Werbung ist übrigens ein Tiefschlag, der nicht zum Erfolg führt. Nur mit sachlichen Argumenten kann man Diskussionen gewinnen.
                  Sorry Michael, ich schätze Deine Beiträge normalerweise sehr - aber ich wüsste beim besten Willen nicht, was die ewige Dali-Lobhudelei in einem Dimmer/Philips-Warm-Glow-Thread zu suchen hat. Bezeichnest Du das als sachlich?

                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Du erreichst mit keinem Retrofit Leuchtmittel ein wirklich gutes Ergebnis in der Dimmung. Was für Dich akzeptabel ist, wird bei anspruchsvolleren Bauherren eventuell durchfallen.
                  Zitat von Henk Beitrag anzeigen
                  Also ich habe jetzt bei mir die Phillips Warm Glow getestet. 7x 4W (35W) an einem 4fach LED Dimmer von JUNG (3904).
                  Das Dimmverhalten und die Lichtfarben sind genial.
                  Zitat von tyke Beitrag anzeigen
                  Ich habe am WC nur 2 Philips WarmGlow an einem MDT Dimmer und das funktioniert perfekt! Die Spots sind sofort aus und bleiben aus.
                  Da stellt sich die Frage, wie sich Anspruch definiert. Auch ich bin mit meinen Philips Retrofits top zufrieden und die lassen sich ohne Flackern oder ähnliches von Festbeleuchtung bis Fummelatmosphäre in einer mir mehr als ausreichenden Linearität herunterdimmen. Den WarmGlow-Effekt gibt's quasi kostenlos dazu. Ob die nun im Labor nur 1% oder vielleicht 5% oder 10% Abweichung bei der Linearitätsmessung mit der Ulbrichtkugel und kalibriertem Messequipment haben, ist für mich (!) kein Kriterium. Ich schließe aber nicht aus, dass es Bauherren mit einem solchen Anspruch gibt. Die können und dürfen gerne auch wesentlich mehr Geld ausgeben, um diesen Level bzw. das aktuell maximal technisch Machbare zu erreichen.

                  Zitat von Voltus Beitrag anzeigen
                  Man darf auch nicht vergessen, dass AC Dimmung einem verbrennen der Energie gleichkommt. Laut DIAL Institut werden die Leuchtmittel bei Stromdimmung (und das passiert bei AC Dimmung) bis zu 60% ineffizienter.
                  Ich warte schon seit Jahren auf eine fundierte Leistungsmessreihe ab 230V-Eingangsklemme einmal für Retrofit und einmal für Dali+Eldoled +PWM-Leuchtmittel für ein typisches EFH. Danach stellen wir den Invest der beiden Systeme im TCO und inclusive Ersatzteilhaltung der eingesparten Energie gegenüber und dann reden wir nochmal drüber. Wer hat Lust?





                  Zuletzt geändert von dreamy1; 15.06.2016, 19:27.
                  Viele Grüße,
                  Stefan

                  DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                  Kommentar


                    Servus


                    Hier kommt es auch immer auf den eingesetzten Dimmer an. Ich bin ja normalerweise ein Theben Fan was Dimmer angeht. Jedoch sehe ich von dem Dimmverhalten KEINEN Unterschied zwischen Theben und meinem aktuellen JUNG LED Dimmer. Hier spielt dann am Ende die Applikation eine Rolle und eventuell der Preis.

                    Natürlich kenne ich auch DALI sowie 24 V CC und CV Dimmung. Jedoch muss ich hier stefan (dreamy) recht geben. Wer braucht das unbedingt???
                    Ich bin ebenso mit den WarmGlow sehr zufrieden. ich habe nun Endlich eine Lösung wo sauber runter dimmt und ich nicht geblendet werde beim TV schauen.

                    Das Nachglimmen liegt meistens an den Parallel liegenden bzw verlegten Leitungen. Jedoch für 5Euro ein GLE von Eltako bricht keinem das genick

                    Gruss

                    Henning
                    Viele Grüße

                    Henning

                    Kommentar


                      Das mit dem Nachglimmen kommt meist vom Leck- oder Prüfstrom des verwendeten Dimmaktors. Ist dann mit besagtem GLE aber meist verschwunden.
                      Viele Grüße,
                      Stefan

                      DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                      Kommentar


                        Nur mal so am Rande zu bedenken.
                        - Dali meist ein zentrales Steuergerät, heißt bei Ausfall steht die gesamte Beleuchtung.
                        - Dali Standby nicht unbedeutend.

                        Dali hat schon seine Berechtigung, aber nicht für einfache Strukturen im EFH.

                        Kommentar


                          Um das halbwegs objektiv zu betrachten ist es nötig immer vom Neukauf auszugehen. Sprich wie würde ich entscheiden, wenn ich bei Null starte. Hat man das Haus voller Retrofit mit ordentlicher Dimmung macht es i.d.R. wohl wenig Sinn auf 24 V CV zu wechseln. In diesem Thread ist das ja der Fall. Ich hatte im anderen Thread ja mal grob den Vergleich bei Neuinstallation gemacht, da sieht es dann etwas anders aus.
                          Gruß
                          Thomas

                          Kommentar


                            Zitat von honkytonkguy Beitrag anzeigen
                            Um das halbwegs objektiv zu betrachten ist es nötig immer vom Neukauf auszugehen. Sprich wie würde ich entscheiden, wenn ich bei Null starte. Hat man das Haus voller Retrofit mit ordentlicher Dimmung macht es i.d.R. wohl wenig Sinn auf 24 V CV zu wechseln
                            Nun, ich habe bei Null gestartet (Neubau) und ich hätte mir auch beide Systeme leisten können - aber die Nachteile bei Dali waren mir einfach zu gravierend. Ein dicker Punkt dabei ist - wie Axel schon schrieb - der zentrale Ansatz mit einem einzigen (und teuren) Steuergerät, welches über Hell oder Dunkel im gesamten Haus entscheidet, und das bei der m.E. wichtigsten Funktion im Haus - dem Licht. Das widerspricht völlig dem dezentralen KNX-Ansatz - da hätte ich auch gleich Homematic oder eine SPS für den Rest nehmen können. Ist aber nur ein Punkt von vielen...ich höre aber auch schon wieder auf, wir sind leider schon wieder OT.




                            Viele Grüße,
                            Stefan

                            DIY-Bastelprojekte: || >> Smelly One << || >> BURLI << ||

                            Kommentar


                              Heute hat man ja auch zu Dalí KNX Alternativen die es vor zwei Jahren nicht gab. Aber die ganze diskussion hat langsam sooooo einen Bart.....

                              Kommentar


                                OK, Dali sehe ich für ein EFH gar nicht mehr als sinnvolle Alternative seit es die MDT LED Controller gibt. Und klar hat das Thema einen Bart, allerdings poppt das bei jedem neuen Bauherr immer wieder auf. Und die Entwicklung bleibt ja nicht stehen. Warm Dim i.V.m. einem der aktuellen KNX-Dimmer ist ja bspw. schon ein großer Schritt.
                                Gruß
                                Thomas

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X